Seite 1 von 1
Springfrösche
Verfasst: Fr, 13.04.2007 22:37
von Lennart
Hallo Leute ,
ich bin mir jetzt ziemlich sicher das ich Springfroschlaich und Adulte Springfrösche im Teich habe. Zwischen den Grasfröschen waren nämlich immer einzelne Frösche die anders und schneller gequakt haben.
Als ich sie denn miteinander verglichen habe(beinlänge etc) war ich mir ganz sicher.
2 Ballen Laich müssten auch von Springfröschen sein. Sie sind kleiner die Eier dichter zusammen und unterwasser.
Jetzt wollte ich mal wissen wie die Verbreitung in Deutschland und oder der Schweiz aussieht? sind sie sehr selten?
Lennart
Verfasst: Sa, 14.04.2007 08:57
von Froschnetz
Glückwunsch, dass du Springfrösche hast.
Die Verbreitung des Springfroschs in der Schweiz findest du im Artenkatalog
https://www.froschnetz.ch/arten/springfrosch.htm
Er ist hier deutlich seltener als der weit verbreitete Grasfrosch.
In Deutschland ist es zwar etwas besser aus, aber auch dort gehört er zu den seltenen Amphibien. Laut NÖLLERT 92 ist er verbreitet in: Meckenburg, Niedersachsen (Lüneburger Heide, Wendland, östlich Braunschweig), in der Altmark, Nordwest-Thüringen und Sachsen. Im südlichen Seutschland sind die Vorkommen teilweise schon mehr oder weniger geschlossen in Nordrhein Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Würtemberg (Nordwesten und Gebiet westlich Bodensee) sowie Bayern.
Verfasst: Sa, 14.04.2007 11:19
von Benedikt
Der Springfrosch ist doch ziemlich selten und ich halte es für unwahrscheinlich, dass es wirklich Springfrösche sind. Bei deinem Benutzerprofil steht, dass du aus Ostfriesland bist. Die deutschen Verbreitungskarten zeigen für dort keine Springfrösche.
Das schnellere Quaken ist rein gutes Kriterium. Die Rufe von Spring- und Grasfrosch tönen ganz anders. Die Stimmen kannst du hier hören:
http://www.karch.ch/karch/d/amp/stimmen/stimme.html
Der Test mit der Beinlänge ist heikel. Mit etwas "Stretching" machst du aus jedem Grasfrosch einen Springfrosch.
Der Laich wird einzeln abgelegt und immer um eine Pflanze oder Zweig abgelegt. Das Foto auf
https://www.froschnetz.ch/arten/springfrosch.htm zeigt das sehr schön.
Gruss
Benedikt
Verfasst: Sa, 14.04.2007 11:56
von Lennart
Den Laich hab ich schon mit dem vom Froschnetz verglichen entweder ich bin blind oder sie sehen sich verdammt ähnlich.
Ich hab schon sehr viel Grasfroschlaich gesehen und denke das ich das schon unterscheiden kann.
Die Stimme hab ich mir ebenfalls bei Karch.ch angehört und bin zum entschluss gekommen das es Springfrösche sind.
Zum Thema Ostfriesland und zu Verbreitungskarte:
Die Verbreitungskarten mögen an den meisten Stellen stimmen -aber nicht an allen. HIer ist eine Verbreitungskarte des Springfrosches aus DEutschland:
https://www.froschnetz.ch/forum/http://w ... 03a690.JPG
Ich hab mal Ostfriesland mit einem roten Punkt makiert(damit auch jeder weiß wo es ist)
Die Karte ist von 96' also 11 Jahre alt. Dann sieht man das in der Mitte des Norden ein Springfroschvorkommen ist.
Die möglichkeit besteht also das die Springfrösche in 11 Jahrem weiter nach Nord-west gewandert sind ( mit roten Pfeil makiert).
Was ich damit sagen will ist das viele Karten veraltert und nicht korrekt sind.Sich also alleine auf die Karten zu stützen kann meiner Meinung nach nicht richtig sein.
Wenn jetzt jemand morgen mitten in der Schweiz eine Wechselkröte findet(was natürlich sehr unwarscheinlich ist) und es von mir aus der Karch meldet wird er denn mit dem Spruch "Die Karten zeigen kein Vorkommen" abgestempelt?
Jetzt bin ich mal gespannt auf ne Antwort
Mfg Lennart
Verfasst: Sa, 14.04.2007 15:00
von Benedikt
Hier die gewünschte Antwort!
Aber zuerst: Ich gebe dir hier meine ehrliche Meinung. Ich gehe davon aus, dass hier auch kritische Meinungen erlaubt sind. Ich habe deine Aussagen auch nicht "abgestempelt", sondern begründet, warum ich nicht überzeugt bin.
Ein Foto vom Laichklumpen wäre eine gute Sache!
Karten sind nicht perfekt, das ist klar. Es ist aber sehr aussergewöhnlich, dass sich der Springfrosch soweit ausgebreitet haben soll.
Und noch zur hypothetischen Wechselkröte: Wenn uns jemand einen aussergewöhnlichen Fund meldet, so verlangen wir ein Belegfoto. Warum? Weil uns die Erfahrung von vielen Fundmeldungen gelehrt hat, dass Verwechslungen sehr häufig sind. Häufig schicken die Melder ein Foto von ihrer Beobachtung mit. Da sind dann häufig Bergmolche und nicht Alpensalamander drauf, Bergmolch und nicht Teichmolche, Zaun- statt Smaragdeidechsen, Schlingnattern statt Kreuzottern, etc. Oder beim Feuersalamander mit Jungtier entpuppt sich das Jungtier als Bergmolch.
Gruss,
Benedikt
Verfasst: So, 15.04.2007 10:22
von Froschnetz
Ich denke nicht dass sich der Springfrosch in dieser kurzen Zeit so weit ausgebreitet hat. Flussabwärts wäre das vielleicht noch möglich wenn die mitgeschwemmt werden, aber quer dazu?
Trotzdem halte ich es für gut möglich, dass du Springfrösche im Garten hast. Die Stimme sollte doch unterscheidbar sein und der Laich auch. Ein Bild vom Laich wäre sicher nicht schlecht, allenfalls dann auch von den Kaulquappen wenn sie etwas grösser sind.
Dass die Springfrösche nicht auf der Karte sind, erkläre ich mir damit, dass die einfach noch nicht entdeckt wurden. Gras- und Springfrosch sind sich doch sehr ähnlich und wenn die dann noch im selben Tümpel vorkommen wird auch der Springfrosch Laichklumpen nicht zwischen den Laichteppichen vom Grasfrosch erkannt.
So geschehen ist es ja auch hier. Der Springfrosch tauchte auf den Karten im Kanton Bern auch nur am Röselisse auf, bis ihn dann Kurt Grossenbacher 2003 auch an der Alten Aare gefunden hatte. Es wurden dort neue Tümpel geschaffen und in diesen wurde er dann entdeckt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass er auch schon vorher dort war, denn das nächste Vorkommen (der Röselisee) liegt gut 20 km entfernt, dazwischen intensiv genutzte Kulturlandschaft.
Verfasst: Mo, 20.07.2009 20:19
von Magna
Die Beiträge sind nun ja schon etwas älter. Sind es nun Springfrösche? Würd mich interessieren, da ich auch in Ostfriesland wohne.
Falls es welche sind kann es ja auch sein dass sie irgendwann mal ausgesetzt wurden. Ist ja auch eine Möglichkeit.