Ein Neuling stellt sich bzw. seine "Leute" vor

Amphibien im Gartenweiher und andere künstliche Gewässer
Gast

Ein Neuling stellt sich bzw. seine "Leute" vor

Beitrag von Gast »

Hallo Frosch-Fans,

wir wohnen in einem kleinen Naturschutzgebiet, haben ca. 1600 qm "Garten".
Letztes Jahr haben wir zwei Gartenteiche angelegt, zusammen ca. 30-40 qm.
Wir haben eigentlich nur Wasser eingelassen, und abgewartet was passiert, Erdkröten hatten wir eh schon im Garten.
Irgendwann in diesem Frühjahr haben wir lange Laichschnüre entdeckt, von Erdkröten, nehme ich an. Auch Molche haben sich angesiedelt.
Dann hatten wir oft Besuch von einem wildlebenden Stockentenpärchen, was uns eigentlich garnicht so recht war, weil wir das Gefühl hatten, die zerstören alles Leben in den Teichen.
Von jemandem, der sie unbedingt los werden wollte, haben wir vor ein paar Wochen 9 Teichfrösche "importiert". Ich weiß, es ist verboten, aber bevor sie im Müll landen ...
Die haben sich meines Erachtens sehr gut hier eingelebt, sitzen oft aufeinander, machen hauptsächlich nachts einen Heidenspektakel, wobei ich mich sehr wohlfühle und sehr gut einschlafen kann. Nachbarn sind kein Problem, die ersten sind hunderte von Metern weit weg.
Zwischendurch kam ab und zu eine Entenmami mit vier Jungen. Ich hatte jedoch das Gefühl, daß die Enten sich wegen der Frösche hier nicht mehr wohlfühlten. Kann das sein ? Wenn ja, warum ?

Da ich noch nicht sehr viel über Frösche weiß, kommen hier schon die ersten Fragen an die Profis unter Euch.

Haben unsere Frösche eine Chance, zu einer gesunden Population zu werden ?
Wenn es wirklich Teichfrösche sind, sind sie doch garnicht in der Lage sich selbst zu erhalten, oder ?
Was ist mit Fröschen und Enten ? Muß ich mir Sorgen machen, wenn uns Enten besuchen ?
Auch einen Graureiher habe ich hier schon gesichtet, der ist aber sofort weggeflogen, als er mich sah.
Auch Greifvögel gibt es hier, z.B. Baumfalken, und einige Eichelhäher.
Vertragen sich eigentlich Teichfrösche mit Erdkröten ?
Was können wir allgemein dazu beitragen, damit sich hier eine gesunde Froschpopulation entwickeln kann ?

Freue mich auf Antworten :D

Grüße an Euch alle

Sabine
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1736
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Dass sich Enten wegen Fröschen nicht wohlfühlen habe ich bisher nie gehört. Ich konnte schon oft Enten in Froschteichen beobachten. Die schwammen munter in der aus allen Rohren quakenden Froschpopulation rum. Vielleicht ist das auch nur eine Gewöhnungssache.

Wenn es alles nur Teichfrösche sind, dann ist eine Fortpflanzung nicht möglich. Einzelne Larven können sich zwar entwickeln, dies sind aber viel zu wenig um eine Population zu erhalten. Wenn aber auch noch Tümpelfrösche dabei sind, dann sollte sich die Population mit den 9 Tieren erhalten können, sofern nicht noch einige abwandern. Diese Gefahr ist am grössten nach dem Aussetzen, wo normalerweise viele Tiere wieder abwandern. Wenn sie aber geblieben sind, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie auch weiterhin bleiben oder nach einem Ausflug zumindest wiederkommen. Vor allem im Winter werden jedoch einzelne sterben. Sofern sich die Tiere schon dieses Jahr fortpflanzen, sollten diese Verluste aufgefangen werden können.

Natürliche Fressfeinde gehören zu den Fröschen und sind normalerweise kein Grund zur Beunruhigung. In älteren, stark bewachsenen Teichen können Molche zu einem Problem führen und die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. Enten fressen zwar vom Laich und können den Teich stark aufwühlen, haben aber sonst keinen grossen Einfluss auf die Froschpopulation sofern sie nicht zahlreich vorkommen. Schlimmer sind unnatürliche Fressfeinde wie eingesetzte Goldfische oder etwa Katzen.
Bewährt hat sich die Methode nebst einem grossen Teich auch einen oder mehrere kleine Teiche von ca 1 qm und 30-40cm Tiefe als Aufzuchtsgewässer hinzuzubauen. Diese sollten dann im Herbst austrocknen und so die Fressfeinde dezimieren.

Teichfrösche und Erdkröten vertragen sich problemlos.

Viel Vergnügen mit den Fröschen.
Jan Meyer
Froschnetz
Sabine
Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: Di, 13.06.2006 09:51
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Sabine »

Danke für die Antwort !

