Laubfroschlaich in Regentonne

Amphibien im Gartenweiher und andere künstliche Gewässer
Lioba
Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: Sa, 09.06.2018 13:04
Geschlecht: weiblich

Re: Laubfroschlaich in Regentonne

Beitrag von Lioba »

Nick hat geschrieben: Sa, 15.08.2020 19:04 Ringelnattern können erstaunlich hoch klettern. An einem See, wo ich angeln gehe, lag eine große auf dem Rand vom Mönch, etwa 40cm über der Wasseroberfläche, da war nichts außen rum wo sie hätte hochsteigen können. Als sie mich entdeckt hat, hat sie sich einfach vom Rand plumpsen lassen und ist unter Wasser verschwunden. Schon faszinierend.

Was die Seefrösche angeht, habe vermutlich 2 im Teich, das Weibchen ist schon dominant und extrem jagdfreudig, aber auf Jungtiere gehen sie nicht los, also wenn sie mal eine gewisse Größe (2-3cm) haben. Die jungen Grasfrösche wurden gefressen, aber auch von den Teichfröschen, das war nicht Seefroschspezifisch.
Der Seefroschmann ist sogar auf eine junge Ringelnatter losgegangen und hat versucht eine Eidechse zu fangen. Also gefräßig sind die auf jeden Fall und vorstellbar dass sie Laubfrösche fangen.
Hallo Nick, schön von dir zu hören!
Tja, 40 cm Mauer musste sie bei mir auch überwinden. Allerdings , man sieht es ja auch auf dem Foto, ist meine nicht ausgewachsen. Da wäre mal eine Wildtierkamera recht. Ich denke, sie kam über Zaun und Regenrohr.

Teichfrösche fressen Grasfrösche? Aber nur wenn sie noch klein sind, wenn ich dich richtig verstehe, ansonsten wären die ja quasi gleich groß. Leider hab ich schon lange keinen Grasfrosch mehr gesehen.

Was die Laubis angeht, will ich gar nicht wissen, von wem die alles gefressen werden, wenn die die Metamorphose gerade hinter sich haben, winzig wie die sind. Würde mich auch nicht wundern, wenn die Vögel direkt von den Blättern picken, weil sie sie für grüne Käfer halten...

Lio
Lioba
Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: Sa, 09.06.2018 13:04
Geschlecht: weiblich

Re: Laubfroschlaich in Regentonne

Beitrag von Lioba »

Hallo Foris,

ich wollte mich zum Saisonende auch noch mal melden und mich mit ein paar Fotos "bedanken", besonders bei dir, Jan, für die wirklich hilfreiche Unterstützung. Ich bin sehr froh, dass die Kaulquappen sich so gut entwickelt haben und werde mich sicher, so die Laubfrösche hoffentlich wieder bei uns laichen, nächstes Jahr ein bisschen leichter tun. Fischfutter habe ich jedenfalls noch reichlich. :D

Alle Frösche sind nun wohl ausgezogen, ich sehe gar keinen mehr, weder draußen noch im Wasser und hoffe, dass sie nicht schon alle gefressen worden sind oder sonstigen Umständen zum Opfer gefallen. Die adulten Tiere quaken fleißig aus drei Ecken, vielleicht um dem Nachwuchs zu signalisieren, dass das Territorium schon besetzt ist?

Ein, zwei Fragen stehen noch bei den Bildern, über eine Antwort würde ich mich freuen...


Bild

Es kamen viele gelbe/goldfarbene Frösche heraus, ob das (auch) am Goldfischfutter liegen kann?

Bild

Hier gut getarnt in schon gelben Himbeerblättern

Bild

Aber natürlich auch die ganz grünen...

Bild

Auch in die Tonne hat sich schließlich eine Ringelnatter gewagt. Ich konnte beobachten, wie sie es schaffte, über den Rand zu kommen und hab wieder was gelernt. Dachte irgendwie immer, Ringelnattern jagen am Boden oder im Wasser, aber diese schlängelte sich durch die Zweige der Brombeerhecke und züngelte eifrig. Ich hoffe, sie hat nicht alle der dort sitzenden Frösche ausfindig machen können...

Bild

Auch diese hübsche Wasserschnecke ist noch unterwegs. Hat irgendwer eine Idee, ob sie nur Grünzeug oder auch Laich frisst? Ich muss das wissen, weil ich die Tonne ja leeren werde und die Schnecke, sollte sie Vegetarierin sein, in den Trog umsiedeln würde. Macht es Sinn auch die Algen und die Wasserpest in den Trog zu tun? Dann hätte ich gleich wieder was für nächstes Jahr.

Bild

Auch ein Teichfrosch hat sich zu guter Letzt noch an der Tonne eingefunden, hier unter Wasser auf den Algen sitzend. Kann mir jemand sagen, ob es tatsächlich ein Teichfrosch ist? Es folgt noch ein Foto über Wasser, da kann man ihn sicher besser bestimmen.

Bild

Und hier noch mein einziges "Sorgenkind", die helle Quappe. Auch den zu großen und sehr langsam wachsenden Kerl habe ich zuletzt jetzt nicht mehr im Trog gesehen. Aber er hätte wohl jetzt auch keine guten Überlebenschancen mehr, nehme ich an, da es jetzt schon fast Ende September und noch dazu ziemlich kalt geworden ist.

Bild


Liebe Grüße und alles Gute für alle eure Froschschützlinge, wo immer sie sich auch ihr Winterquartier suchen werden.

Lio
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1736
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Re: Laubfroschlaich in Regentonne

Beitrag von Froschnetz »

Laubfrösche können sich sehr unterschiedlich färben, von braun oder gräulich zu dunkel- bis hellgrün und goldgelb. Dies je nach Temperatur, Untergrund oder Stimmung. Wenn sie heiss haben, werden sie gelb, das reflektiert das Sonnenlicht etwas besser.

Der Grünfrosch kann ein Teichfrosch sein. Die Bestimmung ist aber schwierig.

Ob diese Wasserschnecke Laich frisst kann ich nicht sagen. Ich habe aber ähnliche auch schon am Laich knabbern sehen. Ich denke aber nicht, dass sie diesen signifikant dezimieren können.

Die Kaulquappe hat vermutlich eine Entwicklungsstörung. Es gibt es immer wieder, dass sich einzelne nicht umwandeln und stattdessen immer grösser werden. Die können aber nicht überleben. Ich würde sie einfach im Trog belassen.

Die Wasserpflanzen aus der Tonne kannst du im Trog überwintern. Allerdings solltest du beim wieder umsiedeln im nächsten Jahr aufpassen. Es werden damit gerne Eier von Libellen- oder Gelbrandkäferlarven eingeschleppt, die sich dann in der Tonne ausbreiten können. Es macht dann evtl. Sinn, die Pflanzen 1-2 Wochen vor dem Umsetzen in die Tonne in einem Eimer in Quarantäne zu halten und diesen mit einem feinen Netz abzudecken. Danach beim umpflanzen gut darauf achten, dass keine Fressfeinde daran hängen. Das Wasser dann nicht in die Tonne schütten.

Hoffen wir natürlich, dass nächstes Jahr wieder ausgiebig in der Tonne gelaicht wird und du auch einem schönen Konzert beiwohnen kannst. Viel Glück.
Ich bin dann auch wieder sehr auf deine Berichte gespannt.
Jan Meyer
Froschnetz
Nick
Mitglied
Beiträge: 276
Registriert: Sa, 11.04.2020 11:20

Re: Laubfroschlaich in Regentonne

Beitrag von Nick »

Das ist aber ein netter Abschied, schöne Bilder. Ach da bekomme ich Sehnsucht mal so Laubfrösche hier zu sehen. Leider sehr sehr seltene Vorkommen, in unserem Landkreis wohl noch 2 Stellen, der Rest ist erloschen.

Wünsche dir, dass es im nächsten Jahr wieder rund geht und Du viel Nachwuchs bekommst.

Der Frosch sieht aus wie ein Teichfrosch, aber scheint noch jung zu sein? Wie groß ist der?

Was die Schnecken angeht, ich glaube die fressen nur an der Gallerte rum, nicht die Eier an sich.
Lioba
Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: Sa, 09.06.2018 13:04
Geschlecht: weiblich

Re: Laubfroschlaich in Regentonne

Beitrag von Lioba »

Danke Jan, für die vielen guten Tipps zuletzt. Ich hab in der Tat auch schon türkis/dunkelgrüne und gräuliche Laubfrösche gesehen. Gelbe dieses Jahr allerdings zum ersten Mal und nur aus der Tonne. Die aus dem Trog waren alle grün.

