Seite 1 von 2
Wasserfrosch Weibchen gesucht
Verfasst: So, 22.07.2007 01:14
von Reini
Hallo, ich habe ein Haus mit bestehendem Teich gekauft. Seit ca. 4 Wochen befindet sich in diesem Teich ein Wasserfroschmännchen. Ich denke das dieses kleine Mann einsam sein muss. Wie komme ich nun zu einer passenden Frau für ihn, natürlich unter Einhaltung der Tierschutzgesetze! Ich würde die Anzahl in meinem Teich gerne erhöhen, jedoch habe ich sehr viele Fische die natürlich auf zukünftige Froscheier abfahren werden.Hat jemand einen Tip wie mann Wasserfrösche am besten züchten könnte? Grüße aus Österreich.

Verfasst: So, 22.07.2007 09:24
von Henning
Hallo Reini, jetzt nach Abschluss der Laichzeit dürfte Deinem Froschmännchen kein Weibchen mehr fehlen. Er wird auch nicht mehr nach einem solchen rufen, so dass eine spontane Einwanderung eines Weibchens nur zufällig erfolgen würde. Anders wird das im kommenden Frühjahr aussehen, wenn Dein Froschmann sein Gequake einsetzt, um nach einer oder mehreren Partnerinnen zu rufen.
Der Fischbesatz dürfte jedoch der Begründung einer Population im Wege stehen. Zwar fressen die Fische nicht die Froscheier. Aber nach hier nicht bestätigter Auffassung schnappen sie sich die Kaulquappen von Wasserfröschen. Ich stehe vor demselben Problem, was die Fische anbelangt. In sexueller Hinsicht fehlt mir ein Wasserfroschmännchen. Mir ist prophezeit worden, dass meine Weiber zum Nachbarn abwandern werden, aus dessen Teich zahlreiche Kavaliere einen Mordskrach machen, wenn sie sich vermehren möchten. Gruß Henning
Verfasst: So, 22.07.2007 09:44
von Reini
Hallo Henning, dann schließe ich einmal daraus das auch mein Frosch erst vor kurzem bei mir eingewandert ist, er gibt sehr wenig laute von sich.Ab und zu hört man ihn mal rülpsen (einmal jedenfalls) und dann ist wieder Ruhe. Ich danke dir für die schnelle Antwort und wünsche viel Erfolg bei den Männern g:)) im Frühjahr.
Verfasst: So, 22.07.2007 10:37
von Henning
Woher weißt Du denn, dass es sich um ein Männchen handelt? Sicher kann man das ohne nähere Inaugenscheinnahme nur am lauten Quaken erkennen. Was Du als Rülpsen bezeichnest, kenne ich von meinen Weibern auch. Das geben sie von sich, wenn sie sich zu nahe kommen, und wir sagen "Gnurksen" dazu, weil es sich so anhört. Gruß Henning
Verfasst: So, 22.07.2007 13:07
von Lennart
Henning hat geschrieben:
Der Fischbesatz dürfte jedoch der Begründung einer Population im Wege stehen.
Ich bin überwältigt das ist wahrlich ein Schritt nach vorn für dich

.
Zwar fressen die Fische nicht die Froscheier. Aber nach hier nicht bestätigter Auffassung schnappen sie sich die Kaulquappen von Wasserfröschen.
Das ist nicht so ganz richtig. Fische fressen sowohl die Froscheier als auch die Kaulquappen.
Aber zur eigentlichen Frage:
Ich glaub mit so vielen Fischen im Teich wird es mit der Vermehrung wohl nichts. Du könntest die eventuell(wenn du die Fische behalten willst) noch einen kleineren Teich anlegen,der dann Fischfrei bleibt,dann müsste es auch mit der Vermehrung klappen.
Lg Lennart
Verfasst: So, 22.07.2007 14:02
von Reini
Hallo Lennart,
das dachte ich mir schon, deshalb werde ich versuchen das Männchen heuer durch den Winter zu bringen.Vielleicht läuft mir ja ein Weibchen über den Weg das ich dann noch heuer mitüberwintern kann.Hast du vielleicht einen Tip wie ich das
fuktionieren kann?Soll ich sie einfangen und im Terrarium (Keller) aufbewaren, oder etwas im Freien aufbauen (unterschlupf, aber wie und was).Ich möchte diese Tiere schützen die Frage ist nur wie man soetwas am besten macht