Na dann hoffe ich mal, daß wir nicht nur Teichfrösche haben. Leider kann ich sie nicht unterscheiden, und wenn ich "Arten" anklicke, passiert leider auch nichts. Woanders habe ich gelesen, daß Teichfrösche und andere Wasserfrösche unterschiedlich quaken. Bei uns ist neben den normalen "Quaks" auch oft ein langezogener gleichmäßigerer Ton zu hören, die Blasen an den Seiten haben alle.

Viele Grüße - Sabine
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1736
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Wenn alle Blasen an den Seiten haben, dann wird es mit der Vermehrung nichts. Dann sind es nämlich alles Männchen.

Teich- und Tümpelfrosch sind nur schwer zu unterscheiden, damit haben auch Profis Mühe. Ein Paar Merkmale gibt es trotzdem:
Die Schallblase vom Tümpelfrosch ist weiss, die des Teichfroschs gräulich.
Die Kehle des Tümpelfroschs ist rein weiss, die des Teichfroschs gefleckt. Dies ist ein relativ einfaches Unterschidungskriterium, leider aber wenig sicher. (Andere Grünfrösche können auch weisse Kehlen haben und die des Kleine Wasserfrosch kann teilweise auch Flecken aufweisen). Viel sicherer aber auch wesentlich schwieriger ist der Vergleich der Fersenhöcker. Der Fersenhöcker (kleine Wölbung bei der Ferse) des Tümpelfroschs ist grösser und hochgewölbt (Länge der 1. (kürzesten) Zehe / Fersenhöcker <2)
Die Beine des kleinen Wasserfroschs sind etwas kürzer und dunkler gefärbt als die vom Teichfrosch, der meist rein grüne Ober- und Unterschenkel aufweist.
Die Stimme des Tümpelfroschs ist etwas heller und weniger laut als beim Teichfrosch.

Was passiert denn wenn du auf Arten klickst? Bei mir funktioniert es problemlos. Welchen Browser verwendest du? Evtl. hat der mit Frames Probleme. Der Artenkatalog wird übrigens auch noch einer Generalüberholung unterzogen, ergänzt und dem neuen Design angepasst (ohne Frames).
Jan Meyer
Froschnetz
Sabine
Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: Di, 13.06.2006 09:51
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Sabine »

Da habe ich mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt. Mit "alle haben an den Seiten Blasen" habe ich gemeint, alle, die an den "großen Konzerten" beteiligt waren.
Es müssen Weibchen dabei sein, denn ich habe mindestens zwei Pärchen gesehen, die aufeinander saßen. Ich weiß zwar, daß zumindest Erdkrötenmännchen sich manchmal vertun und alles umklammern, was sich ihnen in den Weg stellt, aber bei den Fröschen hatte ich den Eindruck, daß es sich tatsächlich um Männchen und Weibchen handelt. Der untere Frosch war größer, und die Umklammerung dauerte sehr lange. Sie sind in dem Zustand sogar von einem Teich in den anderen gehüpft.
Kaulquappen habe ich bisher noch keine entdeckt, aber ich hoffe doch sehr, daß die Fortpflanzung gelingt.

Wenn ich Arten anklicke, tut der PC zunächst so, als wäre alles in Ordnung. Das vorherige Bild verschwindet, ein neues kommt, allerdings nur der obere Teil, der Rest bleibt weiß, keinerlei Inhalte bauen sich auf.
Ich habe es erst mit dem Microsoft Internet-Explorer versucht, dann mit Mozilla Firefox, mit dem gleichen Ergebnis. Ich weiß nicht woran es liegen könnte. Ich traue mich auch nicht, alle Sicherheitseinstellungen zurückzusetzen, ich müßte schon wissen, welche. Oder liegt es evtl. an der Norton Internet Security Software, die ich ebenfalls installiert habe, keine Ahnung.

Viele Grüße - Sabine
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1736
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Männchen umklammern sich nicht lange gegenseitig. Der der unten liegt reklamiert sofort lautstark. Daher sind die Paare wie richtig vermutet Männchen und Weibchen.
Es sollte dann eigentlich nicht lange dauern bis sie ablaichen. Halte mal Ausschau nach kleinen Ballen an der Wasseroberfläche an Wasserpflanzen geheftet. Diese sollten eigentlich relativ gut zu sehen sein.
Wenn die Kaulquappen erst mal geschlüpft sind, siehst du sie nur noch schlecht. Erst wenn sie etwas grösser sind werden sie besser sichtbar.

