( Ein besseres Bild habe ich leider nicht.)
Kleiner Wasserfrosch oder Teichfrosch???
Kleiner Wasserfrosch oder Teichfrosch???
Hallo bräuchte Hilfe bei der Bestimmung. Wäre schön wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
( Ein besseres Bild habe ich leider nicht.)

( Ein besseres Bild habe ich leider nicht.)
Es handelt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Rana kl. esculenta männlichen Geschlechts. ( Teichfrosch )
Nach Körperform, Färbung und einigen anderen Auffälligkeiten könnte er (3n) Triploid sein, Verhältnis-Hinterbeine/Rumpf wird er vermutlich zwei lessonae-und einen ridibunda-Chromosomensatz haben, also (LLR).
Mit Hilfe einer gut gemachten Großaufnahme von Iris und Fersenhöcker könnte man es wahrscheinlich besser erkennen. Ebenso kann man den Ruf des Tieres als Unterscheidungsmerkmal innerhalb der Gattung des Kleptons in Betracht ziehen.
100% sicher geht es aber nur mit einem DNA-Test.
Es ist jedoch sehr unwarscheinlich, dass es sich bei diesem Tier um einen R. lessonae handelt. R. ridibunda, ist es mit Sicherheit nicht.
Nach Körperform, Färbung und einigen anderen Auffälligkeiten könnte er (3n) Triploid sein, Verhältnis-Hinterbeine/Rumpf wird er vermutlich zwei lessonae-und einen ridibunda-Chromosomensatz haben, also (LLR).
Mit Hilfe einer gut gemachten Großaufnahme von Iris und Fersenhöcker könnte man es wahrscheinlich besser erkennen. Ebenso kann man den Ruf des Tieres als Unterscheidungsmerkmal innerhalb der Gattung des Kleptons in Betracht ziehen.
100% sicher geht es aber nur mit einem DNA-Test.
Es ist jedoch sehr unwarscheinlich, dass es sich bei diesem Tier um einen R. lessonae handelt. R. ridibunda, ist es mit Sicherheit nicht.
Ich weiß, ich kann mich an die neue Eingruppierung einfach nicht gewöhnen.
Irgendwie scheinen Umgruppierungen im Trend zu sein.
Bei den Buntbarschen ist das so heftig, da blickt niemand mehr durch.
Am Besten Deutsche Bezeichnungen verwenden, auch wenn es unprofessionell erscheint.
PS : Die Form der Iris bestätigt meine Vermutung.
Irgendwie scheinen Umgruppierungen im Trend zu sein.
Bei den Buntbarschen ist das so heftig, da blickt niemand mehr durch.
Am Besten Deutsche Bezeichnungen verwenden, auch wenn es unprofessionell erscheint.
PS : Die Form der Iris bestätigt meine Vermutung.
Das ist ein Problem, denn normalerweise leben die Wasserfrosch-Arten bzw. Hybride gemeinsam im Gewässer.traubensaft hat geschrieben:Ob das jetzt allerdings der gleiche Frosch oder aber der Kollege ist kann ich nicht sagen![]()
Das ist schon ein paar Wochen her das ich diese Fotos gemacht habe. Er war aber auf jeden Fall im gleichen Teich vertreten.
Gruss, Benedikt
Nun, glücklicherweise macht die Forschung über Phylogenie und Systematik Fortschritte. Da sind solche Aenderungen unvermeidlich.Frank D. hat geschrieben:Ich weiß, ich kann mich an die neue Eingruppierung einfach nicht gewöhnen.
Irgendwie scheinen Umgruppierungen im Trend zu sein.
Bei den Buntbarschen ist das so heftig, da blickt niemand mehr durch.
Am Besten Deutsche Bezeichnungen verwenden, auch wenn es unprofessionell erscheint.
Welche deutschen Namen denn? Es gibt -mit den alten Namen- Rana esculenta, Rana lessonae und Rana ridibunda. Nur für Rana ridibunda ist der deutsche Name Seefrosch eindeutig. Für die anden beiden gibt es die Namen Wasserfrosch, Teichfrosch, Kleiner Wasserfrosch. Das sind schon 3 Namen für 2 Arten bzw. Hybride...
