Seite 1 von 1

Frosch im Salat

Verfasst: So, 20.11.2011 20:20
von draco
Hallo an alle,

ich habe einen Frosch in meinem Salat gefunden :shock: . Nur was mach ich jetzt mit dem Kleinen? Was ist das für einer? Wie überwintert er am besten?
Hier 2 Fotos:
Bild
Bild

Wäre schon wenn mir jemand weiterhelfen könnte, ich habe von diesem Gebiet überhaupt keine Ahnung.

Danke schon mal!

VIele Grüße,
Nicole

Re: Frosch im Salat

Verfasst: So, 20.11.2011 20:39
von 7088maxi
Hallo,
bitte auf keinen Fall aussetzen! Es handelt sich hierbei mit Sicherheit um einen Frosch des Wasserfroschkomplexes allerdings ist das wahrscheinlich eine Unterart da der Salat ja aus Italien kommt... Außerdem könnten Krankheiten übertragen werden. Ich würde den Frosch je nach Wohnort der KARCH (Schweiz), der ÖGH (Österreich) oder der DGHT (Deutschland) übergeben. Ich denke das es am Besten ist wenn man mal bei entsprechender Organisation anruft und nachfragt, ich nehme nicht an das ihr den Frosch in einem Freilandterrarium halten möchtet. Ich denke was anderes als die zwei Möglichkeiten gibt es eh nicht wirklich.
Hoffe ich konnte soweit helfen.
Ps: Falls es um Österreich geht könnte ich vielleicht weiterhelfen.

Re: Frosch im Salat

Verfasst: Mo, 21.11.2011 00:38
von Frank D.
Die Frösche des Grünfroschkomplexes zu unterscheiden und richtig einzuordnen ist leider nicht so einfach. Daher ist es auch schwierig in diesem Fall eine kompetente Antwort zu geben. Bei dem auf dem Bild gezeigten "Salatfrosch" könnte es sich im günstigsten Fall um P. lessonae oder auch P. esculentus handeln, was ich auch vermute. Feldsalat wird wohl hauptsächlich in Deutschland unter Folie oder in Treibhäusern angebaut, jedoch u. U. auch zu einem geringen Teil auch importiert, z. B. aus Italien.
Ich vermute mal, dass sich dieser Frosch in einem Treibhaus sein Winterquartier gesucht hat, was übrigens auch bei unseren einheimischen Wasserfröschen schon mal öfter vorzukommen scheint, wir hatten hier glaube ich zumindest im Netz auch schon mal so einen Fall. :!: @ Jan, kann das sein :?:

Sollte es sich bei dem "Salatfrosch" um P. esculentus, oder um den auch in Italien beheimateten P. lessonae handeln, würde ich ihn in die Nähe eines stehenden Gewässers bringen, welches im Winter nicht vollständig durchfriert und dort aussetzen. Streng genommen wäre dieser Vorschlag bei Befolgung des Fragestellers vielleicht aus genetischer Sicht gesehen auch die Anstiftung zur Habitatsverfälschung meinerseits ( Alex würde mich dafür steinigen ).
Handelt es sich dagegen bei dem Fund um P. perezi, mag er den kalten Winter nicht so gerne und ich bin mir nicht sicher ob er den deutschen Winter überleben würde.
Nun dann sollte er von einém " Profi " überwintert werden.
Aber wie bereits geschildert, denke ich bei dem " Salatfrosch "sollte es sich meiner Meinung nach mit 90%ger Wahrscheinlichkeit um den auch in Deutschland einheimischen P. lessonae oder vielleicht auch P. esculentus handeln.


Gruss Frank

Re: Frosch im Salat

Verfasst: Mo, 21.11.2011 07:36
von 7088maxi
Hallo,
@Frank: Auf der Verpackung steht "italienischer Feldsalat". Kommt also sicher aus Italien.

Re: Frosch im Salat

Verfasst: Mo, 21.11.2011 10:21
von Frank D.
Hallo maxi,
danke für den Hinweis, das der Salat aus Italien zu kommen scheint, habe ich übrigens schon gesehen.
Trotzdem lässt sich wahrscheinlich mit dem Bild alleine wenig Ausage über die Art des Frosches machen. Meines Wissens kommt in Italien wie in Deutschland auch der P. lessonae wie auch der P. esculentus vor. P. perezi kenne ich eigentlich nur aus Spanien, der könnte aber ebenfalls zumindest im südl. Italien beheimatet sein ? ( ...aber da bin ich mir nicht ganz sicher, müsste ich auch erst einmal nachschlagen...)

Gruss Frank

Re: Frosch im Salat

Verfasst: Fr, 25.11.2011 15:31
von Laubfrosch 2
Hallo zusammen !

@Frank : Ich denke nicht , dass es ein Iberischer Wasserfrosch ist .
Wie du gesagt hast : Portugal und Spanien .
Ein Rana ridibunda ist da wahrscheinlicher .

Albrecht !

Re: Frosch im Salat

Verfasst: Mo, 28.11.2011 16:57
von Jerre
@ draco: Dann lass es dir mal schmecken ;)
@ Michi:
Wie sieht das denn eigentlich aus wenn dieser junge Kerl sich ebreits ein Winterquartier gesucht hat, nehmen wir mal an man würde ihn jetzt selbst überwintern zB. im Kühlschrank,.. laut Jahreszeit hätte er bereits in Winterruhe sein sollen?
Würde er das schaffen?