Seite 1 von 1

Kreuzungen zwischen Wasser- und Grasfröschen?

Verfasst: Mi, 27.08.2008 09:35
von Henning
Hallo an alle!
Das hat man davon, wenn man unkommentiert erzählt, man sei Mitglied in einem Froschforum. Was ist passiert? Da sitze ich neulich in der Behandlung bei meinem Doc, als dieser plötzlich einen sehr ernsten Gesichtsausdruck annimmt, als habe er mir etwas sehr Unangenehmes zu eröffnen. Was kam, war die Frage (die könne nur ich beantworten), er habe in seinem teichlosen Garten Frösche entdeckt, die bei einer ockernen Grundfarbe (wie sie Grasfrösche haben) grüne Rücken. Auf meine Nachfrage: darin keine schwarzen Flecken, sondern eher den Anschein von Laubfröschen erweckend.

Ich hatte irgendwoher mal aufgeschnappt, dass sich Wasser- und Grasfrösche miteinander paaren und habe ihm das erzählt. Nachträglich kriegte ich aber Bedenken, weil die Paarungszeiten ja von einander abweichen.

So da stehe ich nun und habe - ausgerechnet ich - eine Bestimmungsfrage. Muss ich mich vor meinem Doc nun berichtigen, oder kann ich es bei der gegebenen Antwort belassen?

Gruß Henning

Verfasst: Di, 02.09.2008 20:40
von B. Viridis
Fehlpaarungen gibt es zwischen Grünfröschen und Grasfröschen auf jeden Fall, siehe zum Beispiel
hier.

Und auch zwischen Wechselkröte und Erdkröte kommt es innerhalb der Paarungszeiten zu Überlappungen:
Hier.

Erdkröte und Grasfrosch kann man ebenfalls beobachten:
Hier.

Dass diese Tiere sich verpaaren, ist aber nicht unbedingt damit gleichzusetzen, dass sich aus dem Laich auch Kaulquappen entwickeln.

Im Falle von Erdkröte und Wechselkröte kann man immerhin nachlesen, dass es bei der Paarungszeit im späten Frühjahr zu Überlappungen kommen kann. Man hat dazu Experimente gemacht und dabei festgestellt, dass lebensfähige Nachkommen nur entstehen, wenn das Weibchen eine Erdkröte ist und das Männchen eine Wechselkröte. Im umgekehrten Falle sterben die Larven ab.

Mit den Braunfroscharten wurden auch Kreuzungsexperimente durchgeführt, dabei starben allerdings in fast allen Fällen die Larven frühzeitig ab. Ich denke, bei allen anderen möglichen Kreuzungen fehlt es einfach an Literaturdaten, sodass man auf Fragen zu solchen Bastarden immer sehr vorsichtig antworten sollte.

Aber hier mal ein ganz witziger Grünfrosch, der aussieht, als hätte eine Wechselkröte mitgewirkt. Leider hatte der Fotograph des Bildes keine weiteren Bilder aus anderen Perspektiven:

Der Frosch.

Verfasst: Do, 04.09.2008 08:48
von Henning
Ja, vielen Dank für Deine Antwort, Sandra!

Die Fotos sind ja die Wucht, gestochen scharf. Dein Tenor, bei solchen Fehlpaarungen komme es nicht zu fortpflanzungsfähigem Nachwuchs, falls überhaupt Quappen schlüpfen würden, löst auch das Problem, dass es ansonsten sicherlich kaum noch reinartige Frösche geben würde. Wer weiß, was mein Doc da gesehen hat. Auch in meinem Teich zeigte sich neulich ein Frosch von diesem Jahr, dessen Hinterbeine dunkel gefärbt waren, so dass er aussah, als habe er eine Hose an. Ich war gleich geneigt, ihn als Mischling einzustufen. Aber vielleicht lag die Dunkelfärbung daran, dass er dort noch nicht genügend getrocknet war. Wir hatten ja über Dunkelfärbung auch schon eine Disskussion. Ich bin jetzt nach weiteren Beobachtungen der Ansicht, dass sich die Froschhaut wie Löschpapier gegenüber Wasser verhält. Kommen die Tiere gerade aus dem Wasser, sind sie dunkel und werden nach längerer Trocknung heller.

LG Henning

Verfasst: Do, 04.09.2008 09:36
von B. Viridis
Wobei ich noch anmerken muss, dass ich keins dieser Bilder selbst aufgenommen habe. Dies sind jeweils Verlinkungen zu den Fotografen, die diese Bilder in der Fotocommunity online stellen.

Es lohnt sich definitiv für Amphibieninteressierte dort in den Bildabteilungen für Amphibien regelmäßig zu stöbern. Überwiegend landen natürlich Bilder von Grünfröschen, Grasfröschen und Erdkröten in der Sektion, aber selbst mit diesen Bildern kann man schon viel anfangen, wenn man sich nur für Aussehen und Bestimmungen interessiert.

Grünfrösche sind sehr variabel in ihrem Aussehen. Aber nur weil sie Grünfrösche heißen, sind sie nicht nur grün. Braunfärbungen kann man sowohl beim Seefrosch, dem Wasserfrosch und dem kleinen Teichfrosch beobachten. Wobei man immer bedenken muss, dass die dunklen Farbtöne bei den Seefröschen überwiegen und somit auch großen Einfluss auf auf die Bastardform haben können. Ich habe auch schon Frösche beobachtet, die einen braunen Körper und lediglich einen grünen Kopf hatten. Deswegen hat da aber noch lange kein Braunfrosch mitgemischt.

Und wir wissen ja auch, dass Licht und Temperatur zusätzlich auf die Färbung der Frösche einen großen Einfluss haben. Jetzt wo die Tage wieder kürzer werden und die Temperaturen langsam sinken, sollte man die Tendenz zu den dunkleren Farbtönen bei den Grünfröschen auch wieder deutlicher sehen.