Guten Abend miteinander
Ich habe folgende Frage: vor etwa vier Wochen hat ein Erdkrötenpärchen in unserem Teich gelaicht. Die Freude war natürlich gross. Wir haben aber auch einige Libellenlarven, die schon ziemlich gross sind (die erste ist bereits als Libellen ausgeflogen). Ich hab zwar gelesen ...
Die Suche ergab 10 Treffer
- Do, 19.05.2016 17:40
- Forum: Schutz und Gefahren
- Thema: Libellen und Krötenlaich
- Antworten: 1
- Zugriffe: 57132
- Mi, 01.07.2015 12:22
- Forum: Gartenweiher, Weiherbau, Naturgarten
- Thema: Kahmhaut auf der Oberfläche
- Antworten: 5
- Zugriffe: 17588
Re: Kahmhaut auf der Oberfläche
Vielen Dank für den Tipp, lieber Jan
Wir haben am Wochenende noch ein wenig "überflüssiges" abgefischt, u.a. auch altes Stroh- aber nicht allzu viel, denn es sind ja einige Molchlarven und viele Libellenlarven drin, die wir weder unnötig stören noch das Futter wegnehmen wollten. Zugleich haben wir ...
Wir haben am Wochenende noch ein wenig "überflüssiges" abgefischt, u.a. auch altes Stroh- aber nicht allzu viel, denn es sind ja einige Molchlarven und viele Libellenlarven drin, die wir weder unnötig stören noch das Futter wegnehmen wollten. Zugleich haben wir ...
- Sa, 27.06.2015 22:58
- Forum: Gartenweiher, Weiherbau, Naturgarten
- Thema: Kahmhaut auf der Oberfläche
- Antworten: 5
- Zugriffe: 17588
Re: Kahmhaut auf der Oberfläche
Ach ja, der Teich ist etwa zweieinhalb - drei Meter lang, und etwa 1.5 Meter breit. Gebuddelt haben wir ihn letzten April, also 2014, und haben geduldig gewartet, bis er sich selbst gefüllt hat. Inzwischen ist er sehr schön verwachsen mit der Umgebung, und auch die Vögel baden sehr gerne darin. Ist ...
- Sa, 27.06.2015 22:52
- Forum: Gartenweiher, Weiherbau, Naturgarten
- Thema: Kahmhaut auf der Oberfläche
- Antworten: 5
- Zugriffe: 17588
Re: Kahmhaut auf der Oberfläche
Lieben Dank, Luis, für Denen Tipp!
Ich habe letzten Freitag mal alle alten, vom Hagel zerfetzen Seerosenblätter entfernt und die abgeblühten Blüten gleich mit. Auch das Stroh, was noch drin war, habe och mit entsorgt. Alles natürlich zuerst auf Schneckenlaich und Schneckchen gepruft.
Ich habe noch ...
Ich habe letzten Freitag mal alle alten, vom Hagel zerfetzen Seerosenblätter entfernt und die abgeblühten Blüten gleich mit. Auch das Stroh, was noch drin war, habe och mit entsorgt. Alles natürlich zuerst auf Schneckenlaich und Schneckchen gepruft.
Ich habe noch ...
- Di, 23.06.2015 09:21
- Forum: Gartenweiher, Weiherbau, Naturgarten
- Thema: Kahmhaut auf der Oberfläche
- Antworten: 5
- Zugriffe: 17588
Kahmhaut auf der Oberfläche
Guten Morgen Miteinander
Seit ein paar Tagen habe ich ein kleines "Problem". Nach einem heftigen Gewitter mit Hagel vor einer Woche haben wir zahlreiche zerfetzte Seerosenblätter. Die habe ich allerdings nur minimal weggenommen, weil sich darunter Molche verstecken konnten und ich a) ihnen den ...
Seit ein paar Tagen habe ich ein kleines "Problem". Nach einem heftigen Gewitter mit Hagel vor einer Woche haben wir zahlreiche zerfetzte Seerosenblätter. Die habe ich allerdings nur minimal weggenommen, weil sich darunter Molche verstecken konnten und ich a) ihnen den ...
