Mein kleiner Bruder hat vor ein Paar tagen in einem kleinen Behälter 14 Kaulquappen aus dem Schullandheim mitgebracht... Leider haben das die Lerer nicht mitbekommen und somit nicht verhindern können... Nun leben sie bei uns in einer kleinen "Notunterkunft" (ein ca. 20 l Nanoaquarium mit wurzeln etc natürlich kein anderer Besatz) gefüttert werden sie mit gekochtem Salat (bin für alle Verbesserungsvorschläge offen). Da wir mitten in einer Großstadt wohnen wissen wir nicht wohin mit ihnen! daher habe ich folgende Fragen:
Kann man wenn man so früh wie einem leihen möglich die Froschart bestimmt und ein Terrarium dementsprechend artgerecht einrichtet die zukünftigen Frösche darin halten?? Wenn ja wie groß muss es sein ? Wie ist das rechtlich geregelt? Darf man sie überhaupt halten? Kann ich im "Quappenstadium" schon erkennen was es einmal wird?(ich könnte auch ein paar Fotos reinstellen)
Wenn Man sie allerding nicht im Terrarium halten kann... wozu ratet ihr mir dann? in der stadt gibt es ein paar winzige tümpelartige seen in Parks doch dort wird (gerade jetzt im Sommer) viel gegrillt und die Leute werfen den ganzen müll ins Wasser... Einfach in einen Tümpel am Stadtrand "werfen" ?
Alle einheimischen Amphibien sind durch das Bundernaturschutzgesetz geschützt und dürfen
nicht gefangen , verletzt , gehalten etc. werden . Also hier der Standartrat : Setze die Tiere
am Fundort wieder aus . Die kleinen Frösche groß zu ziehen ist ohne UVB Licht Lampen unmöglich und
es werden genaue Sachkentnisse und kleinste Futtertiere benötigt . Zum Futter : Algen nicht entfernen .
Die werden immer gefressen . Fotos wären gut . Es handelt sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Erdkrötenlarven ,
da diese jetzt frei schwimmen . Eventuell auch Frühlaicher der Braunfroschgruppe ( vor allen Grasfrösche ) .
Die Nanosache ist ganz und gar ungenügend , da sich die paar Wassergläser Inhalt viel zu schnell erwärmen .
Also tu dir und den Quappen den gefallen und setze sie in der Natur aus . Alles andere führt nur dazu , dass diese
bald mit dem Bauch nach oben schwimmen . Bitte beherzige das !
LG Albrecht !
Zuletzt geändert von Laubfrosch 2 am Di, 01.05.2012 18:24, insgesamt 1-mal geändert.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Hallo,
also erstens wären mal Bilder der Quappen nicht schlecht. Falls Johannes in Österreich wohnt können es ziemlich alle Kaulquappen sein kei Wunder bei 30 Grad... Ich denke es ist wichtig, falls man die Kaulquappen nicht bestimmen kann, sie so lange zu halten bis man eindeutig die Art bestimmen kann. Wenn es sich um Grasfrösche oder Erdkröten handelt kann man sie wohl an jedem Gewässer aussetzen.
LG
mhm... Zitat: "Setze die Tiere am Fundort wieder aus" Ich kann dafür leider nicht durch halb Deutschland fahren! Ich hab vielleicht zu indirekt gefragt.. Hier nochmal:
Kann ich sie denn in einen see mitten in der Stadt setzen? Wenn es sein muss fahre ich auch mit der S-Bahn raus. Doch kann ich sie in jedes X beliebige Gewässer setzen? Oder muss ich wie 7088maxi sagte erst die art bestimmen um ein geeigneten platz zu suchen? Wie kann ich sie denn so gut wie möglich bis ich sie bestimmen kann halten ?
- besser drausen oder Drinnen ?
- brauche ich eine beleuchtung? wenn ja welche ?
- soll ich etwas spezielles füttern ? nur Algen und Salat ?!
- was soll in dem Becken sein ? reichen wurzeln ?
- was gibt es noch zu beachten ?
Hallo,
also....
Ob du sie in einen See in der Stadt oder an ein X beliebiges setzen kannst kommt ganz auf die Art an.
So wie du sie derzeit hältst denke ich das es ausreicht. Ich würde, falls möglich, den Quappen einen Algenpolster ins Aquarium geben. Algen sind nämlich, meiner Meinung nach, eine der besten Futtervarianten.
Bild wäre auch nicht schlecht!
LG
PS:Könntest du vielleicht schreiben wo dein Bruder im Schullandheim war? Das wäre vielleicht recht nützlich.
Behalten ist keine gute Idee und mit Sicherheit gibt es auch bei euch in der Gegend geeignete Frosch-/Krötengewässer.
Ein toter Flußarm oder eine langsam fließende Stelle am Bach gehen oftmals auch.
Hallo,
Im Gegenteil unkontrolliertes Aussetzen führt zu Faunenverfälschung. Was wenn es sich um Kaulquappen der Rotbauchunke handelt und sie in eine Gelbbauchunkenpopultion "eingeschleust" werden? Unwahrscheinlich aber möglich...
LG
metaljojo hat geschrieben:
- besser drausen oder Drinnen ?
- brauche ich eine beleuchtung? wenn ja welche ?
- soll ich etwas spezielles füttern ? nur Algen und Salat ?!
- was soll in dem Becken sein ? reichen wurzeln ?
- was gibt es noch zu beachten ?
Wie gesagt ! Versuch erst gar nicht die Tiere zu halten . Das geht daneben .
Algen und überbrühter Salat reichen völlig , selten Koifutterbrocken .
Ansonsten solltest du alles machen was Max gesagt hat .Vor allem solltest
du endlich ein Foto hochladen . Das würde die Sache sehr beschleunigen .
LG Albrecht !
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Hier die Fotos:
Falls Größe eine rolle spielt könnt ihr euch an der Münze orientieren
Fundort: Oberbayern
Es vertreten ja irgendwie alle eine andere Meinung...
Laubfrosch 2 du sagst ich soll machen was Max sag (er meint ich soll sie bahalten) legst mir aber ans Herz sie auszusetzen...
Also was jetzt ?
Zuletzt geändert von metaljojo am Mi, 02.05.2012 19:02, insgesamt 3-mal geändert.
metaljojo hat geschrieben:
Laubfrosch 2 du sagst ich soll machen was Max sag (er meint ich soll sie bahalten) legst mir aber ans Herz sie auszusetzen...
Also was jetzt ?
Lesen solltest du schon . Er schreibt nirgents von behalten , lediglich , dass du sie nicht an ix - beliebigen Teich aussetzen sollst ( Faunenverfälschung ) .
Desweiteren noch Tipps zur Fütterung usw. ! Ich sehe da keinen Aufruf die Tiere länger zu halten . Es handelt sich wohl um Erdkrötenquappen . Die kleinen Kröten
wirst du nicht ohne Erfahrugn groß kriegen .
LG Albrecht !
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD