in meinem kleinem teich habe ich seit heuer einen neuen bewohner und ich wüsste sehr gerne welche art es ist. bestimmt kann mir da jemand auskunft erteilen. mittig verläuft vom kopf bis zum rumpfende ein schmaler hellgrüner streifen!
Es kann auch ein Teichfrosch sein, doch seine graue Färbung deutet eher auf ein Seefrosch.
Leider hast Du die Perspektive für Dein Foto für eine annähernd sichere Bestimmung schlecht gewählt.
Aber letzten Endes ist es auch egal es ist sicher ein Vertreter des Wasserfroschkomplexes.
Gruss Alex
Ich könnte wetten, das ist ein 100%iger Teichfrosch. Siehe die spitze Schnauze. Beim Seefrosch ist sie abgerundet und bullig. Dann noch dieser Teich. Das ist kein Seefrosch-Habitat. Ein Seefrosch liebt die offene Landschaft am Rande grosser Flüsse und bevölkert keine Gartenteiche.
Es gibt braune Formen des Teichfrosches. Es gibt rauhe und glatthäutige.
Mein Tipp.
Du kannst ihn ja mal in die Hand nehmen. Wenn er schnarrt und quakt, ist es ein Männchen des Teichfrosches.
Ein Seefrosch hat ein lachendes Keckern und schwarze Schallblasen.
Ich habe eigentlich nur ein einziges Problem bei der Amphibienbestimmung: Ich kann hier in Berlin einen Teichfrosch nicht von einem sogenannten Kleinen Wasserfrosch unterscheiden. Unsere Teichfrösche sind alle hellgrün mit glatter Haut. Man kann sagen, zu 95 %. Die anderen 5 % sind mehrgepunktet, etwas grösser und leben am Teufelssee - und Moor. Aber auch dieses sind Teichfrösche. Aber seltener hier.
Gruss Donny
Ich frage mich auch manchmal wieso Frösche mit Fischen leben. Aber hier ist es in der Natur auch so. Am Teufelssee gibt es jede Menge Hechte, Riesenkarpfen und anderes Getier und trotzdem gibt es da Frösche und Kröten. Und die Seefrösche hier hört man am Kanal wo tausende Goldfische schwimmen. Ich habe zwar dieses Jahr nur einen gesehen, aber eine Frau sagte mir neulich, die dort wohnt, dass man Nachts lauten Lärm von den Fröschen hört. Also deutet es daraufhin, dass sie sich jetzt ins Schilf zurückgezogen haben und nicht mehr dort am Kanalufer sitzen, wo man sie zu leicht sieht.
Ich denke, wenn man aus einem Wildteich Goldfische loswerden will, so setze man, anstatt sich die Mühe zu machen und das Wasser auszupumpen, doch besser einen adulten Hecht ein. Kann man sich doch vom Anglerverband besorgen lassen. Der räumt in kurzer Zeit auf. Wenn alles leergefressen ist, angelt man ihn heraus.
Gruss Donny
dem geht es bei MIR sehr sehr gut wie allen teichbewohnern! ich lasse die anlage so naturnah wie es nur geht!
und - ich hab den klienen kerl ja nirgendwo eingefangen und zu mir "entführt" der ist von alleine gekommen
also? fühlt er sich sichtlich wohl
Nein leben sie nicht. Jedenfalls hier gibt es keine getrennten Gewässer von Fröschen und Fischen in der Natur.
Aber Alex meinte Naturweiher, wo Leute einfach ihre Goldfische entsorgen, die sie nicht mehr haben wollen, und die dort nicht hineingehören. Und Goldfische fressen Amphibienlaich.
Gruss Donny
asooooo! verstehe!
nun - dann gebe ich zu bedenken, dass es jede menge fische in naturweihern gibt welche sich auf "laich" spezialisiert haben - wenn es einen gibt! klar - ein goldfisch gehört in keine "freie" natur und ist ein allesfresser - dennoch, die werden es auch nicht schaffen, froschlaich ganz zu fressen. es sind dann halt ein paar mäuler mehr in der natur, welche für gleichgewicht sorgen - wie es halt in der natur üblich ist.
Ich denke, wenn man aus einem Wildteich Goldfische loswerden will, so setze man, anstatt sich die Mühe zu machen und das Wasser auszupumpen, doch besser einen adulten Hecht ein. Kann man sich doch vom Anglerverband besorgen lassen. Der räumt in kurzer Zeit auf. Wenn alles leergefressen ist, angelt man ihn heraus.
Das geht nicht, denn ein Hecht frisst zu wenig und möchte lieber Frösche als Goldfische!
asooooo! verstehe!
nun - dann gebe ich zu bedenken, dass es jede menge fische in naturweihern gibt welche sich auf "laich" spezialisiert haben - wenn es einen gibt! klar - ein goldfisch gehört in keine "freie" natur und ist ein allesfresser - dennoch, die werden es auch nicht schaffen, froschlaich ganz zu fressen. es sind dann halt ein paar mäuler mehr in der natur, welche für gleichgewicht sorgen - wie es halt in der natur üblich ist.
Ganz so einfach ist die Gleichung nicht, aber das wirst Du selbst feststellen.
Fische = 0 Amphibienreproduktion (auser eventuell die Ek welche in gut struckturierten Teichen mit Fischen reproduzieren kann.)
In kleine Stehgewässer gehören keine Fische!!!
Gruss Alex
Dein Teich ist zudem etwas Klein für diesen Besatz, die Teichmuscheln werden nicht mal 1 Jahr überleben, sie werden schlicht verhungern, oder sterben weil das Wasser zu warm wird.
Folglich können sich die Bitterlinge nicht vermehren, aber die werden auch gut 15-20 Jahre alt, darum versuche bitte nicht jedes Jahr aufs neue Muscheln im Teich zu halten, es währe schade um die Tiere zumal alle angebotenen Muscheln Wildfänge sind.
Gruss Alex