Seite 9 von 29

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Verfasst: Di, 18.05.2021 09:15
von Nick
Ja, da habe ich Glück. Keiner beschwert sich, im Gegenteil.

Ich hoffe es wird mal bald etwas wärmer, wenn es so kühl ist, sind die Frösche so scheu und auch recht dunkel gefärbt, wobei einer wirklich heraussticht mit seiner Färbung auch wenn er dunkel ist.

Frage mich allerdings immernoch, wo die Seefrösche herkommen und bin mittlerweile der Überzeugung, dass sie über Fischbrut eingeschleppt werden. In meiner Umgebung ist kein großer Fluss, wo sie hochgewandert sein könnten, aber es gibt einige Fischteiche. Ebenso in der Nähe meines Arbeitsplatzes, da gibt es so Forellenangelteiche und ganz viele Seefrösche. An dem Angelsee meines Vereins wurden ja fischfreie Gewässer angelegt für Kammmolch und andere Amphibien, da kamen über die Jahre plötzlich Seefrösche (bin mir realtiv sicher, dass es welche sind der Größe nach) obwohl der See keine Anbindung an Fluss oder andere Gewässer hat, er liegt im Wald. Der Teichfrosch kommt da schon immer vor, der Seefrosch nicht. Der Teichfrosch meidet aber scheinbar auch Fischteiche zumindest um zu laichen, Seefrösche sieht man da immer wieder.
Gibt es dazu irgendetwas zu finden? Das würde mich schon sehr interessieren, vielleicht erklärt das das starke ausbreiten von Seefröschen und auch diese Variabilität, die sie haben. Die sind ja so verschieden gefärbt, grau, grün, braun, mit Rückenlinie, ohne Rückenlinie, alles gemischt. Bei Teichfroschpopulationen ist immer eine gewisse Einheit da, sie sehen am Standort sich ziemlich ähnlich, das kann zwar ein paar Kilometer anders sein, aber am Standort selbst sind sie sich sehr ähnlich. Ist auch bei mir am Teich so. Nur die Seefrösche stechen da raus. Erklärbar wäre das ja, das Fischteichbesitzer nicht immer beim selben Züchter kaufen und darüber Seefrösche aus verschiedenen, weit auseinanderliegenden Populationen sich mischen.
An der Donau und den Baggerseen gibt es auch viele Seefrösche, diese sehen sich allerdings wieder sehr ähnlich, scheinen dort auch natürlich vorzukommen.

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Verfasst: Mo, 31.05.2021 14:37
von Nick
So mit der Sonne werden sie weniger scheu hab einen von den schnurrenden kleinen Fröschen erwischt. Könnte das ein Tümpelfrosch sein? Er schnarrt deutlich leiser als der deutlich größere Teichfrosch, die Frequenz ist auch schneller. Die Schallblasen sind ganz weiß.

Bild


Der junge Seefrosch hat soviel gequakt, dass seine Schallblasen sich gar nicht mehr einziehen, sieht voll komisch aus, hat das schon mal jemand beobachtet?

Weibchen sind immernoch keine am Teich aufgetaucht. Vorletzte Nacht wurde durchgequakt. Geht also schon richtig los hier.

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Verfasst: Do, 03.06.2021 09:34
von Lioba
Hallo Nick,
bei Bestimmungen kann ich immer nicht so helfen, aber hier in Bayern haben die Frösche ihr Nachbarkonzert ungewöhnlich spät angestimmt. Ich dachte erst, das Amphibiensterben, das dieses Jahr in unserem Landkreis durch die Presse geht, hätte auch vor unserer Siedlung nicht haltgemacht, aber jetzt geht es rund.
Von daher bin ich zuversichtlich, dass die Frösche das kalte Frühjahr aufholen.

Liebe Grüße

Lio

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Verfasst: Do, 03.06.2021 19:33
von Froschnetz
Das ist ziemlich sicher ein Tümpelfrosch Männchen. Die kann man vor allem in der Paarungszeit relativ gut erkennen an der Färbung. Sie sind dann gelbgrün wie auf dem Bild und das Fleckenmuster ist weniger deutlich zu erkennen wie etwa beim Teich- oder Seefrosch. Auch die weissen Schallblasen deuten darauf.

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Verfasst: Fr, 04.06.2021 07:40
von Nick
Hallo,
Danke, das freut mich ja, aber irgendwie wäre es auch verrückt, weil dann alle 3 Grünfroscharten bei mir am Teich wären was ja äußerst ungewöhnlich ist.
Aber die Seefrösche mögen anscheinend auch kleinere Teiche. Aber diese kleinen haben kaum Flecken und sind eben gelblich, vorallem auch an der Schenkelrückseite.

