Kaulquappen sind nun schon fast Frösche. Was soll ich tun ?

(Not-)Aufzucht junger und erwachsener Frösche und Kröten
Antworten
belinea
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Di, 02.06.2009 13:33
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Baden-Württemberg / Deutschland

Kaulquappen sind nun schon fast Frösche. Was soll ich tun ?

Beitrag von belinea »

Guten Tag zusammen,

ich habe ein Problem und hoffe sehr, dass Sie mir vielleicht weiter helfen können.

Meiner Tochter (wir leben in Deutschland ) hat über die Ferien (es ist jetzt die 2 Woche ), 5 Kaulquappen aus der Schule mit nach Hause gebracht, um diese bis zum Schulbeginn zu versorgen.

Die Kaulquappen befinden sich in einen Glasaquarium. Es beinhaltet einige Pflanzenstängel und einen Stein, welcher über den Wasserrand hinaus reicht.

Ich habe mich gleich im Internet erkundigt bezüglich der Pflege, den Tieren geht es soweit gut, wir wechseln das Wasser täglich und in den Abendstunden bekommen sie auch ein bisschen Sonne auf dem Balkon.

Ich las jedoch auch , dass es verboten sei, Kaulquappen, wenn es sich nicht um einen Notfall handle, in Deutschland, auch für Schulen etc, aus dem natürlichen Lebensraum zu entfernen.
Meine Tochter sagte mir dass die Lehrerin sich eine Genehmigung eingeholt habe.

Nun sind die Kleinen aber in den letzten Tagen sehr gewachsen. Sie haben Vorder- und Hinterbeinchen bekommen. Das ging alles recht rasch. 3 der Tiere haben innerhalb der letzten 2 Tage fast den ganzen Schwanz zürückgebildet, sind fast schon ganz Frosch, eine Quappe hat noch garkeine Beinchen und eine andere, viel dickere, hat nur Hinterbeinchen, von den Vorderbeinen ist noch nichts zu sehen.

Die Schule beginnt erst wieder nächsten Montag.
Ich habe schon mehrmals versucht die Lehrerin telefonisch zu erreichen, jedoch scheint sie über die Ferien nicht zu Hause zu sein.

Es ging noch ein weiteres Aquarium mit auch 5 Kaulquappen an einen Mitschüler meiner Tochter. Dessen Kaulquappen entwickeln zum jetzigen Zeitpunkt erst die Hinterbeine.

Ich habe auf vielen Seiten gelesen dass man die Tiere vor Abschluß der Entwicklung zum Frosch unbedingt frei lassen sollte, damit diese genug Zeit haben sich , vor Ihrem Landgang an die Umgebung zu gewöhnen.

Dies wäre auch ohne das Wissen der Lehrerin bereits geschehen, allerdings habe ich keine Ahnung woher sie den Laich genau hatte.
Ich bin hier echt am Verzweifeln, ich möchte den Tierchen keinesfalls schaden, nun stehe ich vor 2 Möglichkeiten.

1. Behalte ich die Tiere weiter hier und füttere zu dem normalen Fischfutter zusätzlich selbstgefangene Insekten,

oder aber setze ich sie auf gut Glück in einem Gewässer aus.

Ich weiß wirklich nicht was ich tun soll. So oder so habe ich Angst das Falsche zu tun . (Meine Tochter hat nun auch noch zusätzlich Angst Ärger zu bekommen, wenn wir die Tiere ohne das Wissen der Lehrerin einfach aussetzen. Ich bin der Meinung es sollte doch auch im Sinne der Lehrerin sein, die Tiere rechtzeitig in die Freiheit zu entlassen. Schulprojekt hin oder her )

Und es tun sich mir viele Fragen auf. Sollte ich die kleinen aussetzen,dann wo? Ich kann beim besten willen trotz Vergleichen der Fotos nicht wirklich erkennen um welche Art es sich genau handelt.
Und, ich bin mir sicher dass zumindest ein Kleines den anderen vieren nicht wirklich ähnlich ist.
Also was tun.

Ich freue mich auf ihre Antworten,

liebe Grüße

Belinea
Marcus1305
Mitglied
Beiträge: 109
Registriert: Di, 05.08.2008 13:11

Beitrag von Marcus1305 »

Hey Am besten setz du erstmalein paar fotos rein von frosch ,quappe und dem aqarium, dann kannst du die tiere erstmal behalten. In irgendein bewäser zutuen ist genauso als ob sie noch eine weile bei euch bleiben.
belinea
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Di, 02.06.2009 13:33
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Baden-Württemberg / Deutschland

Beitrag von belinea »

Hallo Marcus,

danke für Deine schnelle Antwort.
Ich werde schauen dass ich mir eine Digitalkamera leihe, habe bereits versucht Fotos mit dem Mobiltelefon zu knippsen, leider ohne Erfolg.

