gelb bauch unken

Wenn du nicht weisst, was dir über den Weg gelaufen ist oder du was entdeckt hast
Antworten
Benutzeravatar
simi12
Mitglied
Beiträge: 84
Registriert: Sa, 16.04.2005 21:09
Geschlecht: männlich
Wohnort: aarburg
Kontaktdaten:

Beitrag von simi12 »

sind gelb bauch unken selten? wenn ja, habe ich glück ich habe 8 dafon. und bin stolz darauf : [img]/https://www.froschnetz.ch/forum/up/unk_hang.jpg[/img]




[img]/https://www.froschnetz.ch/forum/up/frosch0.jpg[/img]


[img]/https://www.froschnetz.ch/forum/up/unk_hang0.jpg[/img]



bitte antworden!!! :-O
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1744
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Gelbbauchunken sind sogar sehr selten, viel seltener als der Wasserfrosch. Sie stellen auch viel höhere Ansprüche an das Laichgewässer.
Ich hoffe doch, du hast die Unken nicht eingefangen und an deinen Teich verfrachtet. Ich hoffe, die sind von alleine gekommen. Wenn du sie bei dir ausgesetzt hast, bring sie bitte sofort wieder dorthin zurück wo du sie her hast. Sie werden sonst den Teich bald verlassen und bald sterben.
Jan Meyer
Froschnetz
Benutzeravatar
Wasserfrosch
Mitglied
Beiträge: 160
Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bad Schönborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Wasserfrosch »

Hallo Simi.Du hast Deinen Teich hier bildlich veröffentlicht.Aussser einem spärlichen Gräserbewuchs war nichts zu erkennen. Das Foto mit der Gelbbauchunke zeigt aber deutliche Wurzeln im Hintergrund, die unmöglich von Deinen Pflanzen sein können. Ich dachte du liebst Frösche und Kröten, müssen diese Tiere sterben, nur damit Du eine Weile stolz auf sie sein kannst ?
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1744
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Hallo Wasserfrosch
Das Bild von Simi ist auch nicht von ihm, sondern von mir. Er hat es einfach aus dem Artenkatalog kopiert. Die anderen Bilder sind auch von irgendwo.
Es kann also gut sein, dass es gar nicht Unken sind, sondern Grasfrösche oder Erdkröten oder sonst was. Von alleine kommen jedenfalls keine 8 Unken in einen Gartenteich.
Simi, wenn du sie eingesetzt hast, bring sie bitte wieder in ihr Gewässer zurück. Du willst doch nicht, dass sie sterben. Du kannst sie in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten. Es reicht ja wenn du dich an deinen Wasserfröschen erfreuen kannst, die von alleine kommen. Dein Teich braucht für die Wasserfrösche aber noch etwas mehr Pflanzen und grösser sollte er auch noch sein. Für die Unken wäre er so aber gut, vielleicht etwas zu steinig, denn die Unken haben lieber schlammigen Untergrund.
Jan Meyer
Froschnetz
Benutzeravatar
simi12
Mitglied
Beiträge: 84
Registriert: Sa, 16.04.2005 21:09
Geschlecht: männlich
Wohnort: aarburg
Kontaktdaten:

Beitrag von simi12 »

ich habe die unken wirklich nicht ein gesetzt :-( !!!!!!
und pflanzen habe ich jetzt auch genug!!!!!!!!
und der teich ist jetzt 2 auf 2 meter gros. mein vater hat mir geholfen in grösser zu machen ;-) wir haben jetzt auch ein
plastik zeug als untergrund;-(
nur das ich jetzt nicht als baby hier stehe!!!!!!!!! bitte behandelt mich nicht als baby!!!!!!!!!!!!!!! ;-( danke ;-(
alex
Mitglied
Beiträge: 1090
Registriert: Di, 07.10.2003 08:45

Beitrag von alex »

Gelbbauchunken sind Ruderaalflächenbewohner und können bei entsprechender Gestaltung auch im Garten überleben, da ihnen kleinst Habitate reichen.
Bepflanzen darf man eben gerade nichts ansonsten werden sich die Unken wieder verabschieden. Besser sind Baumwurzeln oder Steine die mit Holräumen ins Wasser (Ufer) gelegt werden, damit sich die Unken verstecken können.
Bei mir laichen sie gerne an kahle Tannenzweige.
Der Winter hat jedoch 50% Verlust bei allen Arten gebracht. Muss mich mal um bessere überwinterungs Habitate kümmern.
Gruss Alex
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1744
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Hallo Alex

