Seite 2 von 3
Re: Winterruhe hyla Arborea
Verfasst: So, 04.09.2011 18:59
von Jerre
Da hast du recht Maxi dennoch sieht der kleinere von denen noch recht juvenil aus wobei der andere bald ausgewachsen sein wird wobei ihc aber auch denke dass dieser ein weibchen ist !
Re: Winterruhe hyla Arborea
Verfasst: So, 04.09.2011 19:08
von 7088maxi
Hallo Jerre,
ja ich merke das schön langsam auch bei meinen Azureus. Ich denke dein kleinerer Laubfrosch könnte vom größeren unterdrückt werden du solltest da Aufpassen. Musste vor kurzem einen anscheinend stark unterdrückten mästen. Der halb verhungerte Frosch war am sterben jetzt gehts ihm Gott sei Dank wieder recht gut.
Re: Winterruhe hyla Arborea
Verfasst: So, 04.09.2011 19:09
von Michi
Hi nochmal,
die Geschlechter wirst du dann wohl nächstes Frühjahr erkennen können. Am einfachsten ist das an der gelblichen Kehle des Männchens zu sehen. In dem Alter ist die Körperform jedenfalls kein sicheres bis garkein Unterscheidungsmerkmal.
Ich würde das dünnere Tier auch draußen lassen, die Futterdichte in der Voliere aber erhöhen. Dann bekommst du ihn auch noch "fett" für den Winter.
Wegen dem Lärmpegel weiß ich auch nichts sicheres, jedoch erscheint es logisch, dass die Tiere sich bei lauten Geräuschen gestört fühlen und Stress ausgesetzt sind, deshalb würde ich lieber auf "Nummer sicher" gehen.
Gruß
Michi
Re: Winterruhe hyla Arborea
Verfasst: Mo, 05.09.2011 16:04
von Jerre
@ Donny= Wir wohnen hier im Landkreis Baden Württemberg und es ist momentan etwas kühler, man merkt - der Herbst bricht solangsam ein :/
@ Michi: Also der größere von beiden ist ca 1 daumen plus 1 kleiner finger dick also wenn du beide aneinander hältst.. der kleinere ist fast so dick nur wie der Daumen und auhc von der Länge her kleiner.
Ich denke der große wächst sehr schnell voran und denke dass dieser weiblich wird.. wie laut werrden denn die Weibchen?
Bei dem kleineren kann man noch keine wirkliche Dunkelfärbung an der kehle erkennen,.. bei "der" dicken auch nicht weshalb ich hier fast zu 100 prozent wie bereits erwähnt auf Weibchen schließe.
Dennoch werde ich es denke ich mal versuchen, den kleinen mal ne Woche zu "mästen" ich werde ein terrarium neben das Volier stellen in hochkant Format sodass er auch hier die Chance hat ein wenig zu klettern,.. ich werde es relativ kahl halten.
Sollte ich dennoch Substrat verwenden? Ich hätte gedacht ich stell ne kleine Pflanze rein wo er klettern kann und etwas als Untershclupf wenns kälter wird und eine kleine Wasserschale.
Dort kommen dann viele Heimchen rein und ich denke er wird sich relativ schnell satt fressen können!
Ich hoffe es wird nicht als falsches Handeln angesehen.
Liebe grüße