Werde, sofern das mit dem Borgen der Kamera hinhaut, gleich heute Abend Bilder einfügen.

Nur, angenommen , ich würde die Tiere noch bis nächsten Montag behalten.
Was gäbe es zu beachten ?
Müsste man die Frösche von den Kaulquappen trennen ? (Einen einzelnen Stein halte ich für nicht ausreichend, sollten sie wirklich Land brauchen )

Ein Bekannter meinte, ich solle Mehlwürmer in der Zoohandlung besorgen, hälst Du das für eine gute Idee ? (Ich hatte bislang immer nur von der Möglichkeit gelesen, mit einem Kescher Kleinsttierchen von einer Wiese zu sammeln .)

Vielleicht sind die Fragen so aber auch noch garnicht zu beantworten. Ich denke, dass unterschiedliche Arten sicher auch ganz unterschiedliche Bedürftnisse haben dürften. Ich werde versuchen, Bilder einzustellen.

Liebe Grüße

Belinea
Marcus1305
Mitglied
Beiträge: 109
Registriert: Di, 05.08.2008 13:11

Beitrag von Marcus1305 »

Okay , vielleicht kannst du die Baby Frösche/Kröten mal beschreiben.

Mehlwürmer kaufen halte ich für nicht nötig , Kleine Asseln,Blattläus oder SOnstiges Insekt wie du auch schon gesagt hast auf dem gras sitz reicht.

Kaulis von Baby Fröschen/Kröten zu tenn nicht nötif einfach nur mehr Land bauen.

Wie viel Baby´s habt ihr denn schon und wie viele Kaulis ??
Benutzeravatar
Benedikt
Mitglied
Beiträge: 720
Registriert: Di, 08.05.2007 15:36

Beitrag von Benedikt »

Belinea, schau mal hier
https://www.froschnetz.ch/forum/faq.htm#jungf
Das sind Tipps vom Fachmann.
Gruss, Benedikt
belinea
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Di, 02.06.2009 13:33
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Baden-Württemberg / Deutschland

Beitrag von belinea »

Also, es sind drei fast fertige Frösche, die haben nur noch einen Stummel (wie erwähnt, der Schwanz ging die letzten Tage sehr rasch zurück ) Farblich würd ich das olivgrün-gräulich bezeichnen (Also nicht so ein knalliges Froschgrün), die Augen sind eher seitlich, die Beinchen, besonders die hinteren sind gekringelt , schwer zu beschreiben, so abwechselnd hell, dunkel, wie Zuckerstangen die man an den Tannenbaum hängt, auch in grün-grau-bräunlich . am Bauch bis zur Halsgegend scheinen sie mir etwas heller zu sein wie auf der Rückenfläche.

Die kleine Kaulquappe, welche noch keine Beinchen hat, ist sehr dunkel, ich erkenne da noch keine Zeichnungen oder ähnliches.

Und der fünfte ist ziemlich groß. Viel wuchtiger in seinen Formen, breiter, läßt noch keine Anzeichen eines zukünftigen Frosches erkennen (Die 3 Froschis sind sehr schlank, die Beine lang und doch kräftig.)
Auch farblich wirkt dieser fünfte etwas dunkler als die anderen und hat eben bislang nur 2 Hinterbeinchen.

Vielen Dank für den Link. Ich glaube im Sinne der Froschis ist es wirklich das beste wenn ich sie hier behalte bis die Lehrerin erreichbar ist. Weil auf gut Glück irgendwo aussetzen, das wäre sinnlos. Wenn ich es ihnen so angenehm wie möglich machen kann hoffe ich dass wir diese Woche noch gut überbrücken können.

Das "Aquarium" der Lehrerin ist nicht gerade groß. Etwas länger als ein Schuhkarton, doppelt so hoch..
Für die Kaulquappen war das so sicher ausreichend , also ich hoffe es.

Da die kleinen aber nun sicher bald ans Land möchten habe ich zwischenzeitlich mit einigen Bekannten telefoniert.