Du hast natürlich recht, dass bei entsprechender Gestaltung auch ein Garten für Unken geeignet ist. Jedoch scheint mir das bei Simis Garten eben nicht ganz der Fall zu sein. Rasen und die Holzpalisade um den Teich scheinen mir nicht ganz geeignet. Der Teich ist mir auch zu steinig für die Unken, die haben lieber Schlamm als Untergrund, der sich leicht aufwirbeln lässt. Wobei ich auch schon Unken in kiesigen Teichen gefunden habe, wenn es keine Alternativen hatte.
Dass gerade 8 Unken auf einmal gekommen sind, kann ich daher nicht ganz glauben. Vielleicht ist es wirklich nur etwas das der Unke ähnlich sieht. Zumal die Unke entlang der Aare im Aargauischen (wo Simi offenbar wohnt) nicht wirklich häufig ist. Daher meine etwas kritische Haltung.
Das wegen der Bepflanzung habe ich gemeint im Zusammenhang mit den Wasserfröschen. Das war wohl etwas verwirrlich formuliert (habs korrigiert). Danke für die Berichtigung. Die karge Bepflanzung von Simis Teich wäre für die Unken gut. Er wollte es aber für Wasserfrösche einrichten, und hat es jetzt offenbar schon gemacht. Damit ist der Teich nun nicht mehr für die Unke ideal. Beides geht eben nicht gut im selben Gewässer.
Jan Meyer
Froschnetz
Benutzeravatar
Andi
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 20.08.2005 17:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Sevelen

Beitrag von Andi »

Als Neuling in diesem Forum möchte ich dazu nur sagen, dass bei mir, kaum hatte ich meinen Teich vor sechs Wochen angelegt, Gelbbauchunken zugewandert sind, zuerst haben wir gemeint, es sei immer die eine, die wir beobachteten, plötzlich sahen wir, wie sich zwei gepaart haben. Hier ein Bild davon. Nach relativ kurzer Zeit haben wir einmal fünf Stück gezählt, in letzter Zeit haben wir sie allerdings nicht mehr gesehen, dafür haben wir jetzt hunderte von Kaulquappen im Teich.

Gruss
Andi

[img]/https://www.froschnetz.ch/forum/up/05080 ... bVar04.jpg[/img]
Andi Götz
Benutzeravatar
Andi
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 20.08.2005 17:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Sevelen

Beitrag von Andi »

Korrigiere: Meine Frau sagt mir grade, dass sie heute noch Gelbbauchunken gesehen hat, sie sind also noch da.
Andi
Andi Götz
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1744
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Hallo Andi

Gratulliere zu den Unken. Dein Teich scheint ideal für die Unken zu sein. Wenig Bewuchs und schön aufwirbelbares Substrat.
Wenn Unken in der Gegend vorkommen können diese schon frisch angelegte Gartenteiche besiedeln, sofern diese auch wie deiner für die Unke passend gestaltet wurden.
Wenn er aber altert und zuwächst werden dann die Unken wieder ausbleiben. Du hast ja in einem anderen Beitrag geschreiben es sei ein Schwimmteich, also nehme ich nicht an, dass dieser regelmässig austrocknen kann. Wenn du längerfristig Unken im Garten willst, kannst du daneben ein kleines Teichlein bauen (0.5m2, 30cm tief reicht) das du vegetationsarm hälst und auch regelmässig austrocknen kann (natürlich wenn keine Quappen drin sind). So wirst du dich wohl auch in den nächsten Jahren an den Unken erfreuen können.
Jan Meyer
Froschnetz
Benutzeravatar
Andi
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 20.08.2005 17:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Sevelen

Beitrag von Andi »

Ja so ist es, ich habe den Teich erst frisch angelegt und 60 verscheidene Pflanzenarten angepflanzt. Aber natürlich sind die jetzt noch klein, und der grösste Teil des Pflanzbereiches ist unbewachsener Lehmboden.

Ich bin sehr dankbar für den Tipp mit dem Miniteich daneben, das mache ich. Ein Kenner hatte mir schon gesagt, dass die Gelbauchunken sehr selten sind und ich Glück hatte, fände ich natürlich schade, wenn die schönen Unken in einem Jahr bei mir keinen Lebensraum mehr hätten.

Gleichzeitig versuche ich, einen Teil des Teiches pflanzenfrei zu halten, so dass sich die Unken darin vielleicht trotzdem noch aufhalten können.

Besten Dank für die Hinweise!

Andi
Andi Götz
Antworten