Amphibien und Reptilien 2011

Wenn du nicht weisst, was dir über den Weg gelaufen ist oder du was entdeckt hast
Antworten
Benutzeravatar
B. Viridis
Mitglied
Beiträge: 242
Registriert: Mi, 27.06.2007 11:57

Amphibien und Reptilien 2011

Beitrag von B. Viridis »

Ich war jetzt gestern Abend und heute Nachmittag mal bei unseren Amphibien und Reptilien Hot Spots unterwegs.
Gestern Abend konnte ich über 50 Bergmolche zählen, adulte und juvenile Tiere; manche in gutem Zustand und manche deutlich gebeutelt vom frühzeitigen Wintereinbruch. Zwei Feuersalamander waren auch unterwegs. Ein adultes Weibchen saß bereits im Brunnen, der im Frühjahr als Laichgewässer dient. Zu ihrem Pech war aber noch kein Wasser drin. Ein juveniler Salamander war auch unterwegs. Dieser, sowie auch die Molche hielten sich aber ausschließlich an den Mauern auf. Zum Teil wurde gefressen. Unterwegs waren auch Regenwürmer, Spinnen, kleinere Asseln und Schnecken.

Heute war ich bei Sonnenschein unterwegs und konnte 40 Mauereidechsen zählen. Zum ersten Mal konnte ich auch unsere melanistischen Mauereidechsen kartieren. Diese stehen unter Verdacht von Terrarien-Freunden ausgesetzt worden zu sein. Zum Teil haben wir auch Probleme mit ausgesetzten P. m. nigriventris. Von denen war zum Glück mal nichts zu sehen.

Samstag, 15. Januar, zwischen 20.30 -21.30 Uhr, ca. 10°C, feucht:

1. Bergmolch-Weibchen beim Anpeilen einer kleinen Assel. Ist hier nicht gut zu erkennen. Warum werden die Bilder nur so klein angezeigt?
Bild

2. Ziemlich dürres Jungtier.
Bild

3. Beim Fressen. Ich nehme an, es war ein Regenwurm, von dem, was aus dem Maul hängt. Ich wollte hier auch nicht weiter stören.
Bild

4. Vermutliches Winterquartier. Wenn man genau hinsieht, erkennt man fünf Molche.
Bild

5. Feuersalamander-Dame im Laichbrunnen.
Bild

6. Juveniler Feuersalamander
Bild


Sonntag, 16. Januar, zwischen 13.00 und 15.00 Uhr, > 10°C, sonnig, trocken-feucht:

7. Männliche Mauereidechse
Bild

8. Männliche Mauereidechse mit autotomiertem Schwanz, kein frischer Verlust.
Bild

9. Adulter Schwärzling
Bild

10. Juveniler Schwärzling
Bild

11. Januar 2011

11. Wasserfrosch, der leider den Winter nicht überstanden hat.
Bild
Zuletzt geändert von B. Viridis am So, 13.02.2011 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
gelöschtes Profil

Re: Amphibien und Reptilien Januar 2011

Beitrag von gelöschtes Profil »

Gelöscht
Zuletzt geändert von gelöschtes Profil am Di, 31.05.2011 18:52, insgesamt 1-mal geändert.
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Amphibien und Reptilien Januar 2011

Beitrag von Frank D. »

Hallo Viridis,
das ist ja echt interessant !
Bei uns spriessen zwar auch schon die Schneeglöckchen, jedoch solch eine Vielfalt von Amphibien konnte ich bei unserem Sonntagsspaziergang noch nicht beobachten !
Obwohl....2 Wasserfrösche habe ich heute morgen im Terrassenteich gezählt...

Gruss Frank
Benutzeravatar
B. Viridis
Mitglied
Beiträge: 242
Registriert: Mi, 27.06.2007 11:57

Re: Amphibien und Reptilien Januar 2011

Beitrag von B. Viridis »

Ich bin im nördlichen Baden-Württemberg in der Rhein-Neckar-Region zu Hause. Ich denke, dass generell warme Klima in dieser Ecke hier begünstigt bei uns einige Arten und dazu gehören zumindest auf jeden Fall die Mauereidechsen. Die große Menge an Bergmolchen im Januar ist für mich allerdings auch neu gewesen. Man lernt eben immer dazu.
Benutzeravatar
B. Viridis
Mitglied
Beiträge: 242
Registriert: Mi, 27.06.2007 11:57

Re: Amphibien und Reptilien 2011

Beitrag von B. Viridis »

Am Freitag hatten wir einen kleinen Arbeitseinsatz bei dem wir neue Gewässer angeleget haben und einen Teil der alten Gewässer für Wechselkröte und Gelbbauchunke aufgepeppt haben.
Die Maßnahmen haben wir zusammen mit der Unteren Naturschutzbehörde und der Gemeinde ausgetüftelt; nach mehreren Begehungen und zwei Jahren kartieren, ging's jetzt endlich los.

1. Bagger im Einsatz- das Gewässer war ziemlich zugewachsen, jetzt kann es sich wieder einige Jahre gut entwickeln und hoffentlich Gelbbauchunken und Wechselkröten einen guten Dienst tun. Es ist im vorderen Bereich tiefer und läuft nach hinten flach aus. Das soll helfen, dass es bei einer längeren Trockenphase nicht sofort austrocknet, wenn noch Quappen drin sind.
Bild

2. Zum Teil wurde auch Vegetation abgeschoben, damit nicht alles zuwächst und Rohboden vorhanden ist. In einer weiteren Phase ist noch ein Gehölzrückschnitt geplant, da wir auch Mauer- und Zauneidechsen in diesem Lebensraum haben und verhindern wollen, dass alles komplett zuwächst.
Bild

3. In diesem Gewässer waren zur großen Überraschung schon etliche Grasfrösche, deren Hauptgewässer ca. 100 Meter weiter noch komplett mit Eis überdeckt war. An sich ist das Gewässer nicht sonderlich tief, aber anscheinend ausreichend und es war bereits eisfrei, weil es eine sonnigere Lage hat.
Bild

4. Männchen mit stattlichen Popeye-Armen. Wir haben die Tiere in den Tümpel direkt daneben gesetzt, der für dieses Saison unangetastet bleibt, um auch Gewässer in fortgeschrittenerem Entwicklungsstadium zu erhalten.
Bild

5. Grasfroschdame
Bild

Viele Grüße
Sandra
Falk
Mitglied
Beiträge: 126
Registriert: Mo, 30.03.2009 17:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: Sachsen

Re: Amphibien und Reptilien 2011

Beitrag von Falk »

Hi,

echt tolle Aktion!! Gerade solche Mulden im Wald verlanden sehr schnell wenn nicht öfters ausgebaggert wird.

Sind das aktuelle Bilder von den Grasfröschen?

LG Falk
Benutzeravatar
B. Viridis
Mitglied
Beiträge: 242
Registriert: Mi, 27.06.2007 11:57

Re: Amphibien und Reptilien 2011

Beitrag von B. Viridis »

Ja, die Bilder sind alle am Freitag entstanden. Es waren ca. 15 Frösche im Gewässer, davon ein Paar im Amplexus.
Benutzeravatar
Laubfrosch 2
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: Region Hannover

Re: Amphibien und Reptilien 2011

Beitrag von Laubfrosch 2 »

Gibt es bei euch Wechselkröten
und Gelbbauchunken oder ist das um die Tiere anzulocken ?
Echt toll deine Aktion ! Ich kann zwar nicht viel tun
aber diese Jahr helfe ich das erste Mal Patrullien an Krötenzeunen
durchzuführen . :wink:
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Antworten