wie geht man mit dem Gartenteich um?

Amphibien im Gartenweiher und andere künstliche Gewässer
Antworten
Schnapp
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Sa, 05.04.2008 20:51

wie geht man mit dem Gartenteich um?

Beitrag von Schnapp »

Hallo an alle,

ich bin ganz neu hier und eigentlich hatte ich gar nicht vor, mich mit dem Thema Kröten und Molche zu beschäftigen. ABER... wir kauften ein Haus mit einem kleinen Miniteich und noch ehe wir zu Ende dachten, ob wir den eliminieren (':oops:'), findet sich darin plötzlich allerlei Artenvielfalt und ich werde zum Froschfreund, Molchbestimmer und zum Krötenlaichfotographen.

Also, dieser kleine Teich beherbergt nach meiner Schätzung und diversen Internetrecherchen zwecks Artbestimmung schätzungsweise 20-30 Bergmolche (die sind ja niedlich!) und ein Erdkrötenpaar, welches eine riesige Laichschnur hinterlassen hat. Ich wollte nämlich gerade altes (fauliges) Gestrüpp aus dem Wasser entfernn, da fand ich den Laich. Nun frage ich mich, ob ich den Laich vor den Molchen oder die Molche vor den Kröten schützen sollte oder ob die miteinander auskommen und wie ich den Teich von den Algen befreien soll. Ein paar Schnecken finde ich auch in dem Teich. So wie ich las, fressen die wohl die Algen, aber meine scheinen nicht sehr hungrig zu sein oder es sind einfach zu viele Algen oder verschwinden die, wenn Grünes nachwächst von alleine wieder???

Ihr seht, ich bin ein völliges Greenhorn, aber sehr lernwillig und inzwischen der grösste Fan des kleinen Teiches.

Anbei noch Fotos der Bewohner.

Viele Grüsse,

Claudi


Bild
Bergmolch

Bild
Erdkrötenlaich (?) im modrigen Gestrüpp

Bild
Schnecke auf algigem Stein - frisst die den sauber?
Benutzeravatar
Benedikt
Mitglied
Beiträge: 720
Registriert: Di, 08.05.2007 15:36

Re: wie geht man mit dem Gartenteich um?

Beitrag von Benedikt »

Da der Weiher ja nicht neu ist, dürfte sich ein gewisses Gleichgewicht eingestellt haben. Daher würde ich nicht eingreifen.

Schnecken fressen Algen, aber nicht alle. Algen gehören zu einem Weiher. Auch hier: Erst mal schauen, wie sich die Sache entwickelt. Dann allenfalls und falls nötig eingreifen.

Der Krötenlaich hat viele weisse Embryonen. Die sind abgestorben und verpilzt.

Gruss, Benedikt
Dany
Mitglied
Beiträge: 129
Registriert: Mo, 30.04.2007 13:17
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kanton Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von Dany »

Hallo und herzlich Willkommen!!
Auch wir besitzen seit einem Jahr einen Gartenteich/Biotop. Ich kann stundenlang am Teich sitzen und beobachten und manchmal fotografieren :)
Ich wünsche Dir alles Gute damit!! Mein Teicheblog findest Du im Anhang ;)
Grüsse
Dany
Schnapp
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Sa, 05.04.2008 20:51

Beitrag von Schnapp »

@ Benedikt: Oje! Abgestorben? Verpilzt? Hätte ich das verhindern können? Kann ich es in Zukunft?? Die arme Kröte! :-(

@Dany: Geniale Bilder! Da kann ich mit meinen abstgeorbenen und verpilzten Kroteneiern wohl nicht mithalten!

Claudi
Sebi
Mitglied
Beiträge: 75
Registriert: Do, 12.04.2007 01:00
Geschlecht: männlich
Wohnort: Affoltern/ZH

Beitrag von Sebi »

@Schnapp

Nicht alle sind verpilzt,es werden trotzdem bald einige Quappen in deinem Teich rumschwimmen.
Benutzeravatar
Benedikt
Mitglied
Beiträge: 720
Registriert: Di, 08.05.2007 15:36

Beitrag von Benedikt »

Schnapp hat geschrieben:Verpilzt? Hätte ich das verhindern können?
Nein, das kannst du nicht.

Und wie Sebi gesagt hat: Ein Teil der Kaulquappen ist ok.

Gruss, Benedikt
Schnapp
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Sa, 05.04.2008 20:51

Beitrag von Schnapp »

Mensch, ich kann es kaum erwarten, dass die anfangen sich zu bewegen. :-)
Heute habe ich fast die Mutter getötet. Spaziert die doch in der Dunkelheit direkt vor unserer Haustür lang. Besser gesagt, sie sass da und ich habe es gerade noch so gesehen, bevor mein Gummistiefel niederging. Und daneben sass ein Bergmolch. Kann das sein? Ich dachte, die beiben erst mal im Wasser. Jetzt habe ich bei jeder Bewegung Angst, ich könnte einen erwischen. Vielleicht verstehen die sich doch nicht so gut miteinander und suchen ein friedliches Plätzchen ausserhalb des Teiches....

Wie ist das bei Euch? Sind die auch so wanderfreudig?

Claudi
Benutzeravatar
Benedikt
Mitglied
Beiträge: 720
Registriert: Di, 08.05.2007 15:36

Beitrag von Benedikt »

Schnapp hat geschrieben:Kann das sein? Ich dachte, die beiben erst mal im Wasser.
Erdkröten verlassen das Wasser unmittelbar nach dem laichen. Und der Bergmolch war vielleicht erst auf dem Weg zum Weiher.

Gruss, Benedikt
Antworten