O.k. schreib mal hier die wichtigsten Merkmale:
Seefrosch:
Deutlich größer als der Teichfrosch, Farbe variiert, hier in Deutschland meistens olivgrün bis braun,
Fersenhöcker sehr klein. Beine deutlich länger als beim Teichfrosch,
Schnauze ist deutlich länger und abgerundet.
Innenseite der Oberschenkel niemals gelb, nur weiß oder grau.
Temperament: Friedfertig, kaum aggressiv, nicht so scheu und temperamentvoll wie der Teichfrosch.
Stimme variiert: Charateristisch ist das lautes Gekecker, das an Lachen erinnert und beim Teichfrosch nicht vorhanden ist.
Alles Fleisch-Fresser.
Teichfrosch:
Kleiner als der Seefrosch.
Farbe variiert, aber meistens deutlich abgegrenzte Flecken oder Punkte in braun oder schwarz. Nominatformen grasgrün mit mehr oder weniger abgegrenzten Flecken oder Punkten.
Innenseite der Oberschenkel oftmals gelb.
Beine deutlich kürzer als beim Seefrosch.
Fersenhöcker ersichtlich, gross , abgerundet.
Temperament: aggressiv, laut, auch oft bissig und territorial stark aggressives Verhalten.
Stimme: lautes Geschnarre und Gequake.
Alles-Fleisch-Fresser
Kleiner Wasserfrosch oder Teichfrosch???
Hallo Donny, wobei Dein Teichfrosch, Paolo heißt er so ?, eigentlich kein typischer Teichfrosch ist. Es handelt sich wahrscheinlich um einen Bastard zwischen Teichfrosch und Seefrosch. Es handelt sich dabei wahrscheinlich nicht um P. kl. esculenta !!!
Kreuzt Du einen P. kl esculenta mit einem P. ridibunda entstehen dadurch nicht zwangsläufig wieder P. kl. esculenta wie man vermuten würde, sondern es können auch echte Mischlinge dieser Art entstehen. In der Regel sind diese Tiere jedoch unfruchtbar.
Die Triploiden (3n) Tiere mit einem lessonae und 2 Ridibunda-Chromosomensätzen sehen gänzlich anders aus. Die Hautbeschaffenheit Deines Paolos ist nicht die eines p.esculentas. Das Tier wirkt auch von der Körperform her eher wie ein P. ridibunda, obwohl die Beine etwas kürzer zu sein scheint. Die Schnauze ist ebenfalls stumpfer wie bei den Tieren die ich kenne.
Interessanter Fall !
Vermutlich ist das auch der Grund warum er so widerstandsfähig ist und nicht wie die Anderen esculentas eingegangen ist.
Kreuzt Du einen P. kl esculenta mit einem P. ridibunda entstehen dadurch nicht zwangsläufig wieder P. kl. esculenta wie man vermuten würde, sondern es können auch echte Mischlinge dieser Art entstehen. In der Regel sind diese Tiere jedoch unfruchtbar.
Die Triploiden (3n) Tiere mit einem lessonae und 2 Ridibunda-Chromosomensätzen sehen gänzlich anders aus. Die Hautbeschaffenheit Deines Paolos ist nicht die eines p.esculentas. Das Tier wirkt auch von der Körperform her eher wie ein P. ridibunda, obwohl die Beine etwas kürzer zu sein scheint. Die Schnauze ist ebenfalls stumpfer wie bei den Tieren die ich kenne.
Interessanter Fall !
Vermutlich ist das auch der Grund warum er so widerstandsfähig ist und nicht wie die Anderen esculentas eingegangen ist.
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
Ja, der Paolo ist schon 6 Jahre alt. Aber er scheint wirklich keinen Parasiten zu haben, wie das bei Grünen Teichfröschen oft der Fall ist. Aber seine Schnauze ist ziemlich spitz. Seine Haut ist in der Tat untypisch und ziemlich warzig und rauh.
Ein zweiter Teichfrosch wäre eine Katastophe im Terrarium.
Sie sind sehr kämpferisch und laut, und das mitunter stundenlang.
Ab und zu kriegen die auch das Vitaminpulver mit dem Futter verabreicht.
Aber die Hera hat ihn noch niemals an sich rangelassen. Er hat keine Chance sich mit ihr zu paaren.
Gruss Donny
Ein zweiter Teichfrosch wäre eine Katastophe im Terrarium.
Sie sind sehr kämpferisch und laut, und das mitunter stundenlang.
Ab und zu kriegen die auch das Vitaminpulver mit dem Futter verabreicht.
Aber die Hera hat ihn noch niemals an sich rangelassen. Er hat keine Chance sich mit ihr zu paaren.
Gruss Donny
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
Es ist immer wieder interessant, grosse Wasserfrösche zu beobachten. Leider geht das in freier Natur nicht so gut, da die Gewässer zu gross sind. Habe neulich mal ein Video mit einem Ochsenfrosch gesehen. Die jagen sogar Vögel und fangen sie von den Bäumen. Auch grosse Teichfrösche und Seefrösche fressen junge Mäuse und Vögel und anderes Getier. Interessant ist auch, dass größere Beutetiere erst ersäuft werden, bevor der Frosch sie frisst. Er zieht sie einfach unter Wasser.
Man darf ihnen auch kleingeschnittenes frisches Rindfleisch, am besten Rinderherz anbieten. Das nehmen sie auch.
Im Terrarium habe ich feststellen können, dass sie sehr lernfähig sind. Das ist erstaunlich und interessant. Es scheint, sie haben Merkfähigkeiten und viel Geschick.
Gruss Donny
Man darf ihnen auch kleingeschnittenes frisches Rindfleisch, am besten Rinderherz anbieten. Das nehmen sie auch.
Im Terrarium habe ich feststellen können, dass sie sehr lernfähig sind. Das ist erstaunlich und interessant. Es scheint, sie haben Merkfähigkeiten und viel Geschick.
Gruss Donny
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
Zwei Portraits


Hier noch zwei Portraits von heute von meinen Jungseefröschen. Der Sitz war geradezu klassisch gewesen und hat gute Bilder ergeben.
Gruss Donny