Hallo
Wenn Du noch nicht weiterkamst: Die Regionalvertretung der karch kontaktieren:
http://www.karch.ch/karch/d/org/regio/regiofs2.html
Viel Glück. Ist wichtig, dranzubleiben..
Grüsse
Simon
Die Suche ergab 6 Treffer
- Sa, 16.04.2011 22:01
- Forum: Schutz und Gefahren
- Thema: Jedes Jahr das gleiche Trauerspiel, was tun?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 5410
- Do, 05.11.2009 12:51
- Forum: Schutz und Gefahren
- Thema: Frösche im Keller
- Antworten: 19
- Zugriffe: 11683
Hallo Alex
Zur Entwicklung der Leiter sind einige Tests gemacht worden. Es wurden Leitern in Schächte gesetzt, die Amphibien aufweisen, und nach einigen Stunden bis Tagen geschaut, wieviele ausgestiegen sind.
Die Test wurden mit Wasserfröschen, Grasfröschen, Erdkröten (immer mit jungen und adulten ...
Zur Entwicklung der Leiter sind einige Tests gemacht worden. Es wurden Leitern in Schächte gesetzt, die Amphibien aufweisen, und nach einigen Stunden bis Tagen geschaut, wieviele ausgestiegen sind.
Die Test wurden mit Wasserfröschen, Grasfröschen, Erdkröten (immer mit jungen und adulten ...
- So, 25.10.2009 01:05
- Forum: Schutz und Gefahren
- Thema: Frösche im Keller
- Antworten: 19
- Zugriffe: 11683
- Mo, 04.08.2008 23:09
- Forum: Bestimmung, Beobachtungen
- Thema: Erdkröten - standorttreu?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2754
- Fr, 30.05.2008 22:46
- Forum: Schutz und Gefahren
- Thema: Kaulquappen-Sterben an der ETH
- Antworten: 3
- Zugriffe: 8367
- Di, 13.11.2007 18:57
- Forum: Lebensraum allgemein
- Thema: Kröten im Kellerschacht - die x-te
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4437
In diesem Fall ist es wohl sinnvoll, den Amphibien den selbstständigen Ausstieg aus dem Schacht zu ermöglichen. Das erspart auch das ständige Nachschauen. Unter www.bauen-tiere.ch gibt es Tipps. Z.B. kann ein griffiges Brett (mit grobem Draht umflochten) oder ein Lochblech (Löcher ca 5 mm), die in ...