Verschwundene Kaulquappen

Amphibien im Gartenweiher und andere künstliche Gewässer
Antworten
Iris
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: So, 12.05.2013 23:27

Verschwundene Kaulquappen

Beitrag von Iris »

In unserem Teich haben wir dieses Jahr zum ersten Mal Laichschnüre von Erdkröten entdeckt. Die Kröten sassen zuerst noch dazwischen. Aus dem Laich schlüpften Kaulquappen, die ich bis vor einer Woche beobachtet hatte. Als letztes fiel mir am 1. Mai auf, dass sich die Tierlein dicht ans Ufer oder an feste Gegenstände im Wasser drängten. Am Ufer kamen sie bei einem Stein fast über die Wasserlinie hinaus. Ebenso schienen sie sich - was vorher nicht der Fall war - auch gerne am nicht sehr tiefen Grund in Nähe des Bodenschlamms aufzuhalten. Seit jener letzten Beobachtung sehe ich keine Kaulquappen mehr. Er Teich hat eine grüne Algenschicht auf und direkt unter dem Wasserspiegel, es gibt aber noch grössere Löcher dazwischen. Ausserdem sind darin Libellenlarven, schon lange zugewanderte Molche und Wasserschnecken. Hat jemand eine Idee, warum ich unsere Kaulquappen, über die wir uns so gefreut haben ,nicht mehr sehen? Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass ihnen die anderen Teichbewohner so rasch und vollständig den Garaus gmemacht hätten (es waren doch recht viele Tiere). Am 1. Mai waren die Kaulquappen noch ohne jede Gliedmassen. Vielen Dank für alle Tipps schon im voraus!
RalfS
Mitglied
Beiträge: 277
Registriert: Mi, 24.03.2010 08:51
Geschlecht: männlich
Wohnort: Werne a.d. Lippe

Re: Verschwundene Kaulquappen

Beitrag von RalfS »

Sind noch andere Tiere im Teich?
Kannst Du bis auf den Grund gucken?
Hast Du viele Pflanzen, wo sie sich zwischen verstecken können, im Teich?
Kamen öfter Vögel zu Besuch?
Iris
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: So, 12.05.2013 23:27

Re: Verschwundene Kaulquappen

Beitrag von Iris »

Hallo Ralph,
vielen Dank für Deine Antwort! Es ist ein kleiner (!), flacher Teich, mit viel Riedgras, Wasserklee, Seerosen (die sind aber noch nicht weit, weil's hier noch immer kalt ist). Normalerweise sieht man bis zum Boden, besonders am Uferrand, jetzt gibt es aber sehr viel hellgrünen Schlamm darin. Der steigt von unten auf, ist unten fast ein bisschen durchsichtig, an der Wasseroberfläche, wohin er aufsteigt, aber dick. Ich fische ihn an der Schattenseite, da wo jeweils keine Kaulquappen waren, gelegentlich so gut wie möglich raus (und schaue sehr genau, dass sich keine Tiere drin verstecken und ich auch sonst das Ganze nicht zu sehr störe). An Tieren gibt's eben viele Libellenlarven im Wasser, Molche (die verfolgen die Libellenlarven, das habe ich kürzlich zufällig und zuerst ohne es zu merken mit dem Fotoapparat gefilmt), viele Wasserschnecken, die - soweit ich das gesehen habe - an den Laichschnüren interessiert waren und sich dort versammelten, die "Schlittschuhläufer"-Mücken auf dem Wasser und vermutlich noch anderes Insekten-Kleingetier? In anderen Jahren kamen jeweils wilde Stockenten vorbei, sobald die Molche gekommen waren, die durchkämmten den Teich wie Staubsauger, jeweils mehrere Tage lang. Wegen ihnen habe ich glitzernde CDs ins Gebüsch daneben gehängt, das hat funktioniert, und wir hatten diesmal keinen (an sich ja) netten Enten- und meines Wissens anderen Tierbesuch. Vielleicht haben sich die Kaulquappen ja am Grund versteckt, weil's wieder so kalt ist? Oder gibt's wohl eine Phase, in der sie das sowieso tun? Oder sie sitzen auf der (theoretisch) sonnigeren Seite unterhalb der Schlammdecke (das müsste man aber vielleicht schon auch merken, und sie gelegentlich in den Löchern darin sehen?) Vielleicht muss ich einfach abwarten, bis es wärmer ist?
Viele Grüsse,
Iris
Benutzeravatar
grenouille
Mitglied
Beiträge: 230
Registriert: Sa, 04.06.2011 22:06
Geschlecht: weiblich
Wohnort: CH-Bodensee

Re: Verschwundene Kaulquappen

Beitrag von grenouille »

Ich sehe "meine" Erdkrötenquappen auch kaum mehr. Es sind dieses Jahr auch nicht so viele wie letztes Jahr, aber sie waren leicht zu beobachten, als sie noch klein waren - und weniger Algen im Teich 8) Sie bewegen sich zu Anfang "gruppenweise" und hängen zum Beispiel gemeinsam am gleichen Algenbüschel. Mit der Zeit scheinen sie "unabhängiger" zu werden und verteilen sich dann überall im Teich (was das Käschern besonders schwierig macht).
Schon letztes Jahr ist mir aufgefallen, dass sie sich dann auch besser zu verstecken scheinen, je grösser sie werden.
Vielleicht, weil sie "in Gross" gut sichtbar sind und deshalb für Fressfeinde besser zu entdecken wären?
Zuletzt geändert von grenouille am Do, 16.05.2013 10:53, insgesamt 1-mal geändert.
Herzlichen Gruss
Susann
Antworten