Es sind 2 von diesen kleinen gelben sehr aktiv, sie sind auch relativ dominant und haben keine Angst vor den Großen.
Die letzten 2 3 Tage geht es hier richtig Rund, es sind noch mehr Frösche da, 2 relativ große braune, einer fast schwarz, die nach Seefrosch klingen und einen heidenlärm machen. Alfred und der junge Seefrosch sowie die beiden gelben quaken auch wie verrückt. Das sind 6 Frösche die richtig quaken sobald einer mal anfängt was meist der auf dem Bild ist, der wird aber relativ schnell übertönt. Alfred ist immer noch der Chef und dominiert die Teichmitte, alle anderen haben bis auf kleinere Raufereien Rufplätze am Ufer oder am Röhricht.

Mittlerweile habe ich glaube ich auch 2 Weibchen ausgemacht, die sich aber gut vor den Männern verstecken. Sie wirken aber auch recht klein, wo bei natürlich die 2 großen Braunen als Maß etwas überdimensioniert sind. So groß wie der letztes Jahr sind sie nicht aber doch größer als der mittlerweile ganz ausgewachsene Alfred.

Die Nachbarn finden es übrigens immer noch schön, was mich sehr freut.

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Verfasst: Mi, 09.06.2021 19:30
von Froschnetz
Toll, ja diesen "Froschlärm" geniesse ich auch. Vor allem bei den Laubfröschen habe ich nachts die Fenster geöffnet, damit ich sie höre. So kann ich viel besser einschlafen :D Momentan sind die aber ruhig, dafür sind die Wasserfrösche ziemlich aktiv.

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Verfasst: Fr, 11.06.2021 08:50
von Nick
Wie sieht es denn bei dir mit Laich aus? Bei mir kommt da nix. Sind immernoch keine ausgewachsenen Weibchen da.
Es gab bei dem Waschküchenwetter die letzten Tage eine rege Wanderbewegung, Alfred und der junge Seefrosch sind noch da, aber alle anderen vor kurzem quakenden nicht mehr, dafür ist ein neuer "Alfred" aufgetaucht, sieht genau aus wie dieser nur etwas kleiner, hat auch eine ähnliche Stimme. Hier werden derzeit wilde Rangkämpfe geführt unter den 3en. 2 sehr junge Teichfrösche antworten ab und zu wenn das Gerangel sehr wild ist.
Ein jüngeres Weibchen mit nur einem Vorderarm ist auch aufgetaucht.
Wenn es jetzt wieder trocken ist schaue ich nochmal genau, ob nicht doch noch Weibchen auftauchen. Wäre ja schön. An den Seen, wo ich bisher war, wo es auch Grünfrösche gibt, sah es im übrigen ähnlich aus, extremer Männerüberschuss, wenn Weibchen (vermutlich, kann es ja nicht genau sehen), waren es junge, keine großen, fetten.

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Verfasst: Fr, 11.06.2021 09:20
von Lioba
Ist es bei allen Froscharten so, dass die Weibchen zwei Jahre brauchen zur Geschlechtsreife? Könnte das eine Erklärung sein?

LG
Lio

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Verfasst: Fr, 11.06.2021 11:42
von Nick
Lioba hat geschrieben: Fr, 11.06.2021 09:20 Ist es bei allen Froscharten so, dass die Weibchen zwei Jahre brauchen zur Geschlechtsreife? Könnte das eine Erklärung sein?

LG
Lio
Soweit ich weiß ist es bei Erdkröten und Grasfröschen auf jeden Fall so, dass die Weibchen nicht jährlich kommen, bei den Tecihfröschen weiß ich es nicht.
Geschlechtsreife haben die glaube ich mit 3 oder 4 Jahren.

Das wäre eine Erklärung für fehlenden Laich, aber nicht für fehlende Weibchen, da ja die Wasserfrösche am Wasser leben müssten sie ja zu sehen sein. Das einzige große Weibchen war das, das gestorben ist im Frühjahr.

Die ersten Grasfroschquappen bekommen jetzt Vorderbeine habe ich gestern gesehen. Im neuen Tümpel wird das ein richtiger Froschregen, im Gartenteich sieht man kaum noch Quappen.

Die Ringelnattern sind auch aktiv. Habe ein schönes Foto gemacht ich lad das gleich mal hoch.