Später wird mir ein größeres Becken gebracht, meine Tante ist gerade auf dem Weg in die Zoohandlung. Habe ihr die in dem Link erwähnten Sachen notiert, wie Kescher, Aquariumkies und ein Schwimmkork. Auch nach Futtertieren will sie dort nachfragen.
Eine Sprühflasche für das Laub (ich gehe nachher noch in den Wald) bringt sie mit und vielleicht noch Hölzer wo die Kleinen sich dann verstecken können.

Welches Laub würdet Ihr denn empfehlen ? Bzw. auch Moos, bzw Pflanzen.

Mir ist es einfach wichtig dass es den Babies an nichts fehlt. Ich würde mir das nicht verzeihen würd es ihnen nicht gut gehen oder sie würden gar verenden.Das Becken selbst habe ich gestern schon mit Fliegengitterstoff gesichert. Da kommt glaub ich auch mehr Luft hindurch wie durch eine Damenstrumpfhose. Habe mir überlegt, die Kaulquappen weiterhin in dem kleineren Becken zu lassen bis diese (sofern dies noch vor Montag geschieht) soweit sind dass sie auch an Land möchten. Das ist mir einfach sicherer. So kann ich in dem neuen dann auch besser das Wasser wechseln und die Quappis haben so auch mehr Platz zum herum schwimmen.Fotografien folgen später. Viele Grüße und vielen lieben Dank für die Tipps :-) Belinea
Marcus1305
Mitglied
Beiträge: 109
Registriert: Di, 05.08.2008 13:11

Beitrag von Marcus1305 »

Ich glaube denn Fröschis geht es bei dir gut !!
alex
Mitglied
Beiträge: 1090
Registriert: Di, 07.10.2003 08:45

Beitrag von alex »

Mir ist es einfach wichtig dass es den Babies an nichts fehlt.
Warum müssen sie dann noch länger in Gefangenschaft verbleiben?

Frisch metamorphisierte Amphibien sind nicht leicht aufzuziehen.
Die Futtermenge welche täglich beschafft werden muss damit die Kleinen annähernd so schnell wachsen wie in der Natur kann man ohne Zoohandel oder eigene Futtertierzucht auf Grund der Fang armen Regentage fast nicht bewältigen.
Der Jagdtrieb ist noch nicht so ausgereift, dass ein paar wenige Futtertiere reichen würden, darum sollten in regelmässigen Abständen Futtertiere vor der "Nase" vorbeilaufen, deshalb wählt der Experte zu beginn lieber kleine Terrarien, doch in grösseren Becken bekommt man das nötige nass-trocken Gefälle besser hin, so dass die Tiere ihr momentan benötigtes Umfeld besser aufsuchen können. Die impliziert jedoch eine riesige Futtermenge um annähernd eine geeignete Dichte hinzu bekommen ohne dass ein Zwergenwuchs resultiert.

Deshalb bitte ich lieber darum die Kleinen frei zu lassen, zumal die Aufzucht in der Natur besser verläuft und das Habitat im Hinblick auf geeignete Hibernationsplätze bekannter wird.
Gruss Alex
belinea
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Di, 02.06.2009 13:33
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Baden-Württemberg / Deutschland

Beitrag von belinea »

Kurz zum Verlauf des Tages:

nachdem das neue Aquarium eingerichtet war und der erste der Kleinen ins Becken gesetzt wurde klingelte das Telefon.
die Lehrerin rief zurück- endlich.

die Babies sind jetzt bereits auf dem Weg in ihr altes Zuhause, einem Teich .

Bin echt erleichtert, die Zoohandlung hatte tiefgeforenes Futter mitgegeben. Würden das ja essen :?

Ich bin froh dass es so gekommen ist, es war eine schöne interessante Zeit.
Trotzdem bin ich der Meinung man sollte solche Tiere wirklich nur dann zu sich nehmen wenn es wirklich keine andere Möglichkeit gibt.
Ich habe mich zwischenzeitlich ein bisschen quer gelesen hier im Forum und ich finde es erschreckend wie viele Menschen sich solche Tiere einfach ohne Überlegung mit nach Hause nehmen.

Jetzt habe ich ein großes Aquarium hier stehen mit sehr viel Zubehör. Es wird wohl auf Goldfische hinaus laufen ;-) Da ist man auf der sicheren Seite :-)
Ich werde, sofern ok, diese Seite der Lehrerin meiner Tochter empfehlen.

Vielen Dank für alle Ratschläge


Belinea
Antworten