hallo,
in meinem gartenteich (ca.20 qm) spielt sich jedes frühjahr das gleiche traurige schauspiel ab :erdkröten und grasfrösche laichen ab, die kaulquappen schlüpfen, sind aber nach etwa zwei wochen entwicklungszeit von einem auf den anderen tag verschwunden. der teich ist ansonsten voller leben (auch
berg-und teichmolche) und adäquat bepflanzt.
in nachbar´s teich entwickeln sich beide arten zu ende.
ich habe keine erklärung parat, möchte natürlich abhilfe schaffen und bitte deshalb um erklärungs- und lösungsvorschläge.
vielen dank
plötzlicher kindstod
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1744
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Das plötzliche Verschwinden kann mehrere Ursachen haben.
Molche fressen gerne Kaulquappen. Treten diese in grosser Zahl auf (mehrere Dutzend) können diese einen Teich binnen weniger Tage leer fressen, wie ich auch immer wieder beobachte. Es kann aber durchaus sein, dass sich Kaulquappen weiterhin im Teich aufhalten, die man aber nicht mehr sieht. Durch den erhöhten Feinddruck ziehen sich diese in Verstecke unter Pflanzen, Steinen oder in den Schlamm zurück, während sie in Teichen mit wenig Feinden frei herumschwimmen.
Nebst Molchen fressen auch Libelenlarven oder Gelbrandkäfer die Quappen. Auch Amseln habe ich beim massenweisen herauspicken der Tiere beobachtet.
Weitere Ursachen können Krankheiten sein, oder das Kippen des Teiches, wenn aufgrund vieler Faulstoffe zu wenig Sauerstoff im Teich vorhanden ist. Da Molche Luft von der Oberfläche holen, können diese dort gut überleben.
Nahrungsmangel oder Überbevölkerung (crowding Effekt) führt selten zu einem Massensterben. Die Kaulquappen bleiben dann in der Entwicklung zurück und wachsen nicht mehr oder nur sehr langsam.
Molche fressen gerne Kaulquappen. Treten diese in grosser Zahl auf (mehrere Dutzend) können diese einen Teich binnen weniger Tage leer fressen, wie ich auch immer wieder beobachte. Es kann aber durchaus sein, dass sich Kaulquappen weiterhin im Teich aufhalten, die man aber nicht mehr sieht. Durch den erhöhten Feinddruck ziehen sich diese in Verstecke unter Pflanzen, Steinen oder in den Schlamm zurück, während sie in Teichen mit wenig Feinden frei herumschwimmen.
Nebst Molchen fressen auch Libelenlarven oder Gelbrandkäfer die Quappen. Auch Amseln habe ich beim massenweisen herauspicken der Tiere beobachtet.
Weitere Ursachen können Krankheiten sein, oder das Kippen des Teiches, wenn aufgrund vieler Faulstoffe zu wenig Sauerstoff im Teich vorhanden ist. Da Molche Luft von der Oberfläche holen, können diese dort gut überleben.
Nahrungsmangel oder Überbevölkerung (crowding Effekt) führt selten zu einem Massensterben. Die Kaulquappen bleiben dann in der Entwicklung zurück und wachsen nicht mehr oder nur sehr langsam.
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz