Ist das normal?
-
- Mitglied
- Beiträge: 129
- Registriert: Mo, 30.04.2007 13:17
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kanton Bern
- Kontaktdaten:
Ist das normal?
Hallo an alle hier,
Seit dem Frühjahr hatten wir sieben Wasserfrösche im neuangelegten Teich. Nun, ein paar Wochen später kann ich nur noch zwei Frösche sehen. Ich habe beobachtet dass der grosse Frosch der hier ist gerne die Kleineren jagte und ihnen nachstellte. Der grosse ist definitiv ein Männchen, da er auch lautstark sein Revier verteidigte, wenn ein andere in die Nähe kam.
Ist es möglich dass die anderen selber wieder abwanderten? Oder sind sie womöglich Feinden erlegen? Fischreiher hat mein Nachbar einmal beobachtet, Katzen sind öfters am Teich..... Was meint ihr? Ich MUSS nicht unbedingt dutzende von Fröschen im Teich haben, doch verstehen oder nachvollziehen möchte ich die Abwanderung schon.....wenn es überhaupt eine war.
Grüsse
Dany
Seit dem Frühjahr hatten wir sieben Wasserfrösche im neuangelegten Teich. Nun, ein paar Wochen später kann ich nur noch zwei Frösche sehen. Ich habe beobachtet dass der grosse Frosch der hier ist gerne die Kleineren jagte und ihnen nachstellte. Der grosse ist definitiv ein Männchen, da er auch lautstark sein Revier verteidigte, wenn ein andere in die Nähe kam.
Ist es möglich dass die anderen selber wieder abwanderten? Oder sind sie womöglich Feinden erlegen? Fischreiher hat mein Nachbar einmal beobachtet, Katzen sind öfters am Teich..... Was meint ihr? Ich MUSS nicht unbedingt dutzende von Fröschen im Teich haben, doch verstehen oder nachvollziehen möchte ich die Abwanderung schon.....wenn es überhaupt eine war.
Grüsse
Dany
Hallo Dany, der Reiher ist natürlich ein ganz schlimmer Finger. Wenn der da war, sind die Frösche hinterher total verstört und zeigen sich nicht mehr. Alex hat mal davor gewarnt, dass ein Reiher mehrere Frösche hintereinander (aber bei einem einzigen Besuch) verschlingen kann. Dass sich Katzen um Frösche kümmern, halte ich für unwahrscheinlich. Es kann sich bei Dir aber auch um eine bloße Abwanderung handeln, die durchaus in einer Wiedereinwanderung enden kann. Wie ich in einem anderen Beitrag berichtete, ist mein ältester Frosch Zac Pfingsten abgewandert und jetzt vor in paar Tagen wieder aufgetaucht. Also: Prinzip Hoffnung.
Gruß Henning
Gruß Henning
Katzen sind aber auch nicht grade Unschuldslämmer
.
Ich hab schon oft gesehen,wie meine Katze mir einem toten Frosch ins Haus geschleppt hat.
Ich denke dieses Hüpfen der Frösche,löst bei den Katzem irgendeinen Reiz aus,sodass Katzen auch Frösche fangen und töten. Bei wenigen Katzen wirkt sich sowas nicht auf die Population aus,doch wenn Katzen in einer hohen Dichte vorkommen,könnte sowas schonmal zum Problem werden.
Gruß Lennart

Ich hab schon oft gesehen,wie meine Katze mir einem toten Frosch ins Haus geschleppt hat.
Ich denke dieses Hüpfen der Frösche,löst bei den Katzem irgendeinen Reiz aus,sodass Katzen auch Frösche fangen und töten. Bei wenigen Katzen wirkt sich sowas nicht auf die Population aus,doch wenn Katzen in einer hohen Dichte vorkommen,könnte sowas schonmal zum Problem werden.
Gruß Lennart
Mfg
Lennart
Froschnetz-Mod
Lennart
Froschnetz-Mod
Nein. Ich bin mit Katzen großgeworden. Wir waren früher nicht besonders begütert und in meiner Not, meine beiden Katzen sattzukriegen, habe ich alles Mögliche probiert, eben auch Frösche (Gott steh mir armem Sünder bei!). Der Versuch ist aber gründlich gescheitert. Beide Katzen haben sich um die Frösche auch bei heftigstem Hüpfen überhaupt nicht gekümmert. Da besteht wohl eine Aversion. Anders ist es mit Fischen. Dass Katzen Fische fangen, habe ich zwar nicht selbst erlebt, aber von allen möglichen Seiten berichtet bekommen. Gruß Henning
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1744
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Dass Katzen Frösche fangen kann ich bestätigen. Ich habe schon mehrmals Katzen mit Fröschen im Maul beobachtet und zerbissene Frösche aufgesammelt. Seit wir die Katzen, die uns regelmässig besuchen, aus dem Garten vertreiben wenn wir sie sehen, hat es gebessert. Ausserdem ist der offene Teich mit einem groben, ca 30 cm hohen Zaun gesichert, den die Katzen erst überspringen oder sich durchzwängen müssen. So können die Frösche sich rechtzeitig ins Wasser retten. Trotzdem erwische ich immer wieder eine Katze, wie sie sich an einen Frosch heranschleichen will. Jedoch glaube ich durchaus, dass es auch Katzen gibt, die sich nicht um Frösche kümmern. Wahrscheinlich hat da jede ihre Vorlieben.
Jedoch ist ein Kommen und Gehen bei Wasserfröschen ganz normal. Auch bei mir wandern einzelne Individuen für mehrere Wochen ab und kommen dann wieder. Andere bleiben aber ganz weg, dafür kommen wieder neue. Meist wird ein Regentag dazu benutzt, den Teich zu wechseln. Ich halte dies für die plausibelste Erklärung. Die anderen aufgezählten Varianten sind aber auch möglich, da kann ich nur spekulieren.
Jedoch ist ein Kommen und Gehen bei Wasserfröschen ganz normal. Auch bei mir wandern einzelne Individuen für mehrere Wochen ab und kommen dann wieder. Andere bleiben aber ganz weg, dafür kommen wieder neue. Meist wird ein Regentag dazu benutzt, den Teich zu wechseln. Ich halte dies für die plausibelste Erklärung. Die anderen aufgezählten Varianten sind aber auch möglich, da kann ich nur spekulieren.
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz
-
- Mitglied
- Beiträge: 129
- Registriert: Mo, 30.04.2007 13:17
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kanton Bern
- Kontaktdaten:
Ich glaube auch dass Katzen schon Frösche fangen, aber dann halt nicht verspeisen. Sie fangen in südlichen Gefilden auch Eidechsen. Trotzdem....es ist nur eine Katze am Teich. Und sie würde ja auch eventuell nass werden beim Fangen....das lieben Katzen ja gar nicht. Vermutlich wird es eine normale Abwanderung sein
Naja........ ich kann es ja jetzt nicht ändern.
Grüsse
Dany

Grüsse
Dany
Nass werden sie nicht unbedingt. Katzen schleichen sich viel mehr an ihre Beute ran,wenn sie dann nah genug dran sind stürzen sie sich auf ihr Zielobjekt.
Da Frösche öfter am Teichrand sitzen und dann mal grade nicht aufpassen,können sie schonmal Ziel einer Katze werden.
Lennart
Da Frösche öfter am Teichrand sitzen und dann mal grade nicht aufpassen,können sie schonmal Ziel einer Katze werden.
Lennart
Mfg
Lennart
Froschnetz-Mod
Lennart
Froschnetz-Mod
Mir fällt gerade ein, dass mir letztes Mal in unserem Zoogeschäft eine Reiherscheuche vorgestellt wurde. Im Prinzip ist das eine Wasserfontäne zur Bewässerung des Rasens, kombiniert mit einem Bewegungsmelder. Den muss man natürlich richtig programmieren, damit er nicht von jeder Ameise oder von einem selbst ausgelöst wird. Aber für eine Urlaubsabwesenheit könnte das schon was sein. Gruß Henning
-
- Mitglied
- Beiträge: 129
- Registriert: Mo, 30.04.2007 13:17
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kanton Bern
- Kontaktdaten:
Wegen den Katzen...ich weiss. (ich habe zehn Jahre Katzen gezüchtet). Trotzdem ......hmmm....bei uns wäre Froschbeute durch Katzen wohl eher nicht möglich. Die Frösche würden sie kommen sehen, schon wegen des Zaunes, über den sie klettern müssten...
Nun traute ich heute Mittag kaum meinen Augen!!!! Sie sind wieder (oder noch?) da!!! Alle sieben!!!! Also doch nicht gefressen. Vielleicht verstört durch den Reiher? Obwohl......auch für den Reiher würde es schwierig werden......vorallem das Landen, denn der Teich ist auf einer Anhöhe. Trotzdem wurde er schon gesichtet bei uns.
Den Reiherschreck würde für uns eher nicht in Frage kommen, denn dann wäre unsere Nachbarin zum gequake noch vom Licht gestört.......
Naja...die Hauptsache ist mir, dass sie wieder hier sind
Ich werde aber alles im Auge behalten wegen Katzen und Reiher....
Grüsse
Dany
Nun traute ich heute Mittag kaum meinen Augen!!!! Sie sind wieder (oder noch?) da!!! Alle sieben!!!! Also doch nicht gefressen. Vielleicht verstört durch den Reiher? Obwohl......auch für den Reiher würde es schwierig werden......vorallem das Landen, denn der Teich ist auf einer Anhöhe. Trotzdem wurde er schon gesichtet bei uns.
Den Reiherschreck würde für uns eher nicht in Frage kommen, denn dann wäre unsere Nachbarin zum gequake noch vom Licht gestört.......

