Wir brauchen eure Fachmännische Hilfe:
wir sind eine junge Familie aus dem Zürcher Oberland. Gestern beim Spazieren mit dem Hund hat meine Frau einen Frosch gefunden auf dem Weg. Ziemlich lahm, als wäre er in seiner Winterstarre unterbrochen worden. Auf dem hinteren Rücken hat er eine seltsame Beule. Verletzung? Ich vermute, dass es ein Springfrosch ist (Musterung passt am ehesten auf die Bilder, die ich auf froschnetz.ch gesehen habe). Hier im Zürcher Oberland beträgt die Temperatur zur Zeit ca 0 bis 5 Grad. Wir haben den Frosch zur Zeit in einem kleinen Terrarium mit viel Erde und Laub. Es steht in der Garage, wo's zur Zeit kalt ist. Er hat sich bereits vergraben. Nun unsere Frage, ob wir den Gesell dort überwintern lassen dürfen oder ob wir ihn draussen frei lassen oder gar "locker verbuddeln" müssen?
Danke für ein rasches Feedback.
Manu
Familie Burkart
Hilfe - Überwinterung wie?
- Springfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 422
- Registriert: Do, 18.08.2011 15:51
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Lüneburger Heide-DE
Re: Hilfe - Überwinterung wie?
Moin,
Ich denke ihn jetzt noch auszusetzen bei so niedrigen Temperaturen macht wenig Sinn!
Ich würde ihn also im Terrarium lassen. Die Beschreibng schien ganz in Ordnung.
Lennart
Ich denke ihn jetzt noch auszusetzen bei so niedrigen Temperaturen macht wenig Sinn!
Ich würde ihn also im Terrarium lassen. Die Beschreibng schien ganz in Ordnung.
Lennart
Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd und manchmal ist es umgekehrt!


- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1744
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe - Überwinterung wie?
Vermutlich ist es ein Grasfrosch. Diese sind sehr viel häufiger als Springfrösche.
Bei den aktuell frostigen Temperaturen würde ich ihn auch nicht mehr aussetzen. Überwintern bei knapp über 0 °C ist ok.
Im Frühjahr (ca. März), wenn die Temperaturen wieder über 10°C steigen, sollte er am Fundort wieder freigelassen werden. Idealerweise Abends bei regnerischem Wetter.
Zu fressen benötigt er nicht.
Die Beule könnte vielleicht auch durch den Frost verursacht worden sein.
Bei den aktuell frostigen Temperaturen würde ich ihn auch nicht mehr aussetzen. Überwintern bei knapp über 0 °C ist ok.
Im Frühjahr (ca. März), wenn die Temperaturen wieder über 10°C steigen, sollte er am Fundort wieder freigelassen werden. Idealerweise Abends bei regnerischem Wetter.
Zu fressen benötigt er nicht.
Die Beule könnte vielleicht auch durch den Frost verursacht worden sein.
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz