Seite 1 von 1

Grasfroscheier in Gefahr?

Verfasst: Mo, 02.04.2012 22:43
von Jerre
Heyho!
Habe wie jedes Jahr die Grasfroscheier in einen Eimer neben den Teich verfrachtet, damit sie von Predatoren geschützt sind.
Diie Ballen waren seltsamerweise sehr stark über der Wasseroberfläche weshalb die gefahr bestand, dass die obere Schicht austrocken könnte!
Leider war in der Nacht auf heute etwas Frost, weshalb der Teich minimal zufror und auh der Eimer etwas,.. Habe die Eisschicht schnell entfernt und bedauerlicherweise klebten 10-20 Quappen von den 3 Ballen an der Eisschicht fst,.. die ich aber anshcließend in das teichwasser gelegt hab,.. nun zu der Frage:
Sterben die Kaulis bei der Kälte ab? Alle befinden sich schon auf dem Weg aus der Gallerthülle?

Re: Grasfroscheier in Gefahr?

Verfasst: Di, 03.04.2012 07:41
von 7088maxi
Hallo,
solange der Laich nicht zu lange dem Frost ausgesetzt ist wird es auch.keine

Re: Grasfroscheier in Gefahr?

Verfasst: Di, 03.04.2012 08:35
von Laubfroschfan
Hallo,

Also am Weiher oder Tümpel bei mir hat es in dieser Nacht bestimmt auch Frost gegeben. Bei uns laichten auch bereits Gras und Springfrösche. Da es die letzten Tage so warm war kommen auch schon alle aus der Gallerthülle raus.
7088maxi hat geschrieben:Hallo,
solange der Laich nicht zu lange dem Frost ausgesetzt ist wird es auch.keine
Ja das denke ich auch. Wenn die Quappen nicht zu lange im/am Eis festhängen müssten sie es eigentlich überleben.

Re: Grasfroscheier in Gefahr?

Verfasst: Di, 03.04.2012 11:26
von Springfrosch 2
Ich stimme Max und Laubfroschfan zu.
Eigentlich sind Kaulquappen sehr resistent gegen kurze kälte Perioden.

Re: Grasfroscheier in Gefahr?

Verfasst: Di, 03.04.2012 16:19
von Jerre
Hey!
Hab eben mal in den Eimer geschaut,.. ich war total perplex,.. fast alle Kaulis sind schon geschlüpft und ernähren sich an der Gallerthülle,.. komisch,.. dachte nicht dass das so schnell nach so einer Frostnacht geht?!
Sieht so aus als hätte der kurze Kälteschock den Effekt eines Katalysators gehabt ;) Hehe!
Bin jedenfalls froh dass bisher alle heil geblieben sind !
LG Jerre

Re: Grasfroscheier in Gefahr?

Verfasst: Di, 03.04.2012 16:40
von Springfrosch 2
Das sind ja schöne Neuigkeiten.Wann lässt du eigentlich die Kaulquappen wieder in den Teich?

Re: Grasfroscheier in Gefahr?

Verfasst: Di, 03.04.2012 18:35
von Jerre
Sobald sie schon erste Ansätze von Extremitäten zeigen!

Re: Grasfroscheier in Gefahr?

Verfasst: Di, 03.04.2012 19:31
von Laubfroschfan
Die Kauöquappen am Weiher oben sind zwar geschlüpft-fressen aber noch nicht. Ist es eigentlich normal dass sioe sich zwar bewegen aber am Boden herumliegen? :mrgreen:

Re: Grasfroscheier in Gefahr?

Verfasst: Di, 03.04.2012 22:31
von Springfrosch 2
Was sind Extremitäten?Hat das was mit dem Kanibalismus zu tun?

Re: Grasfroscheier in Gefahr?

Verfasst: Mi, 04.04.2012 07:16
von 7088maxi
Hallo,
ja es ist normal das Kaulquappen die ersten paar Tage noch nicht richtig schwimmen. Extremitäten sind die Gliedmaßen.
LG

Re: Grasfroscheier in Gefahr?

Verfasst: Mi, 04.04.2012 08:10
von Jerre
Ja, wie Maxi bereits erwähnt hat sind Extremitäten die Gliedmaßen wie Beinchen und Ärmchen,.. hab das früher gern mal mit Exkremente vertauscht, aber lassen wir das :wink:
Wies aussieht sind gute 80% der drei Laichballen geschlüpft, das wird ne Gruppe geben ;)

Re: Grasfroscheier in Gefahr?

Verfasst: Mi, 04.04.2012 11:36
von Springfrosch 2
Bei mir sind ungefähr 97%-98% geschlüpft und bis jetzt auch ziemlich munter.