Re: Winterruhe hyla Arborea
Verfasst: Mo, 05.09.2011 18:55
von Donnydarko
Die Idee mit dem Terrarium ist gut. Besser ist, du machst einen Spotstrahler rein und ein UV-Neonröhre, so dass der Frosch sich sonnen kann. Hast du mal versucht, ihn mit dem Futterstab zu füttern? Es ist eigenartig, dass er nicht wächst. Ist er abgemagert und knochig oder nur zu klein. Wenn ein amphibienkundiger Tierarzt in deiner Nähe ist, würde ich ihn mal anschauen lassen.
Re: Winterruhe hyla Arborea
Verfasst: Mo, 05.09.2011 18:58
von Donnydarko
Probiere doch auch mal anderes Futter aus. Manche Frösche verschmähen Heimchen und Grashüpfer hartnäckig.
Re: Winterruhe hyla Arborea
Verfasst: Mo, 05.09.2011 19:01
von Jerre
Donny: Das Futter sollte mittlerweile abwechsulngsreich genug sein, da sie bis nächstes Jahr schonmal keine Lilienhähnchen mehr bekommen da die Saison derer wohl zu Ende ist,.. Grashüpfer, heimchen und vor allem Nachtfalter und Motten sind wohl sehr angesagt bei den kleinen, was sie auhc von mir bekommen..
Knochig sieht der kleine garicht aus,.. aber einfach cniht so dick und groß wie der andere obwohl sie am Anfang beide relativ gleich groß waren!
Tierarzt finde ich total übertrieben, sorry, aber ich denke dass es so schlimm nicht ist.
beruhigende Grüße, Jerre
Re: Winterruhe hyla Arborea
Verfasst: Mo, 05.09.2011 19:56
von Donnydarko
Dann hoffe ich für dich das der kleine sich erholt. Probiers mal mit der Lampe - und kräftig genug wird. Kränkelnde und schwache Tiere darf man nicht in Winterruhe schicken.
Re: Winterruhe hyla Arborea
Verfasst: Do, 08.09.2011 18:18
von Donnydarko
Am besten du fragst mal den Züchter, was du machen sollst und wie du sie am sichersten durch den Winter bekommst. Der muß ja Ahnung haben und dir ein paar Tips geben können.
Re: Winterruhe hyla Arborea
Verfasst: Fr, 09.09.2011 15:11
von Jerre
Der Züchter selbst ist hier auch vertreten

Liebe Grüße
Re: Winterruhe hyla Arborea
Verfasst: Fr, 09.09.2011 15:35
von Laubfrosch 2
Hallo zusammen !
Ich schätze mal , dass Michi der heldenhafte Züchter ist

.
@Donny : Eine Wärmelampe für Wasserfrösche kann ich mir vorstellen ,
aber für Hyla arborea ???
Gruß Albrecht !
Re: Winterruhe hyla Arborea
Verfasst: Fr, 09.09.2011 16:17
von Donnydarko
Alle tagaktive Tiere die an besonnten warmen Stellen leben. So auch der Laubfrosch.
Re: Winterruhe hyla Arborea
Verfasst: Fr, 09.09.2011 18:02
von Michi
Hallo,
also ich bin nicht der Züchter, von dem Jerre die Tiere hat. Daran könnte ich mich erinnern.
Eine Wärmelampe ist für die Laubfrösche garnicht so verkehrt, jedoch würde dies gegen den natürlichen Zyklus verstoßen, würde ich nicht machen. Ich würde den Frosch auch nicht rausnehmen sondern, wie bereits geschrieben einfach die Futterdichte im Behälter erhöhen.
Gruß
Michi
Re: Winterruhe hyla Arborea
Verfasst: Fr, 09.09.2011 18:53
von 7088maxi
Hallo,
darf ich raten Jerre? Entweder der Alex oder Frank D.? Liege ich richtig? Oder hast du die etwa von rana salamandra? (wenn ich an den denke wird mir schwarz vor Augen

)
Re: Winterruhe hyla Arborea
Verfasst: Fr, 09.09.2011 18:57
von Donnydarko
http://www.zoodirektoren.de/staticsite/ ... opmenu=163
Lieber Jerre,
vielleicht hilft dir diese Adresse. Ein Zoo, der Hyla arborea hält. Dort ist auch eine Kontaktadresse und dort fragst du mal. Dein Terri hatte ja das ganze Jahr über Sonne? Ich kenne die Wintertemperaturen in BW nicht. Du müßtest schon einen großen Laubhaufen mit Totholz in das Terrain füllen. Du mußt sicher sein, dass kein Frost rankommt. Und was machst du mit dem kleinen mageren? Schreib mal da hin und laß dich beraten.