- Sa, 13.06.2015 07:25
- Forum: Gartenweiher, Weiherbau, Naturgarten
- Thema: Hagelschaden
- Antworten: 0
- Zugriffe: 11423
Hagelschaden
Guten Morgen
Gestern nach einem heftigen Gewitter mit Hagel musste ich mit Schrecken sehen, dass meine Seerosen vom Hagel zerfetzt worden waren. Ich bin zwar der Meinung, dass man der Natur ihren Lauf lassen sollte - wenn immer mögloch. Darum würde ich jetzt auch nichts abschneiden oder rausfischen ...
Gestern nach einem heftigen Gewitter mit Hagel musste ich mit Schrecken sehen, dass meine Seerosen vom Hagel zerfetzt worden waren. Ich bin zwar der Meinung, dass man der Natur ihren Lauf lassen sollte - wenn immer mögloch. Darum würde ich jetzt auch nichts abschneiden oder rausfischen ...
- Sa, 25.04.2015 07:46
- Forum: Gartenweiher, Weiherbau, Naturgarten
- Thema: Algenbefall im Frühjahr
- Antworten: 7
- Zugriffe: 15628
Re: Algenbefall im Frühjahr
Ich kann mich nur anschliessen und allen empfehlen, es ebenfalls mit Stroh und/Tof zu probieren. Es hat letztes Jahr schon geholfen und so auch dieses. Vor ein paar Tagen noch war es noch etwas trübe. Aber mit dem einsetzenden Pflanzenwachstum und etwas Stroh sowie einem kleinen Stück shottischem ...
- Fr, 01.08.2014 22:22
- Forum: Lebensraum allgemein
- Thema: Spitzschlammschnecken; rätselhaftes Verschwinden
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5721
Re: Spitzschlammschnecken; rätselhaftes Verschwinden
...ich kann mir das ja auch nicht erklären. Die waren putzmunter, als wir in Urlaub fuhren. Und unsere Kinder haben jeweils bloss das Regenwasser eingeschüttet, das in dieser Zeit in rauen Mengen runter kam. Und das einzige, was ich jetzt noch finde, sind leere Häuschen, die inzwischen leicht ...
- Fr, 01.08.2014 13:30
- Forum: Lebensraum allgemein
- Thema: Spitzschlammschnecken; rätselhaftes Verschwinden
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5721
Re: Spitzschlammschnecken; rätselhaftes Verschwinden
Danke für den Tipp, Lennart
Ich habe inzwischen auch herausgefunden, was das für Krabbelviecher sind. Es sind wohl die Larven der Plattbauchlibelle. Naja, leben wir mal damit. Es hat ja eine Unmenge an Nachwuchs
.
Freuen wir uns einfach mal an allem und staunen, was da so passiert...
Lg
Daniela
Ich habe inzwischen auch herausgefunden, was das für Krabbelviecher sind. Es sind wohl die Larven der Plattbauchlibelle. Naja, leben wir mal damit. Es hat ja eine Unmenge an Nachwuchs

Freuen wir uns einfach mal an allem und staunen, was da so passiert...
Lg
Daniela
- Do, 31.07.2014 11:47
- Forum: Lebensraum allgemein
- Thema: Spitzschlammschnecken; rätselhaftes Verschwinden
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5721
Spitzschlammschnecken; rätselhaftes Verschwinden
Guten Morgen Miteinander
Mitte April haben wir nach Anleitung von Froschnetz in unserem Garten einen Naturweiher gebuddelt. Er gedeiht wunderbar. Nun ist mir etwas Seltsames aufgefallen, was ich mir einfach nicht erklären kann. Wir erhielten unerwartet zwei Seerosenrhyzome mitsamt einem Dutzend ...
Mitte April haben wir nach Anleitung von Froschnetz in unserem Garten einen Naturweiher gebuddelt. Er gedeiht wunderbar. Nun ist mir etwas Seltsames aufgefallen, was ich mir einfach nicht erklären kann. Wir erhielten unerwartet zwei Seerosenrhyzome mitsamt einem Dutzend ...