Die Frösche des Grünfroschkomplexes zu unterscheiden und richtig einzuordnen ist leider nicht so einfach. Daher ist es auch schwierig in diesem Fall eine kompetente Antwort zu geben. Bei dem auf dem Bild gezeigten "Salatfrosch" könnte es sich im günstigsten Fall um P. lessonae oder auch P. esculentus handeln, was ich auch vermute. Feldsalat wird wohl hauptsächlich in Deutschland unter Folie oder in Treibhäusern angebaut, jedoch u. U. auch zu einem geringen Teil auch importiert, z. B. aus Italien.
Ich vermute mal, dass sich dieser Frosch in einem Treibhaus sein Winterquartier gesucht hat, was übrigens auch bei unseren einheimischen Wasserfröschen schon mal öfter vorzukommen scheint, wir hatten hier glaube ich zumindest im Netz auch schon mal so einen Fall.

@ Jan, kann das sein
Sollte es sich bei dem "Salatfrosch" um P. esculentus, oder um den auch in Italien beheimateten P. lessonae handeln, würde ich ihn in die Nähe eines stehenden Gewässers bringen, welches im Winter nicht vollständig durchfriert und dort aussetzen. Streng genommen wäre dieser Vorschlag bei Befolgung des Fragestellers vielleicht aus genetischer Sicht gesehen auch die Anstiftung zur Habitatsverfälschung meinerseits ( Alex würde mich dafür steinigen ).
Handelt es sich dagegen bei dem Fund um P. perezi, mag er den kalten Winter nicht so gerne und ich bin mir nicht sicher ob er den deutschen Winter überleben würde.
Nun dann sollte er von einém " Profi " überwintert werden.
Aber wie bereits geschildert, denke ich bei dem " Salatfrosch "sollte es sich meiner Meinung nach mit 90%ger Wahrscheinlichkeit um den auch in Deutschland einheimischen P. lessonae oder vielleicht auch P. esculentus handeln.
Gruss Frank