Hallo zusammen,
die Idee war durch etwas fliesendes Wasser im Garten den Entspannungsfaktor zu multiplizieren. Ein einfacher Brunnen war uns aber zu öde, da wir in der schönen Pfalz zuhause sind lag es nahe ein halbes Weinfass mit einem Quellstein auszustatten und ein paar schöne Pflanzen hinein zugeben, um Insekten einzuladen. So fing es an! Schnell sind dann noch ein Paar Goldfische eingezogen und allerlei Vögel haben das Biotop als Tränke und Badewanne für sich entdeckt. Also ein voller Erfolg!
Der Grund warum ich eure Hilfe suche ist Folgender:
Letzte Woche, als ich so vom Grill aus auf den Miniteich (ca.130l) schaue, wölbt sich der Schwimmfarn und wie in Zeitlupe steigt ein Frosch aus dem Wasser auf den kaum 30mm breiten Rand der Fassdauben. Ihr könnt euch meine Freude vorstellen, dass Gefühl einen bescheidenen Betrag zur Biodiversität in unseren oft sterilen Gärten zu leisten.
Wir haben geglaubt er habe sich auf seiner Wanderung bei uns kurz angefeuchtet und sei dann weitergezogen, aber heute, eine Woche später sehe ich seinen Kopf im Schwimmfarn.
https://www.froschnetz.ch/forum/bilder/ ... eteich.jpg
https://www.froschnetz.ch/forum/bilder/ ... eteich.jpg
https://www.froschnetz.ch/forum/bilder/ ... eteich.jpg
Nun zu meinen Fragen:
Wie zum Geier kommt er da rein?
Der Teichrand befindet sich fast einen halben Meter über dem Boden. Frösche können Springen, klar. Klettern können sie auch, klar.
Woher hat er gewusst das sich die Mühe lohnt?
Und zu Letzt:
Hat jemand Anregungen wie ich den Teich etwas an die Bedürfnisse der Amphibien anpassen kann?
Stichwort Zugang oder Sonnenterasse?
Danke für eure Geduld beim lesen und Natürlich für jede Reaktion!
Frosch im Miniteich
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: So, 20.07.2025 21:25
- Geschlecht: männlich
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: So, 20.07.2025 21:25
- Geschlecht: männlich
Re: Frosch im Miniteich
Ach so:
Was kann das sein?
Ein Teichfrosch?
Viele Grüße
Holger
Was kann das sein?
Ein Teichfrosch?
Viele Grüße
Holger
Re: Frosch im Miniteich
Hallo Holger,
Glückwunsch zum neuen Mitbewohner!
Das ist wohl ein Grasfrosch in einer dunklen Färbung. Teichfrösche hätten mehr Grün und eine andere Zeichnung.
Wie er reingekommen ist? Gesprungen!
Warum? Weil natürliche Wasserstellen in der Natur immer seltener werden (Tränken, Senken, Wagenspuren, Löschteiche etc. findet man kaum mehr). Da sind solche Ersatzlebensräume ganz wichtige Mini-Biotope.
Du kannst für die Artenvielfalt noch mehr tun, wenn es im Garten auch Verstecke, Nahrung und Überwinterungsmöglichkeiten gibt, also: Holz- und/oder Steinhaufen, wilde Ecken, heimische Pflanzen (für heimische Insekten = Nahrung).
Der Teich selbst passt wohl so, bis auf die Goldfische. Falls der Grasfrosch nächstes Jahr einen Partner zum Ablaichen findet, würde der Laich bald gefressen werden.
Übrigens sind auch Goldfische selbst anspruchsvoll, hier mal aus einer Miniteichgruppe rauskopiert:
"Der optimale Fischbesatz liegt bei 2 Goldfischen pro Kubikmeter Wasser. Das wären 2 Goldfische auf 1000 Liter. Nun ist der Goldfisch ein Gesellschaftstier und fühlt sich in einem Schwarm mit mindestens 4-5 Fischen am wohlsten."
Die Fische überleben zwar auch in kleineren Gefäßen, aber optimal ist es nicht.
Also falls du dich noch von den Goldfischen trennen kannst und jemanden mit großen Fischteich kennst, wäre das die beste Lösung, aber das musst du entscheiden.
Noch viel Freude beim Beobachten!
Viele Grüße
Ranita
Glückwunsch zum neuen Mitbewohner!
Das ist wohl ein Grasfrosch in einer dunklen Färbung. Teichfrösche hätten mehr Grün und eine andere Zeichnung.
Wie er reingekommen ist? Gesprungen!
Warum? Weil natürliche Wasserstellen in der Natur immer seltener werden (Tränken, Senken, Wagenspuren, Löschteiche etc. findet man kaum mehr). Da sind solche Ersatzlebensräume ganz wichtige Mini-Biotope.
Du kannst für die Artenvielfalt noch mehr tun, wenn es im Garten auch Verstecke, Nahrung und Überwinterungsmöglichkeiten gibt, also: Holz- und/oder Steinhaufen, wilde Ecken, heimische Pflanzen (für heimische Insekten = Nahrung).
Der Teich selbst passt wohl so, bis auf die Goldfische. Falls der Grasfrosch nächstes Jahr einen Partner zum Ablaichen findet, würde der Laich bald gefressen werden.
Übrigens sind auch Goldfische selbst anspruchsvoll, hier mal aus einer Miniteichgruppe rauskopiert:
"Der optimale Fischbesatz liegt bei 2 Goldfischen pro Kubikmeter Wasser. Das wären 2 Goldfische auf 1000 Liter. Nun ist der Goldfisch ein Gesellschaftstier und fühlt sich in einem Schwarm mit mindestens 4-5 Fischen am wohlsten."
Die Fische überleben zwar auch in kleineren Gefäßen, aber optimal ist es nicht.
Also falls du dich noch von den Goldfischen trennen kannst und jemanden mit großen Fischteich kennst, wäre das die beste Lösung, aber das musst du entscheiden.
Noch viel Freude beim Beobachten!
Viele Grüße
Ranita
- Froschloeffel
- Mitglied
- Beiträge: 18
- Registriert: Di, 02.07.2024 22:37
Re: Frosch im Miniteich
Super schönes Fass.
Grasfrosch kann ich bestätigen.
Ebenso dass die Goldfische zu 100% die Froscheier und Libellenlarven oder Molche fressen.
LG
Grasfrosch kann ich bestätigen.
Ebenso dass die Goldfische zu 100% die Froscheier und Libellenlarven oder Molche fressen.
LG
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: So, 20.07.2025 21:25
- Geschlecht: männlich
Re: Frosch im Miniteich
Danke für eure Reaktionen. Was die Fische angeht, laufen tatsächlich bereits Vorbereitungen, ihnen einen angemesseneren Teich zu bieten. Was den Frosch angeht, werde ich jetzt mal versuchen den Zugang zum Wasser zu erleichtern. Steinhaufen, Äste und Laub die dann auch zur Überwinterung einladen. Wenn es fertig ist werden ich ein Foto posten.
LG aus der Pfalz
LG aus der Pfalz