Betreffend dem Problem mit dem Artenkatalog: Versuch mal die Norton Internet Security vorübergehend zu deaktivieren. Vielleicht geht's dann.
Jan Meyer
Froschnetz
Sabine
Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: Di, 13.06.2006 09:51
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Sabine »

Zwischenbericht:

Unsere "importierten" Frösche sind noch da, zumindest einige davon, hier ist einer:
Bild
Ich nehme an es ist ein Teichfrosch.
Leider habe ich noch keinen Laich gefunden, und Kaulquappen kann ich auch nicht entdecken.
Einen toten Frosch habe ich auf dem Grund des einen Teiches gefunden. Ich nehme an, daß sich zu viele Männchen auf ein Weibchen gestürzt haben, weil genau an der Stelle am meisten Aktivität herrschte.
Es sieht so aus, als hätten sich zumindest die Männchen die Teichufer genau eingeteilt (Territorialität ?). Anders kann ich mir den Kampf zwischen zwei Männchen auch nicht erklären, der vor ein paar Tagen stattfand.
Von der selben Familie, von der die Wasserfrösche stammen, haben wir am letzten Freitag diese kleinen Leute bekommen:
Bild
Bild
Um welche Art handelt es sich ? Ich tippe auf Erdkröten. Wenn es welche sind, werden sie sich hier sehr wohl fühlen, hier leben schon seit Jahren viele Erdkröten in unserem Naturgarten. :D

Viele Grüße - Sabine
Sabine
Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: Di, 13.06.2006 09:51
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Sabine »

Sorry, ich dachte, die Fotos werden direkt angezeigt. HTML ist ja leider nicht aktiviert, da kenne ich mich besser mit aus.
Gast

Seefrosch

Beitrag von Gast »

Dein erstes Bild zeigt ein Seefrosch (rana ridibunda).
Gruss Alex
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1736
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Die beiden kleinen identifiziere ich auch als Erdkröten.

Wasserfrosch Männchen kämpfen oft miteinander um die besten Rufplätze. Der Teich wird dann wie du beobachtet hast in kleine Territorien eingeteilt, die dann verteidigt werden. Diese müssen aber nicht fix sein, sondern können auch mal gewechselt werden.

PS: Ich habe den Bildlink korrigiert. Nach dem [img] Tag darf kein Zeilenumbruch vorkommen.
Jan Meyer
Froschnetz
Sabine
Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: Di, 13.06.2006 09:51
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Sabine »

Ich danke Euch beiden ganz herzlich für die Antworten, und Jan für die Berichtigung des BBCode.
Ich werd's dann gleich nochmal versuchen. Sind die beiden Frösche auch Seefrösche ? Leider ziemlich unscharf, ich stand beim fotografieren relativ weit weg und mußte mit dem PC ausschneiden und vergrößern.
Bild
Bild

Danke und Gruß - Sabine
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1736
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Schwierig zu sagen mit diesen Bildern, zumal Grünfrösche allgemein schwer zu unterscheiden sind. Auf dem 2. Bild ist der Fersenhöcker knapp zu sehen (kleine Auswölbung nach hinten, bei der linken Ferse sichtbar). Dieser ist relativ gross. Daher würde ich Teichfrosch oder allenfalls sogar Tümpelfrosch vermuten.
Jan Meyer
Froschnetz
Reinhold

Ich suche einige Frösche

Beitrag von Reinhold »

wir haben einen schönen, grossen Gartenteich mit vielen Pflanzen und hatten auch seit Jahren 3 Frösche - neben Kröten, die jedes Jahr kommen. Allerdings waren es wohl nur Männchen, daher kein Nachwuchs. Nun sind 2 verschwunden und der verbleibende dritte quakt ganz allein und heftig. Nun suche ich einige neue dazu - wer kann mir einen Tip geben wie man dazu kommt.
Besten Dank im Voraus
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1736
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Den einzigen Tip den ich geben kann ist Geduld haben. Es werden wieder neue Frösche zuwandern so wie die andren gekommen sind bzw. können diese auch wiederkommen. Frösche bleiben manchmal mehrere Tage bis Wochen vom Teich fern. Wenn nichts mehr kommt, ist das ein Zeichen, dass der Teich ihnen nicht zusagt. Dann wäre es fatal, Frösche auszusetzen.
Amphibien sind geschützt und dürfen daher auch nicht einfach umgesiedelt oder ausgesetzt werden. Meistens wandert auch ein Grossteil ab und irrt dann umher auf der Suche nach ihrem angestammten Gewässer.
Jan Meyer
Froschnetz
Sabine
Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: Di, 13.06.2006 09:51
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Sabine »

Noch ein Zwischenbericht:

Nachdem ich nach dem "großen Konzert" weder Laich noch Kaulquappen in unseren Teichen entdecken konnte, war ich zunächst enttäuscht.
Aber jetzt habe ich die ersten Kaulquappen erblickt :D . Die können aber nicht gerade erst geschlüpft sein, für meine Begriffe sind sie riesengroß ! Ich denke, daß sie sich bis jetzt versteckt haben.
Was passiert jetzt ? Was sollte ich beachten ? Es sollen ja möglichst viele gesunde Tiere daraus werden. Ist es überhaupt der Nachwuchs unserer Wasserfrösche ? Habe halt noch keine Erfahrung damit, die Teiche sind gerade mal ein Jahr alt.

Viele Grüße - Sabine
Antworten