Gruss, Benedikt
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
Daß alles 3 Wasserfroscharten im gleichen Gewässer vorkommen, müßte ich hier erst einmal beobachten können. Wäre ja eine Sensation in Berlin. Nur hier hat wohl jedes Biotop eine andere Wasserfroschart. Am Kuhgraben zum Beispiel kommen nur kleine grasgrüne Teichfrösche mit kurzen Beinen vor. Am Teufelssee mehr gepunktete blassfarbigere Teichfrösche, ansonsten in den anderen Gräben und grossen Weihern sind normal gefärbte grüne Teichfrösche, wie dieser da oben, vertreten, und im Kanal hier in Köpenick und an der Müggelspree nur ausschließlich Seefrösche.
Also wenn ich mal alle 3 Arten in demselben Gewässer sehen und hören sollte, teile ich das hier sofort mit.
Gruss Donny
Also wenn ich mal alle 3 Arten in demselben Gewässer sehen und hören sollte, teile ich das hier sofort mit.
Gruss Donny
Ich meinte nicht, dass alle 3 Arten zusammen vorkommen.
Der Hybrid, Rana esculenta oder eben Pelophylax esculentus, kann sich nicht alleine fortpflanzen. Daher muss er zusammen mit mindestens einer Elternart leben. Wo der Hybrid lebt, lebt immer auch eine Elternart (ausser man hat di- und triploide Hybride, da kann es ohne Elternart gehen).
Es gibt aber auch Gewässer, wo nur eine Elternart alleine vorkommt.
Gruss, Benedikt
Der Hybrid, Rana esculenta oder eben Pelophylax esculentus, kann sich nicht alleine fortpflanzen. Daher muss er zusammen mit mindestens einer Elternart leben. Wo der Hybrid lebt, lebt immer auch eine Elternart (ausser man hat di- und triploide Hybride, da kann es ohne Elternart gehen).
Es gibt aber auch Gewässer, wo nur eine Elternart alleine vorkommt.
Gruss, Benedikt
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
Donny, das ist ja gerade das Hammerding, was Triploide Rana kl. esculenta oder von mir auch Petophylax esculentus so interessant macht.
Bei Tieren ist dieses Phenomen fast einzigartig !
Auf jeden Fall kann und wird sich ein Triploides Tier erfolgreich fortpflanzen, auch ohne dien jeweiligen Elterntiere.
In den Tümpeln unserer Umgebung finde ich regelmässig auffallende Tiere, die triploid zu sein scheinen.
In diesen übersichtlichen kleinen Gewässern fand ich auch niemals Ridibundas oder lessonae vor.
Tripolide Frösche fallen durch Körperbau, agilität und Stimme während der Paarungszeit auf und unterscheiden sich mehr oder wenige deutlich von den anderen Ranas ( Petophylax )...was ein Zungenbrecher....sie hätten ihn einfach Otto nennen sollen.
Bei Tieren ist dieses Phenomen fast einzigartig !
Auf jeden Fall kann und wird sich ein Triploides Tier erfolgreich fortpflanzen, auch ohne dien jeweiligen Elterntiere.
In den Tümpeln unserer Umgebung finde ich regelmässig auffallende Tiere, die triploid zu sein scheinen.
In diesen übersichtlichen kleinen Gewässern fand ich auch niemals Ridibundas oder lessonae vor.
Tripolide Frösche fallen durch Körperbau, agilität und Stimme während der Paarungszeit auf und unterscheiden sich mehr oder wenige deutlich von den anderen Ranas ( Petophylax )...was ein Zungenbrecher....sie hätten ihn einfach Otto nennen sollen.
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
Vergleiche, alle Drei

Diese Foto zeigt zwei Seefrösche (male, female) und einen Teichfrosch (links oben) bei der Fütterung.
Die Unterscheidungsmerkmale sind hier deutlich ersichtlich.
Gruss Donny