Die Wasserpflanzen in Quarantäne zu stecken, ist eine sehr gute Idee. Ich denke, ich werde auch etwas von den Algen übersiedeln. Die Frösche haben die sehr geschätzt, zum liegen, verstecken und auch fressen.

Mal sehen, ob sich nächstes Jahr genug Weibchen einfinden zur erfolgreichen Paarung, oder ob ich wieder zwei Jahre warten muss. Die Population scheint doch recht klein zu sein.

Liebe Grüße
Lio
Lioba
Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: Sa, 09.06.2018 13:04
Geschlecht: weiblich

Re: Laubfroschlaich in Regentonne

Beitrag von Lioba »

Nick hat geschrieben: Mo, 28.09.2020 14:07 Das ist aber ein netter Abschied, schöne Bilder. Ach da bekomme ich Sehnsucht mal so Laubfrösche hier zu sehen. Leider sehr sehr seltene Vorkommen, in unserem Landkreis wohl noch 2 Stellen, der Rest ist erloschen.

Wünsche dir, dass es im nächsten Jahr wieder rund geht und Du viel Nachwuchs bekommst.

Der Frosch sieht aus wie ein Teichfrosch, aber scheint noch jung zu sein? Wie groß ist der?

Was die Schnecken angeht, ich glaube die fressen nur an der Gallerte rum, nicht die Eier an sich.
Freue mich auch sehr, dass du dich noch mal gemeldet hast, Nick. Bei dir spüre ich immer besonders raus, wie sehr dir die Frösche am Herzen liegen. Die Teichfrösche kamen erst ganz zum Schluss, ähnlich wie die kleinen Ringelnattern. Wie groß wird er sein? Er war nicht so klein, ich schätze, so 7-8 cm, deutlich größer als ein Laubfrosch jedenfalls. Ich hab schon kleinere Teichfrösche gesehen, bei uns.
In welchem Landkreis bist du denn eigentlich? Dass ausgerechnet in meinem Garten gesiedelt wurde, ist eher paradox und wirklich nicht mein Verdienst, du hast bestimmt den naturnäheren Grund. Von daher...

Ich schau sicher immer mal wieder im Forum vorbei

Lio
Nick
Mitglied
Beiträge: 276
Registriert: Sa, 11.04.2020 11:20

Re: Laubfroschlaich in Regentonne

Beitrag von Nick »

Lioba hat geschrieben: Mi, 30.09.2020 09:56 Freue mich auch sehr, dass du dich noch mal gemeldet hast, Nick. Bei dir spüre ich immer besonders raus, wie sehr dir die Frösche am Herzen liegen. Die Teichfrösche kamen erst ganz zum Schluss, ähnlich wie die kleinen Ringelnattern. Wie groß wird er sein? Er war nicht so klein, ich schätze, so 7-8 cm, deutlich größer als ein Laubfrosch jedenfalls. Ich hab schon kleinere Teichfrösche gesehen, bei uns.
In welchem Landkreis bist du denn eigentlich? Dass ausgerechnet in meinem Garten gesiedelt wurde, ist eher paradox und wirklich nicht mein Verdienst, du hast bestimmt den naturnäheren Grund. Von daher...

Ich schau sicher immer mal wieder im Forum vorbei

Lio
Tun sie auch, schon als ich ein Kind war mochte ich Frösche, vorallem Gelbbauchunken, die gab es bei uns in Massen. Leider mittlerweile nicht mehr, aber es wird einiges getan von einem Förster hier. Auch in meinem Angelverein habe ich die Obhut über ein paar Tümpel, die für Gelbbauchunken geschaffen wurden, leider habe ich dort nur 1 gesichtet dieses Jahr.

Unsere Teichfrösche, die zu Anfang des Jahres etwa 2-3cm waren sind jetzt auch recht groß, würde sagen zwischen 5 und 8cm haben die schon. Manche sind etwas größer als andere, hatte ich ja in meinem Thema erwähnt.

Im Rems-Murr-Kreis bin ich, ist etwas hügelig und waldig, denke da ist es klimatisch auch nicht soo sehr Laubfrosch-freundlich. Wo kommst Du her?
Lioba
Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: Sa, 09.06.2018 13:04
Geschlecht: weiblich

Re: Laubfroschlaich in Regentonne

Beitrag von Lioba »

Ah, Baden-Württemberg, dank Wikipedia weiß ich, dass ihr Naturschutzgebiete habt. Ich bin eigentlich aus München und vor 7 Jahren in den südlichsten Zipfel vom Landkreis Erding gezogen, also recht weit weg vom Erdinger Moos. Das kennt man vielleicht durch den Münchner Flughafen, den sie in dieses schützenswerte Gebiet gebaut haben. Aber wir haben viel Wasser hier...

