Meine Frösche in der Nahaufnahme
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
Hallo
Ja sind selbst aufgezogene. Fühlen sich sehr wohl. Der Paolo ist schon an die 4 Jahre alt, die Hera ca. 3 Jahre. Wasser muss man immer sauber halten sowie die Gegenstände im Aquaterrarium auch. Pflanzen öfters auswechseln, da die Frösche sie mit der Zeit plattmachen. Die Frösche fressen am liebsten Zoophoba-Käferlarven aus dem Tiershop. Wildes Futter kann man auch verfüttern, jedoch lasse ich es wegen Parasiten. Ebenso Pflanzen aus dem Wald-Sumpf kommen nicht rein, da sie ebenfalls Parasiten enthalten könnten.
Gruss Donny
Gruss Donny
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
Information über Wasserfrösche
Noch etwas anderes was mich stutzig gemacht hat. Ich habe in so machen Networks gelesen, dass der Seefrosch nicht rein sein soll und das er andere Amphibien auslöschen könnte. Es ist natürlich Unsinn! Das mag vielleicht in Westdeutschland so sein, aber hier in Berlin niemals. Under anderem sei gesagt, dass unser Seefrosch (lebt nur in fliessendem Gewässer) sich niemals mit einem Wasserfrosch hier paart, noch je desselben beobachtet worden ist, dass diese unterschiedlichen Spezies von Wasserfröschen hier zusammen leben. Das mag wohl in Westdeutschland der Fall sein wie in Baden Württemberg und in der Schweiz so sein aber hier in unseren Breiten wo der Seefrosch von Natur aus heimisch ist- ganz sicher nicht?
Diese Sogenannten „Seefrosche“ im Internet von Süddeutschland sehen eher aus wie große Teichfrösche. Oder möge mir jemand mal die hochgestellte bullige Schnauze in den Vordergrund rücken?, die einen Seefrosch charakterisieren? Ganz sicher gibt es dort keine Seefrösche. Ein grüner Seefrosch kommt nur in Südosteuropa vor, also in Südrussland, Griechenland und in der Türkei, aber in Westdeutschland?? NO. Das sind alles Große Teichfrösche
Gruss Donny
Diese Sogenannten „Seefrosche“ im Internet von Süddeutschland sehen eher aus wie große Teichfrösche. Oder möge mir jemand mal die hochgestellte bullige Schnauze in den Vordergrund rücken?, die einen Seefrosch charakterisieren? Ganz sicher gibt es dort keine Seefrösche. Ein grüner Seefrosch kommt nur in Südosteuropa vor, also in Südrussland, Griechenland und in der Türkei, aber in Westdeutschland?? NO. Das sind alles Große Teichfrösche
Gruss Donny
Re: Information über Wasserfrösche
Zuletzt geändert von Benedikt am Di, 21.04.2009 11:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Information über Wasserfrösche
Zur Klarstellung dessen, was Donnydarko geschrieben hat:Donnydarko hat geschrieben:Noch etwas anderes was mich stutzig gemacht hat. Ich habe in so machen Networks gelesen, dass der Seefrosch nicht rein sein soll und das er andere Amphibien auslöschen könnte. Es ist natürlich Unsinn! Das mag vielleicht in Westdeutschland so sein, aber hier in Berlin niemals. Under anderem sei gesagt, dass unser Seefrosch (lebt nur in fliessendem Gewässer) sich niemals mit einem Wasserfrosch hier paart, noch je desselben beobachtet worden ist, dass diese unterschiedlichen Spezies von Wasserfröschen hier zusammen leben. Das mag wohl in Westdeutschland der Fall sein wie in Baden Württemberg und in der Schweiz so sein aber hier in unseren Breiten wo der Seefrosch von Natur aus heimisch ist- ganz sicher nicht?
Die Wasserfrösche bilden zusammen ein System aus Elternarten und Hybrid. Das System bzw. die Fortpflanzungsweise wird Hybridogenese genannt. Die Elternarten sind der Seefrosch (Rana ridibunda) und der Kleine Wasserfrosch (Rana lessonae). Der Hybrid ist der Wasserfrosch (Rana esculenta). Nachzulesen hier:
http://www.karch.ch/karch/d/amp/rle/rlefs2.html
Die drei Arten paaren sich sehr wohl miteinander.
