Mit Erschüttterung habe ich heute feststellen müssen, dass 2 Drittel aller Lebewesen im Seefroschkanal tot sind und dem harten Winter zum Opfer fielen. Einen toten Seefrosch habe ich gesehen, werde morgen noch mal mit der Webcam hingehen und hoffe zu fotographieren. Ein Anwohner riet mir strikt, meine Jungen zu behalten und dort nicht auszusetzen, da der Kanal demnächst ausgebaggert wird.
Da werden von den Böumen die Totholzäaste entfent. Die massenhaft toten Goldfische hat das Gartenbauemt schon entfernt- Es ist jetzt ein toter Kanal wegen des laufend strenden eisigen Winters in Berlin.
Ich kann nur froh darüber sein, dass Hera und Quatro hier bei mir leben. In diesem Kanal wären sie schon lange tot.
Toter Seefroschkanal
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
-
- Mitglied
- Beiträge: 277
- Registriert: Mi, 24.03.2010 08:51
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Werne a.d. Lippe
Als Teichbesitzer und Angler stelle ich diesen Winter leider jede Menge gekippte Gewässer fest. Etliche Koiteiche haben einen Totalausfall zu beklagen und auch natürliche Seen wurden nicht verschont:
Link
Das ist zwar traurig, aber nicht zu ändern.
Link
Das ist zwar traurig, aber nicht zu ändern.
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
Ja das habe ich neulich auch im Rbb gesehen. Nun ich war heute an einem anderen Biotop, nämlich dem Teichfroschgraben hier in der Stadt. Tote habe ich da nicht gesehen, aber das Wasser ist sehr weiß liemig, da voriges Jahr der Graben vom Fallaub gereinigt wurde. Nun ja, denke, das musste sein, da der Graben sonst nicht mehr fließen kann. Aber trotz des sehr warmen Wetter heute war noch kein Teichfrosch zu sehen. Nun hoffe ich doch, dass sich im Mai wieder Wildfrösche zeigen. Nicht, dass dort auch noch alles tot ist. Wollen wir nicht hoffen.
Der Teufelssee ist noch mit Eis bedeckt. Der liegt im Wald und ist sehr schattig.
Gruss Donny
Der Teufelssee ist noch mit Eis bedeckt. Der liegt im Wald und ist sehr schattig.
Gruss Donny
-
- Mitglied
- Beiträge: 277
- Registriert: Mi, 24.03.2010 08:51
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Werne a.d. Lippe
Wie Du vielleicht mitkekommen hast, habe ich einen Koiteich.
Daher beschäftige ich mich auch ein wenig mit Wasserchemie und den Vorgängen im Teich.
Das "Problem" mit zuviel Laub ist, dass es sich mit der Zeit zersetzt.
Dabei wird Sauerstoff verbraucht und wenn dann noch wochenlang eine geschlossene Eisdecke ist, erstickt fast alles Leben.
Daher beschäftige ich mich auch ein wenig mit Wasserchemie und den Vorgängen im Teich.
Das "Problem" mit zuviel Laub ist, dass es sich mit der Zeit zersetzt.
Dabei wird Sauerstoff verbraucht und wenn dann noch wochenlang eine geschlossene Eisdecke ist, erstickt fast alles Leben.
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
Und genau das ist in dem Kanal geschehen. Der ist ziemlich lang und 1 m tief und an den Seiten mit Bäumen bepflanzt, wie alles hier in Berlin zum Leidwesen der wärmebedürftigen Frösche. Die Rentner in der Wohngegend haben diese Goldfische und Kois eingesetzt. Es ist nicht das erste Mal, dass man tausende tote Fische nach der Eisdecke entfernen musste.
Ich finde es gut, dass dort mal gebaggert wird. Gegenüber des Kanals ist die Dahme, ein großer breiter Fluß, wo die Seefrösche herstammen und der Kanal hat einen Wasserzulauf und Brunnen. Nun kann der wegen des Drecks nicht mehr richtig funktionieren.
Gruss Donny
Ich finde es gut, dass dort mal gebaggert wird. Gegenüber des Kanals ist die Dahme, ein großer breiter Fluß, wo die Seefrösche herstammen und der Kanal hat einen Wasserzulauf und Brunnen. Nun kann der wegen des Drecks nicht mehr richtig funktionieren.
Gruss Donny
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
Also nächstes Wochenende werden wir mit Fahrrad noch einmal zum Teufelssee fahren. Der hatte letzte Woche noch Volleis. Ich vergesse natürlich die Kamera nicht. Ich vermute auch dass die Fische dort drin alle tot sind, da dieses Gewässer ein Nach-eiszeitlicher Teich und Moor ist. Er hat keinerlei Zufluß von den umliegenden Flüssen.
Der Teufelssee soll 3m tief sein. Wir werden sehen, was wir dort erleben und ob das Eis schon bis dahin getaut ist.
Der Teufelssee soll 3m tief sein. Wir werden sehen, was wir dort erleben und ob das Eis schon bis dahin getaut ist.
- Moorfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert: Fr, 03.04.2009 11:03
- Geschlecht: männlich