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Verfasst: Fr, 11.06.2021 11:50
von Nick
So hier ist die kleine, die muss noch etwas wachsen um gefährlich zu wirken:


Bild

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Verfasst: Sa, 12.06.2021 08:50
von Lioba
Super Foto, wirklich süß, die Kleine. Am besten finde ich immer, wie sie sich dann totstellen.

Sag mal Nick, dein Alfred, was ist das noch mal für ein Frosch? Genau so einer ist gestern bei uns am Trog aufgetaucht, wir haben ihn spontan König Ludwig getauft, bestimmt 10 cm groß, wenn nicht mehr und hat gebalzt (hat dabei teils bellende, teils knurrende Geräusche gemacht und uns die ganze Nacht wachgehalten). Wir sind zwar die Laubis gewöhnt (ich hoffe, er hat sie nicht vertilgt, denn die sind verschwunden), aber der war schon auch ganz schön laut.

LG Lio

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Verfasst: So, 13.06.2021 16:26
von Froschnetz
Bei mir gab es zwar Laich, aber kaum Kaulquappen. Ein Teichfrosch Pärchen hatte als erstes gelaicht. Der meiste Laich ist abgestorben, die Eier verkrüppelten. Etwa 20% davon hat sich zu Kaulquappen entwickelt. In den Tagen danach wurde noch zwei Mal gelaicht. Das eine Mal in den Teich bei den Männchen. Diese Ballen wurden wie im Whirlpool durchgeschüttelt von den Raufereien. Das ist ihnen wohl auch nicht so gut bekommen. Die Eier starben alle ab. Das andere Mal wurde in einen der ruhigen Tümpel gelaicht. Auch daraus wurde nichts.
Letztes Jahr war es auch nicht viel anders. Trotzdem gab es schliesslich rund ein Dutzend Jungtiere.

Hier beobachte ich auch, dass die Männchen die Weibchen vertreiben. Diese halten sich dann in den Teichen auf, wo keine Männchen drin hocken. Die Männchen ihrerseits versammeln sich im Rufgewässer und balgen sich was das Zeug hält. Später in der Saison, wenn sie sich ausgetobt haben, verteilen sie sich wieder und vertragen sich auch wieder mit den Weibchen. Haben die Weibchen keine Ausweichmöglichkeit, dann kann es sehr gut sein, dass sie an einen anderen Teich abwandern, zumindest vorübergehend. Wenn sie paarungsbereit sind, dann wagen sie sich ins Getümmel.

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Verfasst: So, 13.06.2021 17:30
von Nick
@Lioba: das ist ein Teichfrosch. Der schnattert. Sind jetzt 2 davon da, 2 junge Seefrösche (die meckern, klingt etwas wie lachen) und 1 Tümpelfrosch (hochfrequentes schnattern und nicht so laut, klingt auch melodischer und nicht so aggressiv wie bei den Teichfröschen) ist noch da. Dieses Jahr wandern sie viel mehr als letztes Jahr, es sind aber auch mehr geworden.

@Jan: danke für die Ausführung...ist ja durch das lange kühle Wetter alles etwas nach hinten gerutscht vielleicht wird es ja noch was. Letztes Jahr hatte ich 3mal Laich und 2 Jungtiere kamen dabei raus.

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Verfasst: Mo, 14.06.2021 07:50
von Lioba
@ Jan
Hier beobachte ich auch, dass die Männchen die Weibchen vertreiben.
Das ist ja nicht besonders praktisch, auch, dass sie ihren eigenen Laich vernichten. Aber irgendeinen Sinn wird es vielleicht haben.

@ Nick
Ja, genau, dann ist unserer auch ein Teichfrosch, auch wenn der Sound nicht ganz passt.

Liebe Grüße
Lio

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Verfasst: Mo, 05.07.2021 08:15
von Nick
Es wird deutlich ruhiger. Dieses Jahr gab es keinen Laich, es waren keine Weibchen da. Es sind aktuell 7 Frösche im Teich 5 davon quaken, mittlerweile zwar viel seltener und nicht mehr so ausdauernd, aber man hört es trotzdem gern.
Hier noch ein Foto von Alfred, der dem Teich das 3. Jahr in Folge die Treue hält:

Bild


Nachdem der Fuchs alle meine Hühner getötet hat, hab ich immerhin ein bisschen mehr Zeit um andere Dinge im Garten zu machen und spontan noch einen Tümpel ausgehoben, er hält das Wasser nicht wie gewünscht hat aber dennoch eine Fläche von ca. 9qm. Das Wasser wird durch den dunklen Boden schnell warm obwohl er Quellgespeist ist. Im Umkreis sind massenweise Eidechsen. Mal sehen wie er sich entwickelt:

Bild