Dort, wo der Seefrosch nicht einheimisch ist, da führt er zu einer Verdrängung von Rana esculenta und R. lessonae.
Gruss, Benedikt
Mein lieber Donny,
Dein Becken ist weder von der Grösse noch von der Einrichtung artgerecht.
Von der Beleuchtung ganz zu schweigen.
Auch Deine Geschichte zum Seefrosch ist frei erfunden.
Die wenigen fachlichen Aspekte sind wild gemischt und falsch interpretiert.
Die einseitige Ernährung wird auf Dauer zu Mangelerscheinungen führen, und ein frühes Ableben deiner Pfleglinge verursachen.
Verwende wenigstens entsprechende supplementierungs Mittel.
UV- Licht sollte Pflicht sein.
Die Grundbeleuchtung ist viel zu dunkel ich empfehle einen anständigen Lichtkasten mit 3-4 Röhren zu verwenden.
Das "Terrarium" sollte bei 2 adulten Seefrösche mindestens 100x200x60 LxBxH betragen. Ein Freilandterrarium ist und bleibt für heimische Arten die beste Unterbringung.
Im Uebrigen heisst selbst aufgezogen nicht, dass die Tiere legal sind, sondern dass Du dich über die deutschen Gesetze hinweggesetzt und Dich somit strafbar gemacht hast.
Darum währe ich etwas vorsichtig mit den Bildern im Netz.
Wenn Du schon Tiere quälen willst, dann bitte ohne in der Oeffentlichkeit damit zu prahlen.
Kritische Grüsse Alex
Dein Becken ist weder von der Grösse noch von der Einrichtung artgerecht.
Von der Beleuchtung ganz zu schweigen.
Auch Deine Geschichte zum Seefrosch ist frei erfunden.
Die wenigen fachlichen Aspekte sind wild gemischt und falsch interpretiert.
Die einseitige Ernährung wird auf Dauer zu Mangelerscheinungen führen, und ein frühes Ableben deiner Pfleglinge verursachen.
Verwende wenigstens entsprechende supplementierungs Mittel.
UV- Licht sollte Pflicht sein.
Die Grundbeleuchtung ist viel zu dunkel ich empfehle einen anständigen Lichtkasten mit 3-4 Röhren zu verwenden.
Das "Terrarium" sollte bei 2 adulten Seefrösche mindestens 100x200x60 LxBxH betragen. Ein Freilandterrarium ist und bleibt für heimische Arten die beste Unterbringung.
Im Uebrigen heisst selbst aufgezogen nicht, dass die Tiere legal sind, sondern dass Du dich über die deutschen Gesetze hinweggesetzt und Dich somit strafbar gemacht hast.
Darum währe ich etwas vorsichtig mit den Bildern im Netz.
Wenn Du schon Tiere quälen willst, dann bitte ohne in der Oeffentlichkeit damit zu prahlen.
Kritische Grüsse Alex
Zuletzt geändert von alex am Mi, 22.04.2009 08:58, insgesamt 1-mal geändert.
- B. Viridis
- Mitglied
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi, 27.06.2007 11:57
@DonnieDarko: Ich empfehle dir einige Bücher, um deine mangelnden Fachkenntnisse etwas aufzupolieren:
Die Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs - Laufer, Fritz, Sowig
Die Wasserfrösche Europas - Rainer Günther
Die westpaläarktischen Wasserfrösche - Plötner
Herpetology - Vitt and Caldwell
Wenn du keine Papiere für die Haltung dieser Frösche besitzt, sehe ich mich durchaus gewillt, diesen Thread an die entsprechenden Behörden weiterzuleiten.
Die Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs - Laufer, Fritz, Sowig
Die Wasserfrösche Europas - Rainer Günther
Die westpaläarktischen Wasserfrösche - Plötner
Herpetology - Vitt and Caldwell
Wenn du keine Papiere für die Haltung dieser Frösche besitzt, sehe ich mich durchaus gewillt, diesen Thread an die entsprechenden Behörden weiterzuleiten.