.LG Reini
Verfasst: So, 22.07.2007 14:39
von Lennart
Hallo,
im Terarium überwintern oder so etwas ist nicht nötig.
Wasserfrösche verbringen den Winter über vorrangig im Schlamm des Gewässergunds. Ein Wasserfrosch überwintert auch in einem Fischteich.
Du solltest nur drauf achten das in deinem Teich nicht zuviele Blätter,Äpfel oder sonstiges drin ist. Einfach mal in Herbst abfischen.
Wenn das alles vergammelt wird dem Wasser Sauerstoff entzogen,den die Frösche unter der Eisdecke dringends brauchen,sont ersticken sie.
Es wär sicher sinnvoll ein paar Sauerstoff produzierende Unterwasserpflanzen in den Teich zu schmeissen,Wasserpest zb.
LG Lennart
Verfasst: So, 22.07.2007 17:26
von Henning
[quote="Baumhöhlenkrötenlaubfrosc"]
Ich bin überwältigt das ist wahrlich ein Schritt nach vorn für dich
Ja, ist schon klar. Einsichtig sein zu können, ist ungewohnt für Dich, weil Du zu wenig Kontakt zu intellektuell aktiven Menschen zu haben scheinst. .Ich jedenfalls lasse mich gern belehren im Gegensatz zu manch anderen.
Allerdings unterschlägst Du, dass ich geschrieben habe, "...nach nicht bestätigter Auffassung...". Nach meinem Eindruck ist auch Alex (Dr. Forum) nicht sicher, ob Fische Kaulquappen von Wasserfröschen fressen. Ich habe weiterhin große Zweifel daran und habe diese auch schon begründet. Gruß Henning
Verfasst: Mo, 23.07.2007 09:16
von alex
Nein, ich bin mir GANZ sicher, dass Fische alle Kaulquappen fressen!
Doch schaffen es wenige Arten (zB. Seefrosch und Erdkröte)in strukturreichen Teichen eine gewisse Koexistenz einzugehen.
Gruss Alex
Verfasst: Mo, 23.07.2007 14:34
von Lennart
Henning hat geschrieben:
Ja, ist schon klar. Einsichtig sein zu können, ist ungewohnt für Dich, weil Du zu wenig Kontakt zu intellektuell aktiven Menschen zu haben scheinst. .Ich jedenfalls lasse mich gern belehren im Gegensatz zu manch anderen.
Ich frage mich warum du immer gleich so agressiv bist?
Warum beleidigst du mich?
Hab ich dir was getan?
Wieso behauptest du ich kenn keine intellektuellen Menschen? Weisst du das? Bist du dir sicher?
Lennart
Verfasst: Mo, 23.07.2007 20:10
von Henning
Ich könnte jetzt begründen, was es bedeutet, dass Du über meine Belehrbarkeit verblüfft bist. Aber wir wollten ja die Streitereien lassen. Also: Schwamm drüber.
Gruß Henning
Verfasst: Mo, 23.07.2007 20:14
von Henning
alex hat geschrieben:Nein, ich bin mir GANZ sicher, dass Fische alle Kaulquappen fressen!
Deine Formulierung ist aber subjektiv. Du bist sicher. Ganz anders hätte es sich angehört, wenn Du geschrieben hättest: "Alle Fische fressen Kaulquappen". Bist Du nun nur sicher, oder steht die Tatsache als solche? Ich komme nicht darüber hinweg, dass es der Systematik der Natur widerspricht, dass eine Tierart (die Kaulquappen) keine Verteidigung gegen fressende Fische haben sollen, weder schlechtes Schmecken, noch eine Überzahl. Gruß Henning
Verfasst: Di, 24.07.2007 09:19
von alex
Gut erkannt, um eben bildlich zu bleiben, möchte ich es mal so ausdrücken:
Du hast einem Dinosaurier gegenüber auch keine Verteidigungsstrategie entgegen zu setzen oder?
Warum nicht?
Weil du deine bisherige Evolution ohne Dinos vollzogen hast.
Genau gleich ist es mit den Amphibien auch.
Erst im Gartenteichzeitalter werden die Tiere mit den unnatürlichen Bedinungen, in den optimal erscheinenden Habitaten konfrontiert.
Nur weil Du dir ein kleines Stehgewässer =Teich nicht ohne Fische vorstellen kannst, heisst das noch lange nicht, dass dieser Zustand natürlich ist, und alle eingesetzten Arten koexistieren können.
Gruss Alex
Verfasst: Di, 24.07.2007 10:57
von Henning
Deine Stellungnahme befriedigt mich nicht restlos. Fische und Amphibien existieren schon ein paar Jahrmillionen nebeneinander. Ohne Verteidigungsstategie wären in dieser enormen Zeitspanne die Amphibien mit ihren schwerfällig durchs Wasser wackelnden Quappen doch längst von den Fischen ausgerottet worden. Vor allem aber drückst Du Dich um eines herum, nämlich um eine definitive Aussage dazu, ob Fische Kaulquappen von Fröschen fressen oder nicht, oder ob Du dessen nur "sicher" bist. Gruß Henning.
Verfasst: Di, 24.07.2007 12:02
von Henning
Henning hat geschrieben:In sexueller Hinsicht fehlt mir ein Wasserfroschmännchen. Mir ist prophezeit worden, dass meine Weiber zum Nachbarn abwandern werden, aus dessen Teich zahlreiche Kavaliere einen Mordskrach machen, wenn sie sich vermehren möchten.
Hier hätte ich natürlich nicht schreiben dürfen: "..fehlt m i r ein Wasserfroschmännchen...". Aber das hat keiner gemerkt. Jedenfalls habe ich heute Vormittag einen kleinen Frosch, wohl zwei Jahre alt, beobachtet, der beim Quaken Schallblasen ausfuhr und außerdem ein größeres Weibchen attackierte, das tatsächlich vor ihm zurückwich. Könnte also das Geschlechterproblem in zwei Jahren (?) gelöst sein.
Außerdem ist Zac zurück! Gestern zählte ich die Häupter meiner Lieben und zählte sechs statt fünf Große. Bei näherer Inaugenscheinnahme entdeckte ich dann Zac, deutlich an der ausgeprägten Zacke in der Rückenlinie zu erkennen. Darf ich annehmen, dass sie vom Laichen in Nachbars Teich an meine Fleischtöpfe zurückgekehrt ist? Henning