Gelbbauchunke hab ich noch nie eine gesehen.

Liebe Grüße

Lio
Ostseeneptun
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 21.11.2020 19:58
Geschlecht: männlich

Re: Laubfroschlaich in Regentonne

Beitrag von Ostseeneptun »

Hallo ,
bin neu hier im Netz und habe mit großen Interesse den Bericht von Euren Laufröschen verfolgt. :D
Wir sind vor ein paar Jahren aus der Stadt aufs Land gezogen,weil wir uns in ein Haus mit einem großen Teich verliebt hatten und die Natur lieben.
Leider mussten wir alles neu gestalten,weil alles verlandet war.Es gab zahlreiche Fische und einen Frosch im Teich.2018 hatten wir alles komplett neu gestaltet und nun haben wir einen großen Teich 100m3 1,4meter tief mit einem angelegten Filtergraben ,der 11m lang ist und 75cm tief.
Da wir viel für Amphibien über haben hatten wir alle Fische weggegeben.Danach hatten sich bereits zahlreiche Frösche eingefunden...Leider hat sich bisher kein Laufrosch angesiedelt,
was wir sehr schade finden .Kann es daran liegen ,dass wir zu viele Teich und Wasserfrösche haben ,hab auch nichts bisher gefunden ob Teichfrösche Laufrösche fressen.....
Wir verwenden keine Chemie oder sonstiges.Im Filtergraben sind zahlreiche Pflanzen für die natürliche Klärung . Über einen Bachlauf fließt das Wasser anschließend zurück in den Teich.
Das mit der Regentonne ist eine tolle Idee,um zu verhindern das der Laich von Fressfeinden gefressen wird.
Irgendwie hat es noch nicht funktioniert mit dem Hochladen der Bilder :(
Bin hier sehr gespannt im Forum ,über die gleichen Interessen

Viele Grüße aus Schleswig Holstein
Ostseeneptun
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 21.11.2020 19:58
Geschlecht: männlich

Re: Laubfroschlaich in Regentonne

Beitrag von Ostseeneptun »


Bild


Bild


Hallo ,
hier die Bilder von unserem neu angelegten Biotop ,für unsere Frösche .
Wir hatten in diesem Jahr über zwamzig Teichfrösche zählen können.
Es kommen Grasfrösche und Erdkröten zu m Laichen zu uns.

VG Holger
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1736
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Re: Laubfroschlaich in Regentonne

Beitrag von Froschnetz »

Sehr schöner Teich und toll, dass sich so viele Frösche einfinden. Auf Fische zu verzichten ist eine sehr gute Entscheidung, da die oft Kaulquappen fressen.
Damit sich Laubfrösche ansiedeln, muss es natürlich in der Gegend bereits haben. Hat es in der Nähe ein grösseres Laubfroschvorkommen? Wenn ja, dann besteht eine Chance, dass sie kommen.

Ob sich die Laubfrösche mit Teichfröschen vertragen, ist nicht ganz klar. Dass sie junge Laubfrösche fressen ist gut möglich. Seefrösche sind sicherlich eine Gefahr, die haben schon mancherorts Laubfrösche ausgerottet. Die können auch ausgewachsene Tiere fressen. Ich kenne aber verschiedene Gebiete, wo Teich- und Laubfrosch in grosser Zahl gemeinsam vorkommen, auch in meinen Teichen. Diese Teiche haben ein stark strukturiertes Ufer mit vielen kleinen Buchten und niederem Pflanzenbewuchs, der das ungesehene Entkommen für die Jungtiere erleichtert. Das könnte ein Grund sein oder auch eine genügend grosse Population der Laubfrösche, so dass Ausfälle kein grosses Gewicht haben. Bei ungünstigem Verhältnis Teich- zu Laubfrosch könnte das vielleicht zum Problem werden. Das betrifft aber vor allem die Fortpflanzung. Ich weiss aber nicht, ob sich die Laubfrösche von Teichfröschen vertreiben lassen. Bei Fischen trifft dies zu, bei einem Teich der doch einige Laubfrösche beherbergte, hat einer leider Fische eingesetzt und bereits zwei Jahre später war kein einziger Laubfrosch mehr dort. Sie riefen dann ein paar Hundert Meter weiter an einem anderen, sonst eigentlich weniger attraktiven Teich.
Jan Meyer
Froschnetz
Ostseeneptun
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 21.11.2020 19:58
Geschlecht: männlich