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
Zu Viridis
Grenzt an Arroganz und Beleidigung. Wenn du so über geschützte Frösche und gegen die Haltung der Frösche im Terrarium sprichst, dann würde ich mir an deiner Stelle mal Gedanken über den Verkauf von Froschschenkeln im Hotel Adlon in Berlin und an den Verkauf von Froschschenkel des Rana ridibunda in der Öffentlichkeit beim Deutsch-Französischen Volksfest in Berlin-Tegel machen!!! Das Buch Die Frösche Europas besitze ich und auch noch andere Bücher über Frösche, auch über Frösche in Terrarien. Und was den Wasserfrosch angeht, so sagen meine Erfahrungen, dass diese drei Arten hier nicht gemeinsam vorkommen, jedenfalls nicht in Berlin und dass sich der Seefrosch nicht mehr als 5 m vom Wasser entfernt! Wie kommt der Teichfrosch übrigens in die Länder, wo der Seefrosch gar nicht vorkommt. Im übrigen wird in Büchern viel über "wahrscheinlich" geredet und Fakt ist hier auch, dass sich der Teichfrosch untereinander paart und jährlich junge Teichfrösche zu beobachten sind, nämlich auch dort, wo nie ein Seefrosch gelebt hat.
Im übrigen habe ich 2 Beleuchtungen im Terrarium, jedoch nicht bei den Fotoaufnahmen. Über UV-Licht lässt sich nachdenken. Doch gehe ich damit lieber zu meinem sachkundigen Terrarienshop.
Schönen Tag noch und sei nicht so engstirnig!
Gruss Donny
Im übrigen habe ich 2 Beleuchtungen im Terrarium, jedoch nicht bei den Fotoaufnahmen. Über UV-Licht lässt sich nachdenken. Doch gehe ich damit lieber zu meinem sachkundigen Terrarienshop.
Schönen Tag noch und sei nicht so engstirnig!
Gruss Donny
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
- Moorfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert: Fr, 03.04.2009 11:03
- Geschlecht: männlich
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
Ich habe die Sache mit dem UV-Licht ernst genommen und mich heute in meinem Reptilgeschäft des Vertrauens beraten lassen. Also habe ich mir eine UV Röhre gekauft und auch Vitaminätfutter -Präparat und Heimchen als Diät Futter für meine Frösche, dass ich abens wenn die Frösche unter die Leuchte sitzen, verfüttern werde (Paolo hat schon dieses Vitgamin gefressen , die Hera kommt sowieso abends zum Futter und ihr Seefrosch Mann ist sehr scheu und wird wohl niemals so sein wie die beiden anderen. Aber die ganze Sache hat mir heute 104,- Euro gekostet und ich bin selbst der Meinung dass das meine Frösche wert sind, denn vor allem die Hera und der Paolo sind sehr gewöhnt und ich möchte sie so lange haben wie möglich und ich liebe sie sehr.
Ich werde aber auch mal Naturfotos machen um zu zeigen, wo hier in Berlin Wasserfrösche und Seefrösche leben und was für ein Habitat sie haben und dass es völlig verschieden ist.
Gesetze lassen sich nicht in Regeln pressen und das auch für das Katholische Baden Württemberg, wo die Zeit stehen geblieben ist und wo meine Person frustrieren würde! Gesetz ist dort Gesetz, so wie der Papst das sagt. Ich war ein paar Mal in Karlsruhe und in Radolfzell am Bodensee. Sehr fremdartig. Leben dort - Nein Danke. Ich war froh dass ich wieder in Moderne zurückkehrte.
Aber ich finde gut, dass hier zumindest Ratschläge erteilt werden, um Amphibien zu schützen und zu halten und nicht gleich freizulassen, wegen der nächsten Krähe oder Katze oder des nächsten Autoreifens.
Gruss Donny
Ich werde aber auch mal Naturfotos machen um zu zeigen, wo hier in Berlin Wasserfrösche und Seefrösche leben und was für ein Habitat sie haben und dass es völlig verschieden ist.
Gesetze lassen sich nicht in Regeln pressen und das auch für das Katholische Baden Württemberg, wo die Zeit stehen geblieben ist und wo meine Person frustrieren würde! Gesetz ist dort Gesetz, so wie der Papst das sagt. Ich war ein paar Mal in Karlsruhe und in Radolfzell am Bodensee. Sehr fremdartig. Leben dort - Nein Danke. Ich war froh dass ich wieder in Moderne zurückkehrte.
Aber ich finde gut, dass hier zumindest Ratschläge erteilt werden, um Amphibien zu schützen und zu halten und nicht gleich freizulassen, wegen der nächsten Krähe oder Katze oder des nächsten Autoreifens.
Gruss Donny