Seite 1 von 1

Verfasst: Mi, 29.03.2006 12:26
von Maria
Wir haben seit 3 Jahren einen kleinen Gartenteich, bestehend aus 3 Becken.
Das erste Becken ist 5 cm tief mit Sprudelstein, die anderen beiden 50 und 70 cm tief. (Fassungsvolumen insges. vielleicht 300 l ?)
Im 2. Becken befinden sich ca. 10 Kröten bewegungslos am Boden. Ich bin mir nicht sicher, ob diese noch leben.3 Kröten schwimmen tot an der Wasseroberfläche. Unser Teich ist seit ca. 1 Woche eisfrei.
Was kann ich tun?
Sind diese Kröten alle in unserem Teich gestorben? Warum?
Ich denke sie überwintern im Erdreich?
Bitte um eine schnelle Antwort.

Verfasst: Mi, 29.03.2006 13:16
von alex
Ich denke sie sind alle Tot.
-Rausfischen
Warum = unter dem Eis erstickt.

Was kann man tun?

Alle nach unten dicht schliessenden Tümpel (Folie oder Hartplastik)
haben im Winter mit geschlossener Eisdecke Sauerstoffmangel da Bakterien die abgestorbenen Pflanzenteile zersetzen und dabei viel O2 verbrauchen.
Die Lössung ist recht simpel man sollte darauf achten, dass nur wenig abgestorbenes Material im Teich bleibt. - Nährstoffaustrag im Herbst.
Man kann auch verhindern dass der Teich total zufriert in dem man 20 Schilfhalme zusammen bindet und vertikal im Teich befestigt (Stein ans untere Ende binden). Diese kleine eisfreihe Stelle reicht für einen Gasaustausch.

Verfasst: Mi, 29.03.2006 13:42
von Maria
Danke für die schnelle Antwort.
Überwintern die Kröten denn im Wasser? Ich dachte immer, sie verlassen das Wasser im Winter. Ist das nicht so?
Das größere der Becken war durch Bepflanzung im Winter fast immer etwas eisfrei, aber anscheinend hat das nicht gereicht.
Danke für den Tip mit den Schilfhalmen.

Verfasst: Mi, 29.03.2006 13:50
von Maria
Guest hat geschrieben:Ich denke sie sind alle Tot.
-Rausfischen
Warum = unter dem Eis erstickt.

Was kann man tun?

Alle nach unten dicht schliessenden Tümpel (Folie oder Hartplastik)
haben im Winter mit geschlossener Eisdecke Sauerstoffmangel da Bakterien die abgestorbenen Pflanzenteile zersetzen und dabei viel O2 verbrauchen.
Die Lössung ist recht simpel man sollte darauf achten, dass nur wenig abgestorbenes Material im Teich bleibt. - Nährstoffaustrag im Herbst.
Man kann auch verhindern dass der Teich total zufriert in dem man 20 Schilfhalme zusammen bindet und vertikal im Teich befestigt (Stein ans untere Ende binden). Diese kleine eisfreihe Stelle reicht für einen Gasaustausch.
Danke für die schnelle Antwort.
Überwintern die Kröten denn im Wasser? Ich dachte immer, sie verlassen das Wasser im Winter. Ist das nicht so?
Das größere der Becken war durch Bepflanzung im Winter fast immer etwas eisfrei, aber anscheinend hat das nicht gereicht.
Danke für den Tip mit den Schilfhalmen.

Verfasst: Mi, 29.03.2006 16:59
von alex
Dein zweiter Beitrag gibt Anlas meine schnelle Antwort zu ergänzen.
Ich gehe nun davon aus dass: es sich ausschliesslich um Erdkröten handelt, und dass der Tümpel nie länger als 2-3 Wochen total zugefrohren war, was mich jedoch dieses Jahr recht erstaunt.

Ich habe dieses Phänomen bisher nur gehöhrt aber noch nie gesehen:
Die zuwandernden EK können durch einen osmotischen Schock im Laichgewässer verenden, dies pasiert eher wenn es den Winter über sehr trocken war.

Ob die eine oder andere Variante zutrifft ist im Grunde egal, denn in beiden Fällen bist Du unschuldig.

Ich würde jedoch für dieses Jahr ein grosses Reinemachen im Herbst (Anfang September) einplanen,
bei dem das Wasser abgelassen und 2/3 richtig ausgeräumt wird.
Gruss Alex

Verfasst: Mi, 29.03.2006 19:49
von Maria
Das große Reinemachen ist bereits eingeplant.
Allerdings wollte ich dieses am kommenden Wochenende machen, da das Wasser moderich riecht.
Sollte ich es doch belassen (weil schon zu spät in der Jahreszeit) und auf den Herbst verschieben?
Gruss Maria

Verfasst: Mi, 29.03.2006 20:18
von alex
Warum nicht, wenn Du auf den Laich aufpasst und den Teich gleich wieder füllst.