Seite 1 von 1
Teufelssee und Teufelsmoor - Berliner Waldbiotop - Bildserie
Verfasst: So, 17.05.2009 21:18
von Donnydarko
Verfasst: Mo, 18.05.2009 20:30
von froschi97
hast du garnichts gesehen?????????
bei dem 3.bild siehts so aus als ob da ein frosch ist
Verfasst: Mo, 18.05.2009 22:00
von Donnydarko
Hallo,
eine Ringelnatter ist am kleineren Weiher (im Teufelsmoor) ist weggehuscht. Sonst nichts. Ich habe aber voriges Jahr und zuvor immer sehr viele Molche in diesem Weiher gesehen. Die wird es auch jetzt noch geben. Aber Frösche sind da selten zu finden. Am großen Weiher (Teufelssee) war voriges Jahr ein gutes Teichfroschjahr. Dieses Jahr nicht, aber vielleicht kommt es noch. Eigentlich war es vorigen Jahres schon erstaunlich, Teichfrösche zu hören, die sich inmitten des Sees auf den Seerosen aufhielten, und viele Erdkröten gab es mal vor 3Jahren, ansonsten sieht man am häufigsten Ringelnattern und Molche. Die Wasserqualität ist sehr schlecht. Es ist ebend ein Moor, das keinen Zufluss zum Frischwasser hat. Wenn man sich auf den Grasbüscheln aufhält und dort langbalaciert, passiert auch nichts. Aber man hat früher gehört, dass dort schon einige Leute verschwunden sind. Es ist ebend unberechenbar und hat nicht umsonst seinen Namen.
Um Frösche zu beobachten, gehe man in die Stadt, wo die Naturweiher und Gräben einen Zufluss zum sauberen Wasser haben.
Gruss Donny
Verfasst: Mo, 18.05.2009 22:09
von Donnydarko
Verfasst: Di, 19.05.2009 16:10
von froschi97
kannst du mal ein bild von einer ringelnatter machen???
wo leben eig. ringelnatter???wo ist der teufelsee??
Verfasst: Di, 19.05.2009 16:20
von alex
Die Natrix natrix ist recht häufig an aller Art Gewässer zu finden.
Aber schau mal hier:
http://www.karch.ch/karch/upload/File/R ... ustadt.pdf
herpetofauna-nrw.de/Kartierung/Verbreitungskarten.htm - 11k
Gruss Alex
Verfasst: Di, 19.05.2009 17:01
von Donnydarko
Hallo,
danke für die Tips. Das Biotop Teufelssee liegt in Köpenick, im Südosten Berlins, ein anderer Teufelssee ist im Grunewald, in Westberlin, und dann gibt es noch in Potsdam einen. Alle samt stammen aus der Eiszeit.
Danke für die Info mit der Ringelnatter. Also wenn eine vor die Kamera läuft, knpise ich sie. Anfassen möchte ich diese nicht, da sie so entsetzlich stinken, und wir wollen ja auch noch Piknick machen.
Ja, hier gibt es in vielen Waldbiotopen Ringelnattern. Blindschleichen auch und viele Molche.
Eins muss ich sagen, dass die gefährdetste Art hier (leider) die Zauneidechse ist. Früher waren viele in den "wilden Gärten" und im Wald an sonnigen Stellen. Jetzt sieht man sie nur noch selten. Schade.
Gruss Donny
Verfasst: Di, 19.05.2009 20:50
von froschi97
ja,danke
vergiss die fotos nicht
und warum sollten da leute verschwunden sein??bei uns in der nähe gibt es auch einen weiher
ich wolle mal eine ringelnatter entdecken aber hatte keinen erfolg
wo hlten ich ringelnattern am liebsten auf???
Verfasst: Di, 19.05.2009 22:43
von Donnydarko
Ringelnattern halten sich am liebsten in sonnigen Mooren und an Uferstellen und im Wasser auf.
Gruss Donny
Verfasst: Mi, 20.05.2009 15:37
von froschi97
asooo
danke