Re: Laubfroschlaich in Regentonne

Beitrag von Ostseeneptun »

Hallo ,

vielen Dank für die Information , es gibt bei uns in der Nähe noch weitere Teiche,die sich im Umfeld von ca 1,5 Km befinden .
Gehört hab ich aber keine .
Die Frösche bei uns,wandern zu und ab,da unmittelbar an unserer Grundstücksgrenze eine Au verläuft .Was ich aber festgestellt hatte,abends wandern sie vom Filtergraben in den Teich und halten sich am Uferbereich auf.
Anfang März,hatte ich laich gesehen am Filtergraben,angeheftet am Hechtkraut,nahe der Oberfläche.Sicher war ich mir nur nicht,ob es Teichfrosch oder vielleicht doch Laubfrosch Laich sein könnte.Es waren keine so großen Klumpen und sie sahen goldgelb aus .
Wir hatten auch bereits Molche ,die dort zu sehen waren.Laichen Frösche auch,ohne vorher gequarkt zu haben?
Der Laich war irgendwann weg und gesehen hatte ich dann auch keine Quappen mehr.
Im nächsten Jahr werde ich mal drauf achten und dann den Laich gleich in eine Regentonne umsiedeln.
Bevorzugen Laubfrösche eher hohe oder lieber niedrige Uferbepflanzung .
Im Umfeld haben wir Hecken Büsche und Sträucher.

VG Holger
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1736
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Re: Laubfroschlaich in Regentonne

Beitrag von Froschnetz »

Ostseeneptun hat geschrieben: Do, 10.12.2020 18:20 Laichen Frösche auch,ohne vorher gequarkt zu haben?
Kann sein, ist aber eher die Ausnahme. Oder es waren Frösche, die nur leise quaken. Anfang März lässt auf den Grasfrosch schliessen. Den hört man kaum beim Quaken.
Ostseeneptun hat geschrieben: Do, 10.12.2020 18:20 Bevorzugen Laubfrösche eher hohe oder lieber niedrige Uferbepflanzung .
Im Umfeld haben wir Hecken Büsche und Sträucher.
Am Ufer eher niedrigere Bepflanzung, die viel Licht in den Teich bringt. In der Umgebung aber sind Büsche sehr gerne gesehen als Jagdtrevier und zum Aufenthalt über den Tag. Wenn aber keine Laubfrösche in der Umgebung vorhanden sind (die sind sehr gut zu hören) dann werden leider auch keine kommen. Aber es ist doch auch schön, wenn du andere Amphibien und Molche hast.
Jan Meyer
Froschnetz
Ostseeneptun
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 21.11.2020 19:58
Geschlecht: männlich

Re: Laubfroschlaich in Regentonne

Beitrag von Ostseeneptun »

Moin Jan ,
da hast Du natürlich recht , es ist schön wenn auch andere Tiere den Weg zu uns gefunden haben .So hatten wir auch das Glück den seltenen Eisvogel ab und zu bei uns zu sehen.
Im nächsten Jahr,werde ich mal ein paar neue Bilder machen,sobald sich was am Teich entwickelt.

VG Holger
Lioba
Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: Sa, 09.06.2018 13:04
Geschlecht: weiblich

Re: Laubfroschlaich in Regentonne

Beitrag von Lioba »

Hallo Holger,

danke für dein Interesse! Ich freue mich über jeden Amphibienfreund. Und besonders Laubfrösche sind ja nicht unbedingt so beliebt, weil sie so laut quaken.

Dass die Laubfrösche in unserer Regentonne gelaicht haben, war für uns auch eine große Überraschung. Es gibt eigentlich genug Wasser hier. Meine (ganz laienhafte) Erklärung wäre Feinddruck durch Teich/Seefrösche und Temperatur. Das Wasser hier ist schon relativ kalt. Ich finde es aber eigentlich kein so gutes Zeichen, wenn die Frösche auf letztlich ungeeignete Laichplätze ausweichen. Ohne füttern und Hilfe hier durchs Forum hätten die Quappen keine Überlebenschance gehabt.

VG
Lio

P.S. Toller Teich, finde ich auch.
Antworten