wo sind die Kaulquappen hin?

Amphibien im Gartenweiher und andere künstliche Gewässer
Antworten
Jackie

Beitrag von Jackie »

Hallo

Wir haben seit letztem Herbst ein Biotop. Vor ca. 1,5 Monaten haben wir schwarze Kaulquappen entdeckt. Es müssten ca. 30-50 gewesen sein. Seit einer Woche sehen wir jedoch keine einzige mehr. Wir haben ansonsten Bergmolche im Biotop, ca. 30 Stück. Kann mir jemand erklären was mit den Kaulquappen passiert ist?

Was haltet ihr davon einige Moderlieschen ins Biotop zu tun?

Unser Biotop ist 3 auf 3 Meter gross und an der tiefsten Stelle 50cm.

Danke für die Antworten.

Liebe Grüsse
Jackie
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1736
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Schwarze Kaulquappen lässt auf Erd- oder Kreuzkröte schliessen.
Da das Biotop noch ganz frisch und wohl auch noch nicht sonderlich bewachsen ist, kann es gut sein, dass es sich bei den Quappen um jene der Kreuzkröte handelt. Diese können bereits mitte April ableichen und haben eine sehr kurze Entwicklungszeit. Somit wären aus deinen Kaulquappen bereits junge Krötchen geworden, die das Wasser verlassen haben. Die Tatsache, dass es 30 Molche in deinem Teich hat, stimmt mich allerdings etwas kritisch, denn Molche fressen Kaulquappen recht häufig. Einzig die Erdkröte ist weniger empfindlich, da sich diese mit Giftstoffen gegen einen Angriff wehren kann.
An Erdkröten glaube ich weniger, da diese eher ältere, tiefere und bewachsene Weiher bevorzugen. Hätten diese gelaicht, müssten jetzt noch Kaulquappen zu sehen sein, sofern diese nicht umgekommen sind, da deren Entwicklung erst ende Juni/Juli abgeschlossen ist. Trotz der Giftstoffe können diese manchmal von Molchen oder Amseln gefressen werden und bei der eher kleinen Zahl an Kaulquappen, wären bald alle verschwunden.
Jan Meyer
Froschnetz
Jackie

Beitrag von Jackie »

Hallo
Aus unseren Kaulkuappen sind Frösche geworden. Seit ca. 3 Wochen hüpft uns fast täglich einer über den Weg. Sie sind ca. 2 cm gross und braun. Was sind das für welche? Unser Garten wurde nun zum Naturschutzgebiet erklärt und es ist Rasenmäherruhephase :) Wir hoffen jedoch das die Jungfrösche sich bald ein 'Winterquartier' suchen damit wir wieder mal richtig Rasenmähen können.

Grüsse
Jackie
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1736
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Das sind mit grosser Sicherheit Grasfrösche. Diese werden den Garten bald verlassen, für ein Winterquartier ist es aber noch zu früh.
Jan Meyer
Froschnetz
Antworten