Naja...die Hauptsache ist mir, dass sie wieder hier sind

Ich werde aber alles im Auge behalten wegen Katzen und Reiher....
Grüsse
Dany
- Magna
- Mitglied
- Beiträge: 59
- Registriert: Fr, 24.08.2007 20:34
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Emden/Ostfriesland in Deutschland
Hi
das Problem mit den Katzen hatten wir auch. Eine von unseren beiden Katzen fängt alles, was nicht niet und nagel feset ist und dahert hat sie auch schon mal einen oder zwei Fröschen unseres Teiches getötet. Dann wurde uns das zu bunt und wir hohlten uns einen Reiherschereck. Unser sppritzt aber kein Wasser sondern besteht aus dünnem Draht der um den Teich geht und leichten Strom führt.
Seitdem unsere Katzen einmal daran gekommen sind, halten sie schön abstand zum Teich. Und unsere Frösche störts herzlich wenig.
das Problem mit den Katzen hatten wir auch. Eine von unseren beiden Katzen fängt alles, was nicht niet und nagel feset ist und dahert hat sie auch schon mal einen oder zwei Fröschen unseres Teiches getötet. Dann wurde uns das zu bunt und wir hohlten uns einen Reiherschereck. Unser sppritzt aber kein Wasser sondern besteht aus dünnem Draht der um den Teich geht und leichten Strom führt.
Seitdem unsere Katzen einmal daran gekommen sind, halten sie schön abstand zum Teich. Und unsere Frösche störts herzlich wenig.
Erstmal freut´s mich sehr, liebe Dany, dass die Frösche wieder da sind! - Seit einiger Zeit mache ich mir nicht mehr sooo grosse Sorgen, wenn der Bestand im Teich selbst mal etwas abnimmt, denn ich sehe die Jungs überall im angrenzenden Schmetterlingsbiotop und im Gemüsebeet rumhupfen. Sie sind nicht abgewandert, sondern erschliessen sich neue Nahrungsquellen. Die können natürlich sehr ergiebig sein. Allerdings sind diese auch gefährlicher, da das rettende Wasser weiter weg ist. Und so gelingt es Kati, der einzigen meiner Katzen, die Frösche jagd, hie und da einen zu erwischen. Zweimal habe ich sie mit einem im Maul erwischt. Beim Ersten kam jede Hilfe zu spät, der Zweite stellte sich tot, als sie ihn mir brachte, sah aber unverletzt aus und sprang auch mit einem langen Satz ins Wasser, als ich ihn dorthin brachte. Uff!
Die hupfenden Frösche üben auf Kati leider eine unglaubliche Anziehungskraft aus, während Don Felipe und Crazy Daisy sie völlig ignorieren.
Wenn ich also sehe, dass Kati aktiv ist, stelle ich schnell die Sprenger ins Biotop, die ja hier wegen der grossen Dürre stundenlang laufen müssen. Aber was hier nachts los ist, bekomme ich natürlich auch nicht mit.

Wenn ich also sehe, dass Kati aktiv ist, stelle ich schnell die Sprenger ins Biotop, die ja hier wegen der grossen Dürre stundenlang laufen müssen. Aber was hier nachts los ist, bekomme ich natürlich auch nicht mit.
Herzliche Grüsse aus Südspanien
Birgit
[url=http://www.iberia-natur.com/index.html]www.iberia-natur.com[/url]
Birgit
[url=http://www.iberia-natur.com/index.html]www.iberia-natur.com[/url]