Amphibien und Reptilien 2011
Verfasst: So, 16.01.2011 17:15
Ich war jetzt gestern Abend und heute Nachmittag mal bei unseren Amphibien und Reptilien Hot Spots unterwegs.
Gestern Abend konnte ich über 50 Bergmolche zählen, adulte und juvenile Tiere; manche in gutem Zustand und manche deutlich gebeutelt vom frühzeitigen Wintereinbruch. Zwei Feuersalamander waren auch unterwegs. Ein adultes Weibchen saß bereits im Brunnen, der im Frühjahr als Laichgewässer dient. Zu ihrem Pech war aber noch kein Wasser drin. Ein juveniler Salamander war auch unterwegs. Dieser, sowie auch die Molche hielten sich aber ausschließlich an den Mauern auf. Zum Teil wurde gefressen. Unterwegs waren auch Regenwürmer, Spinnen, kleinere Asseln und Schnecken.
Heute war ich bei Sonnenschein unterwegs und konnte 40 Mauereidechsen zählen. Zum ersten Mal konnte ich auch unsere melanistischen Mauereidechsen kartieren. Diese stehen unter Verdacht von Terrarien-Freunden ausgesetzt worden zu sein. Zum Teil haben wir auch Probleme mit ausgesetzten P. m. nigriventris. Von denen war zum Glück mal nichts zu sehen.
Samstag, 15. Januar, zwischen 20.30 -21.30 Uhr, ca. 10°C, feucht:
1. Bergmolch-Weibchen beim Anpeilen einer kleinen Assel. Ist hier nicht gut zu erkennen. Warum werden die Bilder nur so klein angezeigt?

2. Ziemlich dürres Jungtier.

3. Beim Fressen. Ich nehme an, es war ein Regenwurm, von dem, was aus dem Maul hängt. Ich wollte hier auch nicht weiter stören.

4. Vermutliches Winterquartier. Wenn man genau hinsieht, erkennt man fünf Molche.

5. Feuersalamander-Dame im Laichbrunnen.

6. Juveniler Feuersalamander

Sonntag, 16. Januar, zwischen 13.00 und 15.00 Uhr, > 10°C, sonnig, trocken-feucht:
7. Männliche Mauereidechse

8. Männliche Mauereidechse mit autotomiertem Schwanz, kein frischer Verlust.

9. Adulter Schwärzling

10. Juveniler Schwärzling

11. Januar 2011
11. Wasserfrosch, der leider den Winter nicht überstanden hat.

Gestern Abend konnte ich über 50 Bergmolche zählen, adulte und juvenile Tiere; manche in gutem Zustand und manche deutlich gebeutelt vom frühzeitigen Wintereinbruch. Zwei Feuersalamander waren auch unterwegs. Ein adultes Weibchen saß bereits im Brunnen, der im Frühjahr als Laichgewässer dient. Zu ihrem Pech war aber noch kein Wasser drin. Ein juveniler Salamander war auch unterwegs. Dieser, sowie auch die Molche hielten sich aber ausschließlich an den Mauern auf. Zum Teil wurde gefressen. Unterwegs waren auch Regenwürmer, Spinnen, kleinere Asseln und Schnecken.
Heute war ich bei Sonnenschein unterwegs und konnte 40 Mauereidechsen zählen. Zum ersten Mal konnte ich auch unsere melanistischen Mauereidechsen kartieren. Diese stehen unter Verdacht von Terrarien-Freunden ausgesetzt worden zu sein. Zum Teil haben wir auch Probleme mit ausgesetzten P. m. nigriventris. Von denen war zum Glück mal nichts zu sehen.
Samstag, 15. Januar, zwischen 20.30 -21.30 Uhr, ca. 10°C, feucht:
1. Bergmolch-Weibchen beim Anpeilen einer kleinen Assel. Ist hier nicht gut zu erkennen. Warum werden die Bilder nur so klein angezeigt?

2. Ziemlich dürres Jungtier.

3. Beim Fressen. Ich nehme an, es war ein Regenwurm, von dem, was aus dem Maul hängt. Ich wollte hier auch nicht weiter stören.

4. Vermutliches Winterquartier. Wenn man genau hinsieht, erkennt man fünf Molche.

5. Feuersalamander-Dame im Laichbrunnen.

6. Juveniler Feuersalamander

Sonntag, 16. Januar, zwischen 13.00 und 15.00 Uhr, > 10°C, sonnig, trocken-feucht:
7. Männliche Mauereidechse

8. Männliche Mauereidechse mit autotomiertem Schwanz, kein frischer Verlust.

9. Adulter Schwärzling

10. Juveniler Schwärzling

11. Januar 2011
11. Wasserfrosch, der leider den Winter nicht überstanden hat.
