Seite 1 von 1

Wie gehe ich ''richtig'' gegen Illegale Tierhaltung vor?

Verfasst: Do, 30.09.2010 14:05
von gelöschtes Profil
Gelöscht

Re: Wie gehe ich ''richtig'' gegen Illegale Tierhaltung vor?

Verfasst: Fr, 01.10.2010 15:23
von KROETE 1
Hallo Wachturm !

Bestell dir mal einen NABU Katalog !
Da ist meist eine Telefonnummer drin.
Ruf da mal an ! Die können dir einiges sagen .
Ich plane gerade auch gegen rana salamandra vorzugehen .
DONNY und RANA SALAMANDRA sollten mal so richtig einen Denkzettel
bekommen.
Solche Leute müssen einen Denkzettel kriegen .Ich hasse solche
Leute! :twisted: :twisted: :twisted:

KROETE 1 !!!

Re: Wie gehe ich ''richtig'' gegen Illegale Tierhaltung vor?

Verfasst: Fr, 01.10.2010 22:15
von Fairy

Re: Wie gehe ich ''richtig'' gegen Illegale Tierhaltung vor?

Verfasst: Sa, 02.10.2010 12:28
von B. Viridis
Vielleicht ein paar Worte zum NABU. NABU steht für "Naturschutzbund", wird also immer als "der NABU" bezeichnet und möchte in seiner Abkürzung immer groß geschrieben werden.
Ich bin selbst Vorsitzende einer NABU-Ortsgruppe in Deutschland. Ortsgruppen bestehen immer aus Ehrenamtlichen, also Personen, die sich entschlossen haben zum Nulltarif im ehrenamtlichen Naturschutz zu arbeiten. Das heißt auch auf dieser Ebene sind wir relativ machtlos, der NABU ist keine Behörde, sondern ein Naturschutzverband. Nach oben weg, gliedert sich der NABU in Berzirksverbände, Landesverbände und Bundesverband. Erst in den oberen Reihen gibt es bezahlte Stellen.
Zu den Landesverbänden gehört häufig auch ein Fachausschuss für Feldherpetologie. Wenn Ansprechpartner für solche Fragen gesucht werden, dann müsste man sich an diesen Fachausschuss wenden.

Auch der NABU muss sich erst einmal schlau machen, weil wir für gewöhnlich nichts mit dem Verkauf von Wildfängen über das Internet zu tun haben. Hier müsste man eventuell bei der DGHT vorfühlen. Wir werden dann aktiv, wenn jemand direkt auf unserer Gemarkung beim Fang erwischt wird. Dann haben wir meist auch gleich die Indentität und können eben direkt anzeigen, sowohl bei Ordnungswidrigkeiten als auch bei Straftaten. Für gewöhnlich dürfen wir selbst nur Personalien aufnehmen, wenn wir den Status eines Naturschutzwartes innehaben, ansonsten müssen wir die Polizei verständigen.

Wenn man sich das BNatSchG durchliest, wird man feststellen, dass Ordnungswidrigkeiten häufig die "besonders geschützten Arten" betreffen. Hierfür braucht man direkt den Namen einer Person, wenn man diese anzeigen möchte, soweit ich das verstanden habe. Bei "streng geschützten Arten" hat man es dann mit Straftaten zu tun und kann Anzeige gegen Unbekannt stellen. Hier wird dann wie mir gesagt wurde auch tatsächlich ermittelt. Jemand der wiederholt wegen Ordnungswidrigkeiten auffällt, kann auch irgendwann eine Strafanzeige bekommen. Anzeigen stellt man logischer Weise direkt bei der Polizei.
Es wäre sinnvoll für jeden, der mit einheimischen Amphibien und Reptilien zu tun hat, sich das BNatSchG an den entsprechenden Stellen genau durchzulesen.

Ich denke, dass Forum sollte für sich aber einen anderen Weg suchen. Es sollten nur Personen ihre einheimischen, gekauften Amphibien vorstellen dürfen, wenn diese eine Genehmigung dem Moderator auf Anforderung auch zeigen würden. Alle anderen sollten gesperrt werden und wenn wirklich ein solider Verdacht auf Zucht und Verkauf von Wildfängen vorliegt, sollte dies von einem Moderator an die entsprechenden Behörden weitergeleitet werden und nicht von den Usern. Wenn ich die Zeit finde, werde ich mich direkt an ein Regierungspräsidium wenden und anfragen, bei wem man in diesem Falle sinnvoll auf einen solchen Verdacht hinweist.

Anonsten würde ich hier eher an die Vernunft der User appellieren. Kauft keine einheimischen Amphibien. Damit unterstützt ihr diese Art von Handel auch nicht. Werdet lieber aktive Handelnde im Naturschutz. Denn dort fehlen die Helfer.

Wenn ihr einen eigenen Garten habt und keine Strukturen, wie zahlreiche Straßen in der Umgebung, dann legt einen eigenen Teich an bzw. gestaltet einen Naturgarten und beobachtet, wie die Tiere von alleine nach und nach einwandern und den Teich und den Garten als Lebensraum nutzen. Wenn der angebotene Lebensraum geeignet ist, dann bleiben die Tiere auch. Ihr könnt nicht einfach Tiere zu euch holen, wenn keine Tiere einwandern. Denn dann stimmt etwas nicht mit dem Angebot.

Wenn ihr nicht die Möglichkeit habt einen eigenen Teich anzulegen, dann schließt euch den lokalen NABU- und B.U.N.D.-Gruppen an. Hier könnt ihr lernen, wir man Teiche an geeigneten Stellen anlegt, ihr könnt bei der Amphibienwanderung mit anpacken und ihr könnt auf der eigenen Gemarkung Amphibien kartieren lernen und den Naturschutzbehörden zu melden. Letzteres hat vor allem den Vorteil, dass bei Bauvorhaben eigene Daten mit artenschutzrechtlichen Gutachten verglichen und bei der Vorbereitung von Ausgleichsmaßnahmen mit einfließen können und desweiteren kann eine sinnvolle Biotpvernetzung in Zusammenarbeit mit den Behörden geplant werden.
Wenn es in euren Ortsgruppen keine Experten für Amphibien gibt, dann überlegt euch, ob ihr genug wisst oder euch genug Wissen aneignen könnt, um diese Rolle zu übernehmen. Experten aus benachbarten Gruppen helfen für gewöhnlich gerne beim Einarbeiten. Für gewöhnlich bietet der NABU, wenn ihr Mitglied seid, zahlreiche Seminare und Veranstaltungen an und erstattet euch die Fahrtkosten. Bei vielen Veranstaltungen und Tagungen, die nicht vom NABU sind, bekommt ihr als Ehrenamtlicher oft die Anmeldegeühren erlassen und trotzdem vom NABU ermäßigte Fahrtkosten und die Übernachtungen erstattet. Das heißt, ihr habt zahlreiche Möglichkeiten euch fortzubilden.
Es gibt zumindest im ehrenamtlichen Naturschutz viel sinnvollere Möglichkeiten Amphibien zu unterstützen und gar nicht erst über den Kauf von einheimischen Amphibien nachzudenken.

Re: Wie gehe ich ''richtig'' gegen Illegale Tierhaltung vor?

Verfasst: Sa, 02.10.2010 16:42
von KROETE 1
Toll was du geschrieben hast B. Virdis !
Sehr informativ ! Doch wo kann man solche Leute
anzeigen bzw . melden ?

KROETE 1 !!!

Re: Wie gehe ich ''richtig'' gegen Illegale Tierhaltung vor?

Verfasst: Mo, 04.10.2010 01:50
von Frank D.
@ Viridis
Super geschrieben, sehr informativ !
Besonders gut hat mit die Idee mit dem Nachweis von gehaltenen einheimischen Amohibien an das Forum gefallen !

Ich denke wenn man schon unbedingt einheimische Amphibien halten möchte, sollte man dies zukünftig hier nur noch publik machen können, wenn man zur Haltung dieser Amphibien eine Erlaubnis hat.

Wo liegt das Problem ?
Wer Papiere hat, braucht sich nicht zu schämen.
Denn die Beiträge über eine Haltung an sich können doch auch sehr interessant und informativ sein.

Donnys Seefroschhochzeit hat mich sehr begeistert, Seefrösche ohne Überwinterung in einem Aquarium nachzuzüchten ist doch schon eine beeindruckende Leistung :!: :!: :!:
Ohne kühle Winterphase haben meine Teich und Wasserfrösche noch nie abgelaicht. :idea:
Es gäbe schließlich noch die Möglichkeiten für ihre Tiere eine Ausnahmegenehmigung vom Amt zu bekommen, vorrausgesetzt bestimmte Vorraussetzungen werden erfüllt, dann wäre die Sache perfekt gewesen !

Ich zumindest habe keine Probleme damit einen Nachweis von meinen gepflegten und hier vorgestellten Fröschen zu bringen !
Was diese Sache angeht, darf jeder alles mögliche von mir wissen.

Re: Wie gehe ich ''richtig'' gegen Illegale Tierhaltung vor?

Verfasst: Di, 05.10.2010 00:28
von gelöschtes Profil
Gelöscht

Re: Wie gehe ich ''richtig'' gegen Illegale Tierhaltung vor?

Verfasst: Di, 05.10.2010 01:32
von Frank D.
@ Wachturm, habe hier an dieser Stelle nicht über meine persönlichen Tiere geschrieben.
Meine Frösche werden seid Jahren auschliesslich draussen überwintert.

Die quantitative Erfolgsquote von Donnys Larvenaufzucht war mit meinem Hinweis nicht gemeint, vielmehr die Tatsache, dass sie sich unter den beschriebenen Umständen überhaupt vermehrt haben. ( hormoneller Regelkreis in Abhänigkeit der zyklisch-klimatischen Bedingungen der einheimischen Amphibien )

Re: Wie gehe ich ''richtig'' gegen Illegale Tierhaltung vor?

Verfasst: Di, 05.10.2010 20:29
von B. Viridis
wachturm hat geschrieben: Aber nun bitte wieder zum Thema: AN WELCHE BEHÖRDE MUSS MAN SICH WENDEN UND WELCHE GEHT DEM DANN AUCH NACH???
Beim zuständigen Polizeiamt. Für die Schweiz kann ich hierbei nicht sprechen.
Im Falle von DonnieDarko liegt "nur" eine Ordnungswidrigkeit vor, da der Schutzstatus von Seefrosch und Wasserfrosch "besonders geschützt" ist. D.h. ohne Name und Adresse bei der zuständigen Behörde in Berlin melden zu können, kann man gar nichts machen.

Im Übrigen würde ich Personen raten, die selbst Quappen zu sich nach Hause holen und dies öffentlich in ein Forum schreiben und selbst wenn sie nur aus dem eigenen Gartenteich sind, von Anzeigen absehen sollten. Die Gesetzteslage unterscheidet nicht, zwischen eigenem Gartenteich oder Weiher um die Ecke, sondern es geht um das Tier an sich. Das kann also nach hinten losgehen.

Re: Wie gehe ich ''richtig'' gegen Illegale Tierhaltung vor?

Verfasst: Mi, 06.10.2010 01:49
von gelöschtes Profil
Gelöscht