Hallo Benedikt,
ist die Hellblaue Farbe für einen Wasserfrosch nicht ungewönlich ?Die anderen ca 20 Frösche weisen alle eine Grün bis Braune Farbgebung auf.
VG, Manfred
Diese Färbungsvariante sieht man nicht oft, aber Wasserfrösche haben vielen Färbungsvarianten. Für mich ist das keine Färbung ausserhalb der normalen Variabilität.
Falls du den armen Kerl am Ufer siehst könntes du ihm vielleicht ab und an einen Wurm vor die Nase werfen
Meine Kleinen sind schon garnichtmehr scheu und lassen sich gerne füttern mit Würmern.
Lieben gruß!
Hallo Jerre,
Der Frosch ist so mager in meinen Teich eingewandert.Heute ,nach den großen Angebot an Nahrung ,sieht er schon viel gesünder aus.Allerdings füttere ich die Frösche nicht zu.
Bei dem Frosch handelt es sich vermutlich um einen Rana kl. esculenta.
Die Färbung des Frosches ist nicht so häufig und überaus beliebt.
Ich selbst besitze ein fast rein blaues Exemplar. Im Frühjahr hoffe ich durch gezielte Verpaarung einige Jungtiere dieses Farbschlages zu erzielen.
Leider sind sie juvenil nach der Metamorphose anders gefärbt wie die adulten und geschlechtsreifen Frösche.
Die endgültige Färbung steht im Gegensatz zur Zeichnung erst nach ca. einem Jahr fest. Selten haben sie die bläuliche Farbe von Anfang an.
In der Regel sind sie jedoch grasgrün ohne das sie andere Verwaschungen aufweisen.
Auffällig oft handelt es sich bei bläulichen Exemplaren um weibliche Tiere.
Niemals scheinen aus bräunlichen Jungfröschen bläuliche Frösche zu werden.
Die Farbe wird bei hohen Temperaturen und Sonneneinstrahlung verstärkt.
Der Frosch auf dem Bild ist leider sehr mager. Ihm fehlt etwas.
An seiner schmalen Oberschenkelmuskulatur lässt sich erkennen, dass er schon länger ein gesundheitliches Problem zu haben scheint.
Rana kl. esculenta kann wochenlang ohne Nahrung auskommen, ohne das man ihm das ansieht.
Vermutlich liegt bei diesem Tier, wenn er sonst fitt erscheint und Nachrung aufnimmt, ein Wurmbefall vor.
( Dies ist nur eine Vermutung )
Ich finde Du solltest dieses seltene schöne Exemplar die nächsten Tage beobachten und ihn ggf. einfangen und zum Tierarzt bringen, der auf Amphibien spezialisiert ist.
Hallo Frank
Der Blaue Wasserfrosch hat sich wieder erholt. Das Bild ist vom 07.09.09
Er sieht nicht mehr Krank aus.Er findet hier aber auch genug Nahrung.
Hallo Frank D.,
bin mir sicher das es der selbe Frosch ist.Er ist der einzige blaugefärbte Frosch im Teich.Jedenfals habe ich bisher keinen anderen gesehen.
Ich bin mir ziemlich sicher dass es ein anderer Frosch ist. Die Zeichnung bleibt bei einem Frosch zeitlebens gleich und lässt eine genaue Identifizierung eines Individuums zu, auch nach Jahren. Die Flanken der beiden Frösche sind aber deutlich unterschiedlich gefleckt. Gut möglich dass der dünne bereits verstorben ist und daher nicht mehr gesehen werden kann.
Hallo Jan,
Wenn ich das so lese könnten doch mehrere Blaue Frösche im Teich sein.Solte es wieder wärmer werden ,werde ich mal genauer nachschauen und versuchen einige Bilder zuerstellen.